Tägliche Übungen für überzeugende Reden und Präsentationen. Übung macht ...
...den Meister, die Meisterin bei Reden und Präsentationen, in Gesprächen und Verhandlungen.
Übung macht gute Redner
Redner benötigen Übung und professionelles Feedback. Wie und wo gibt es dazu Gelegenheit?
Überblick
- Übung macht den Meister, die Meisterin
- Trainieren? Hier sind Ideen
- 1. Beherrschung der Stimme
- 2. Darbietung
- 3. Körpersprache
- 4. Präsenz
- Potenziale: Was trainieren?
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Übung macht den Meister, die Meisterin
Eine spitze Zunge ist der einzige Gegenstand, der durch ständigen Gebrauch nur noch spitzer wird.
Washington Irving
Trainieren? Hier sind Ideen
Hier sind Ideen, wie Sie Ihre Fähigkeiten als Rednerin oder Redner tagtäglich trainieren können.
1. Beherrschung der Stimme
Ihre Stimme ist das wichtigste Instrument, das Sie als einsetzen. Eine einfache Möglichkeit, Ihre Stimme zu verbessern, besteht darin, zu lernen, vollständig und tief zu atmen.
Die Zwerchfellatmung, auch Bauchatmung genannt, ist für den Zugang zu Ihrer kraftvollen Stimme unerlässlich. Es ist die Technik, die auch professionelle Sängerinnen und Sänger anwenden, um ihre Stimmen so gut wie möglich klingen zu lassen.
Zwerchfellatmung
Das Üben der Zwerchfellatmung verringert auch das Gefühl der Atemlosigkeit, das durch Anspannung, durch Ängste verursacht wird. Mit dieser Art der Atmung können Sie die folgenden Aspekte Ihrer Stimme besser steuern:
- Tonfall (Qualität)
- Tonhöhe (hoch oder tief)
- Lautstärke
So gelingt es: Legen Sie vor dem Sprechen eine Hand auf Ihren Bauch und atmen Sie in Ihre Hand. Zählen Sie beim Einatmen bis 10 und füllen Sie Ihren Bauch, dann zählen Sie beim Ausatmen wieder bis 10. Denken Sie daran, bei Reden und Präsentationen aus dem Zwerchfell zu atmen.
Lesen Sie dazu den Beitrag Tiefvollatmung: Nehmen Sie sich Zeit zum Durchatmen, Seele und Stimme danken es!
2. Darbietung
Selbst wenn Sie eine tolle Stimme und eine gute Körpersprache haben, geht Ihre Botschaft verloren, wenn die Zuhörer Ihren Worten nicht folgen können. Hier sind einige Tipps, die Sie für eine überzeugende Darbietung üben können:
a. Redegeschwindigkeit
Sprechen Sie in einer angemessenen Geschwindigkeit, ruhig, doch nicht zu langsam. Wenn Sie zu schnell sprechen, werden Ihre Zuhörer Sie nur schwer verstehen können. Sprechen Sie zu langsam, besteht die Gefahr, dass sie einschlafen. Wenn Sie in der Öffentlichkeit sprechen, ist es am sichersten, im Konversationstempo zu sprechen.
Orientierung liefert der Beitrag Redegeschwindigkeit: Tipps für die richtige Sprechgeschwindigkeit in Gesprächen, Reden, Präsentationen.
b. Pausen
Machen Sie Pausen zwischen den Ideen. Große Redner halten oft zwei bis drei Sekunden oder sogar länger inne. Eine gut platzierte Pause gibt dem Publikum Zeit, das Gesagte zu verdauen. Außerdem wirken Sie dadurch selbstbewusster und souveräner.
Weitere Anregungen im Beitrag Wirkungsvolle Pausen in Reden und Präsentationen. Der Wert von Sprechpausen.
c. Füllworte
Vermeiden Sie Füllsel, wie Fülllaute und Füllwörter. Wörter wie „äh“, „ah“, „wissen Sie“ und „wie“ mindern Ihre Glaubwürdigkeit und lenken von Ihrer Botschaft ab. Ersetzen Sie stattdessen diese Füllwörter durch Pausen.
Mehr hierzu im Beitrag 11 Tipps bei Redeticks: Ähhs, Ähms, Mhhs, Fülllaute, Stammelsilben, Füllworte und andere Sprachparasiten.
d. Betonung
Artikulieren Sie Ihre Worte sorgfältig und sprechen Sie sie aus. Ein nuschelnder Redner ist schwer zu verstehen. Sie finden hierzu einige Übungen, wie beispielsweise Zungenbrecher im Beitrag A bis Z als Zungensport für Sprechfähigkeit, Artikulation und Konzentration.
3. Körpersprache
Der Körper spricht mittels Mimik, Gestik und Bewegungen, die vermitteln, was in Ihrem Kopf vorgeht. Üben Sie eine starke, selbstbewusste Körpersprache, um Ihre Präsentation zu unterstützen
a. Haltung
Stehen Sie aufrecht. Wenn Sie körperlich in der Lage sind, aufrecht zu stehen, dann stellen Sie sicher, dass Sie während Ihrer Präsentation aufrecht und gerade stehen.
b. Power-Posen
Nehmen Sie die kraftvolle Position ein. Einige sprechen von Power-Posen. Wenn Sie sich vor Ihrer Präsentation gestresst fühlen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um eine kraftvolle Haltung einzunehmen. Wenn Sie das für einen Moment tun, steigt Ihr Testosteronspiegel und Ihr Selbstvertrauen, während gleichzeitig Stress, Angst und Cortisol abgebaut werden.
Mehr im Beitrag Die Wirkung von Power-Posen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?
c. Mimik
Seien Sie ausdrucksstark im Gesicht. Ihre Mimik sollte zu der Botschaft passen, die Sie vermitteln wollen. Wenn Sie eine fröhliche Rede halten, versuchen Sie, einen entspannten und freudigen Gesichtsausdruck zu haben.
d. Stand
Stellen Sie Ihre Füße auf. Wenn Sie Ihr Gewicht von einer Seite auf die andere verlagern, wirken Sie wankelmütig und schaden Ihrer Botschaft. Stehen Sie aufrecht, sicher und ruhig.
Informationen hierzu finden Sie im Beitrag Körpersprache: Was Ihr Stand in Gesprächen, Präsentationen und Reden verrät.
4. Präsenz
Arbeiten Sie an Ihrer Präsenz. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen an Bühnenpräsenz mangelt, analysieren Sie andere Redner und Rednerinnen.
Gedanken hierzu im Beitrag Ausstrahlung und Präsenz: Was strahlen Sie aus, wie präsent sind Sie?
Potenziale: Was trainieren?
Finden Sie heraus, wo Ihre Potenziale sind. Dann können Sie gezielter trainieren. Der beste Weg: Professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Bewegende Reden und Präsentationen durch Emotionen: 11 Tipps! Die Macht der Gefühle
Ohne Emotionen wird es mit Reden und Präsentationen nichts. Wenn es dem Publikum nicht nahe geht, bewegt sich nichts und es bleibt auch nichts hängen. So bewegen Sie das Publikum!
15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation
Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.
Strohmann-Argument als rhetorischer Trick: Einsatz und Abwehr!
Ein Strohmann-Argument kann Redner aus dem rhetorischen Gleichgewicht bringen, wenn die Vorbereitung fehlt. Hier erfahren Sie, was Sie tun können.
Kommunikations- und Präsentationstraining in der Gruppe oder lieber ein Einzeltraining?
Trainings für Kommunikation, Präsentationen und Rhetorik werden in vielerlei Formaten angeboten. Da ist es eine Herausforderung herauszufinden, welche rhetorische Weiterbildung besten für Sie geeignet ist. Hier ein paar Entscheidungshilfen für die Weiterbildung.
Eine herausragende Rede oder Präsentation als rhetorisches Meisterstück
Redner:innen sollten zumindest einmal im Leben bewusst eine herausragend Rede oder Präsentation halten. Die Erfahrung wird Sie verändern. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen rhetorischen Meisterstück.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 9. September 2021
AN: #891
K:
Ü:
Tagtäglich!
Gibt es weitere Tipps für Übungen?