Politische Debatten: Versatzstücke statt Sahnestücke der Rhetorik
Nur keine Angriffspunkte liefern
Politische Debatten in Deutschland
Heutzutage arbeiten nicht nur Politiker sehr gerne mit Versatzstücken. Deshalb ähneln sich die Aussagen entsprechend häufig und Überraschungen sind eher die Ausnahme. Wie lässt sich die Debattenkultur fördern.
Überblick
- Politische Aussagen aus dem Baukasten
- Versatzstücke dominieren politische Reden in Deutschland
- Weshalb
- Eine bewährte Taktik
- Verständlich und schade
- Es war einmal
- Schuldig im Sinne der Anklage
- Umfrageergebnis
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Politische Aussagen aus dem Baukasten
Von wegen, Geschichte wird gemacht. Das Auffälligste am Bundestagswahlkampf 2017 ist wohl, dass er im Grunde bisher nicht stattfindet. Es erinnert an Mikado; wer einen Zug macht, rührt möglichst wenig an. Nur keinen Wind machen!
Versatzstücke dominieren politische Reden in Deutschland
Im Theater ist ein Versatzstück ein beweglicher und daher beliebig zu versetzender Bestandteil eines Bühnenbildes. Im übertragenen Sinn werden inhaltliche Bestandteile von Reden ebenfalls in mehr oder meist weniger neuem Arrangement verwendet.
Heutzutage arbeiten nicht nur Politiker sehr gerne mit Versatzstücken. Deshalb ähneln sich die Aussagen entsprechend häufig und Überraschungen sind eher die Ausnahme.
Weshalb
Gerade in Wahlkampfzeiten sind Wiederholungen an der Tagesordnung. Es hilft den Sprechern, ihre Botschaften möglichst einheitlich zu halten und Fettnäpfchen zu vermeiden.
Eine bewährte Taktik
Es handelt sich nicht um eine schöne, doch bewährt Taktik. Wer genauer hinsieht, erkennt, wie beispielsweise Bundeskanzlerin Angela Merkel so antwortet, dass Polarisierung vermieden wird. Wer nichts sagt, sagt auch nichts Falsches.
Wer tatsächlich mal etwas sagt, muss heutzutage fürchten, dass die Äußerungen zu unwillkommenen Steilvorlagen für die Medien und den politischen Gegner werden. Wir leben nun mal im Zeitalter der sozialen Medien mit Twitter, Facebook und Co. Da kann im Handumdrehen aus ein paar Worten eine Welle der Empörung, ein Shitstorm werden. Und weil die Empfänger über die Bedeutung einer Botschaft entscheiden, kann da schnell aus einer Mücke ein Elefant werden. So wie bei der stillen Post…
Verständlich und schade
Es achten Politiker möglichst genau darauf, was sie sagen: Nur keine womöglich irreführenden Metaphern, zweideutigen Bemerkungen oder gar Ironie. Ach was – am besten gleich weitgehend Inhalt vermeiden, das ist sicherer. Das macht die politische Rhetorik ziemlich langweilig und reduziert die Einschaltquoten. Bewegende Debatten sind mittlerweile selten geworden. Zu sehr fürchten sich Politiker vor schmerzhaften Fehltritten.
Es war einmal
Politiker wie Franz Josef Strauß oder Herbert Wehner waren selbst im Bundestag kaum zu zügeln. Ihnen gingen die Pferde häufiger durch. Es war schon mitunter heftiger als erlaubt. Und manches war durchaus auch unappetitlich. Doch zumindest wurde heftig debattiert und deshalb mit Interesse das Geschehen beobachtet. Ich vermisse das! Der Meinungsbildung dürfte das zuträglicher sein, als der vorsichtige Aufguss von freigegebenen Versatzstücken.
Schuldig im Sinne der Anklage
Heute werden die meisten Reden schon im Vorfeld von Leuten wie mir geglättet, vorsorglich auf mögliche Wirkungen und Auswirkungen hin geprüft und gestaltet. Die Risikobereitschaft ist geringer und die Fallgruben häufig. Bei aller Vorsicht darf eine Rede aber durchaus noch eine relevante Botschaft enthalten.
%
Stimmt!
%
Etwas!
%
Stimmt nicht!
Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage auf www.karstennoack.de (2017 und 2018, n= 1905)
Ergänzende Artikel
- TV-Duell Merkel vs. Schulz mit Körpersprachanalyse
- Politik
Politik findet nicht nur im Bundestag statt - Diskussionskultur: Bitte mehr Debatten
Mit unserer Meinungsfreiheit ist es nicht weit her. Inspirierende Debatten-Kultur geht anders. - Tipps, wie du mutig für deine Überzeugung einstehen
Wir brauchen Menschen, die für ihre Überzeugungen einstehen. - Taktischer Argumentationsplan für Diskussionen
- Gute Strategien beachten die Ökonomie der Kräfte. Gute Vorbereitung gewinnt Diskussionen.
- Körpersprache: Fragestunde Theresa May und Jeremy Corbyn
- Wirkungsanalyse
Wie wirkst duund Ihre Botschaft wirklich? Erfahren Sie es wor Ihrem Auftritt. - Bundestagswahl und Körpersprache: Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Warren-Harding-Effekt: Menschenkenntnis. Außen hui, innen pfui? Wer fällt darauf rein?
Menschenkenntnis? Damals, wie heute, bilden wir uns in Windeseile eine Meinung von Personen auf der Basis äußerer Merkmale. Wie frei sind Sie vom Warren-Harding-Effekt?
Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!
So eine Milchmädchenrechnung muss nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie ist auch in Unternehmen, in der Politik und im Privatleben zu finden. Schön sind die Folgen selten. Wenn wir die Welt verändern wollen, ist es Zeit in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Das mag manch einem Menschen zu unbequem sein, doch was sind die Alternativen?
Mut haben, den Mund aufzumachen, wo andere schweigen
Wie steht es mit unserem Mut den Mund aufzumachen und zu handeln, wenn die Mehrheit zögert?
Körpersprache während Krisen
Was ist bei der Körpersprache während Krisen zu beachten? Was Sie sagen, ist nur ein Teil dessen, was Ihr Publikum von Ihrer Kommunikation mitnimmt. Was schadet, was hilft?
23 Tipps für erfolgreiche Stegreifreden: Reden aus dem Ärmel schütteln
Wie wäre es auf diese lästige Vorbereitungszeit zu verzichten und einfach spontan aus dem Handgelenk bzw. dem Ärmel (Off-the-Cuff) eine Stegreifrede schütteln. Wie wäre es von jenen Redne:innen zu lernen, die in spontanem Reden geübt sind?
Politische Rhetorik: Teilnehmen statt den Kopf in den Sand zu stecken
Nehmen Sie teil! Demokratien und erfolgreiche Unternehmen leben von Menschen, die sich einbringen und gestalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken.
Internet: Die sozialen Netzwerke verändern sich: Und nun?
Es liegt in der Natur, auch die sozialen Netzwerke verändern sich. Facebook vergreist, Twitter wird härter und das Verständnis von Snapchat entzieht sich den meisten Volljährigen.Mögliche Entwicklungen, Folgen, Chancen, Risiken und was bedeutet das für uns?
Bereiten Sie sich gut vor, politische Diskussionen werden immer radikaler
Diskussionen, Radikalisierung und harte Rhetorik. Was ist bei öffentlichen Diskussionen zu beachten, wie können Sie sich schützen, wie überzeugen?
Weshalb es nicht nur in der Politik an der Zeit ist Klartext zu reden
Wieso dominieren Beschönigungen, Beschwichtigungen, Verklärungen und Vernebelungsfloskeln wo die Wahrheit zu unangenehm ist. Nicht nur in der Politik …
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 05. Januar 2025
AN: #371
K:
Ü:
Ich habe da leider keine Hoffnung mehr.