Schlagfertigkeitstechnik Spielverderber
Lassen Sie sich keine unfairen Spielregeln unterjubeln

Überblick
- Lassen Sie sich keine unfairen Spielregeln unterjubeln
- Ja-Sagen
- Schön für Sie
- Sie sind da wohl Experte?
- Ja, und?
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Lassen Sie sich keine unfairen Spielregeln unterjubeln
Wenn Angreifer mehr oder weniger gut vorbereitet auf eine Strategie setzen, ist es von Vorteil deren beabsichtigte Spielzüge zu vereiteln. Verderben Sie Ihren Widersachern das unfaire Spiel. Reagieren Sie anders als Ihr Angreifer es von Ihnen erwartet. Entziehen Sie ihm die Kontrolle. Der einzige Spielmacher, der für Sie dann zählt, sind Sie selbst.
Ja-Sagen
Wenn das Thema es erlaubt: Bejahen Sie Behauptungen oder erklären Sie diese für selbstverständlich. „Sie tun ja fast so, als wenn das etwas Schlimmes wäre!“
Diese Methode wird den einen oder anderen verbalen Angreifer komplett aus der Bahn werfen, weil er fest damit rechnet, dass Sie in den Rechtsfertigungsmodus wechseln, sich in eine Verteidigungshaltung treiben lassen. Erweisen Sie sich als ein Spielverderber, weil Sie Ihre eigenen Regeln haben.
- „Das haben Sie gut erkannt. Dafür bekommen Sie beim nächsten Mal eine Belohnung.“
- „Sie tun ja so, als ob das etwas Schlimmes wäre!“
- „Sie bringen es auf den Punkt. Sonst noch etwas?“
- „So ist es! Gut kombiniert. Sie können stolz auf sich sein.“
- „Ich scheine damit weniger Probleme zu haben, als Sie.“
- „Selbstverständlich, was denn sonst?! Hätten Sie es wirklich anders gemacht?“
Schön für Sie
Anstatt auf dreiste Anfeindungen mit Gegenfeuer zu reagieren, machen Sie lieber einen auf Deutsche Eiche; ja und? Wenn kratzt es? Da reagieren Sie mindestens genauso souverän wie die Eiche auf den Eber, der sich an ihr reibt. Wobei diese Technik am besten funktioniert, wenn Sie dabei weder witzig noch aggressiv wirken. So lassen Sie Provokationen und Sprüche abperlen.
Varianten:
- „Da kann man nichts machen!“
- „Das ist dann wohl Ihre Meinung!“
Sie sind da wohl Experte?
Im sachlichen Tonfall und auffordernder Haltung drehen Sie die Rollen um; „Sind Sie da Experte?“.
Ja, und?
„Für mich ist das in Ordnung!“. Solcherlei Spielverderber-Techniken eignen sich dazu, Diskussionen und Angriffe zu beenden.
Diskussion beendet und Ruhe ist! Aber Achtung: Vermeiden Sie sich in eine ungünstige Position zu bringen, indem Sie die Diskussion kurz darauf erneut beginnen lassen. Bleiben Sie konsequent. Sie haben Ihre Position genannt und Schluss ist. Einladungen, die Sie zu einer Rechtfertigung drängen wollen, schlagen Sie lieber souverän lächelnd aus.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Tägliche Übungen für überzeugende Reden und Präsentationen. Übung macht den …
Redner benötigen Übung und professionelles Feedback. Wie und wo gibt es dazu Gelegenheit?
Typen von Mobbern am Arbeitsplatz
Es existieren einige Typen von Mobbern. In diesem Beitrag geht es um drei der häufigsten Typen.
9 Typen von schwierigen Kollegen
Beitrag zu schwierigen Kollegen. Diese Typen gibt es und das sind Ihre Eigenarten.
20 Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen
Kollegen können eine Bereicherung sein. Es gibt allerdings auch schwierige Kollegen. Was tun? Hier sind 20 Tipps für den Umgang mit anstrengender Kollegen.
Rhetorik: Um jeden Preis Recht behalten
Überreden ohne Argumente, Durchsetzungsvermögen ohne Basis, gewinnen ohne Rücksicht zu nehmen, K. o. durch fiese Tricks, schwarze Rhetorik, Manipulieren. Bis zum bitteren Ende, Reden ohne Ahnung zu haben… Es ist ein begehrtes Gefühl, recht zu behalten. Wobei es weniger darum geht, wer recht hat als vielmehr, wer die Oberhand behält. Lohnt sich das?
Bei Angriffen zuerst durchatmen – Professionelle Schlagfertigkeit
Gerade bei Wut ist es besser sich vor einer Reaktion zuerst sammeln und erst dann zu handeln. Professionelle Schlagfertigkeit erinnert nicht an einen Elefanten im Porzellanladen.
Weshalb tun sich so viele Menschen mit Schlagfertigkeit so schwer?
Den meisten Menschen fällt durchaus eine schlagfertige Antwort ein. Allerdings meist erst Stunden später, wenn sie nicht mehr zum Einsatz kommt. Wenn es darauf ankommt, will sich also häufig keine brauchbare Idee einfinden. Woran liegt das?
Kreativität fördern: 8 Faktoren mit Einfluss auf die persönliche Kreativität
Wie werden Ideen zum Sprudeln gebracht? Einfall oder Zufall? Hier erfahren Sie, wie Sie ganz systematisch Ihre Kreativität fördern.
Redeanfang: Was tun, wenn Vorredner den eigenen Redeeinstieg verderben?
Sie haben einen cleveren Einstieg hinein in Ihre Rede entwickelt. Anfang gut, alles gut. Und dann eine üble Vorlage vom Vorredner. Was Sie tun können.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #371
K:
Ü:
0 Kommentare