Wie wäre es zu delegieren?
Tagesmotto*

Delegieren
Wie gut können Sie delegieren und wo lohnt es sich, das auszubauen?
Delegieren
Delegieren (abgeben, betrauen, weiterleiten, übertragen, outsourcen) bedeutet, Aufgaben, Verantwortung und die zugehörigen Kompetenzen an andere Menschen zu übertragen. Das klingt mitunter leichter als getan. Manche Menschen tun sich mit dieser Delegation sehr schwer. Häufige Gründe sind Unsicherheit und Selbstüberschätzung.
Es lohnt sich
Wer delegiert kann sich auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren, die Ressourcen werden fokussiert. Spezialisten erledigen ihre Aufgaben schneller und besser. Wie schön: Sie haben weniger Stress. Dazu brauchen Sie keine Mitarbeiter. Es gibt viele Bereiche, in denen Sie Spezialisten nutzen können. Ein Beispiel: Wie lange brauchen Sie, um ein Hemd zu bügeln? Ich bin flott, doch die Wäscherei um die Ecke nimmt 99 Cent pro Hemdendreinigung mit Bügeln.
*Anmerkungen
Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.
Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.
Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:
- Was löst das Zitat bei dir aus?
- Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
- Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
- Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
- In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
- Wo willst du dich wie daran erinnern?
Ergänzende Artikel
- 50+ Tipps für Zeitmanagement mit ausgeglichener Work-Life-Balance. Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration?
- Führungsstil: Arten, Vorteile und Nachteile, Entwicklung des eigenen Führungsstils
- Coaching für den Karriereschritt in die Führungsverantwortung
- 15 Tipps: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Empfehlungen für die neue Führungsrolle.
- Hast du ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
- Tagesmotto
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Zukunft der Führung – Was sich radikal verändert und was bleibt
Führung steht vor einem Umbruch – tiefgreifend, unumkehrbar, jetzt.
Was früher mit Status und Kontrolle funktionierte, wirkt heute oft wie aus der Zeit gefallen.
Warum gute Führung gutes Denken braucht – und wie Philosophie dabei hilft
Worauf gründest du deine Entscheidungen?In einer Welt voller Tools, Zahlen und Druck brauchst du mehr als Effizienz: Du brauchst Denkkraft.
Strategisch führen in einer Welt, die sich ständig ändert
In einer Welt voller Umbrüche braucht es keine Illusion von Kontrolle – sondern echte strategische Führung.
Streit in der Geschäftsführung: Zwei wollen führen – keiner folgt mehr
Streit in der Geschäftsführung ist kein Betriebsunfall – er ist oft das Echo ungelöster Themen.
Und je länger er andauert, desto tiefer schneidet er – in Beziehungen, Strukturen, Vertrauen.
Milchmädchenrechnungen im Unternehmen – Warum scheinbar kluge Entscheidungen teuer werden
Sie wirken logisch. Sie sehen gut aus. Und sie führen in die Irre: Milchmädchenrechnungen im Unternehmen. In diesem Video, geht es darum warum viele betriebswirtschaftlich “richtige” Entscheidungen langfristig katastrophale Folgen haben – für Umsatz, Kultur und Vertrauen.
Geschäftsführung & Tagesgeschäft: Wann du wirklich eingreifen solltest – und wann nicht
Du bist Geschäftsführer oder Inhaber – und willst dein Unternehmen stärken, ohne es zu lähmen?
Dann kennst du das Dilemma:
Wie viel Präsenz ist hilfreich – und ab wann wird sie zur unbewussten Kontrolle?
Toxische Mitarbeitende: Warum Duldung die größte Führungsschwäche ist
Ein Team funktioniert – bis eine Person kommt, die alles vergiftet.
Was tun, wenn toxisches Verhalten das Klima zerstört – und niemand eingreift?
Geschäftsführung ohne Macht? Wenn andere entscheiden und du verantwortlich bist
Ein Projekt stockt. Aufgaben bleiben liegen. Verantwortung wird weitergereicht.
Vielleicht hast du einen Low Performer im Team – und weißt es längst.
Low Performer erkennen und richtig handeln – für Team und Unternehmen
Ein Projekt stockt. Aufgaben bleiben liegen. Verantwortung wird weitergereicht.
Vielleicht hast du einen Low Performer im Team – und weißt es längst.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 9. Dezember 2012
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #667
K: CNB
Ü:
Das ist eine sehr passende Defintion.
Vi3len Dank!
Ist Delegieren immer gut?