Wo finden wir Zufriedenheit, inneren Frieden?
Tagesmotto*

Zufriedenheit
Wo lohnt es sich Zufriedenheit, inneren Frieden & Co zu suchen?
Überblick
Innere Zustände der Zufriedenheit
Zufriedenheit ist die Fähigkeit des Menschen, mit sich selbst und anderen in Frieden zu leben. Es gibt keinen größeren Gewinn als Zufriedenheit. Nur woher soll diese Zufriedenheit gespeist werden?
Viele Handlungen und ganz besonders häufig der Konsum halten nicht, was sie versprechen. Sie bedienen die tatsächlichen Bedürfnisse nur unzureichend oder nur sehr kurz. Große Versprechungen, doch nur kosmetische Wirkung.
Viele tiefliegende Bedürfnisse lassen sich weder von anderen Menschen erhalten, kaufen oder durch noch so bewundernswerte Leistungen bedienen. Sogenannte Core-Zustände basieren auf der persönlichen Erlaubnis, sie zu erleben, doch das empfinden viele Menschen als zu leicht.
Core-Zustände sind
- Ruhen im Sein
- Innerer Friede
- Liebe
- Okay-Sein
- Einssein
Dass es so leicht sein soll, tiefes Wohlbefinden allein durch die persönliche Entscheidung sie zu erlauben möglich sein soll, kratzt am Weltbild. Unsere Kultur basiert auf Leistung und Konsum. Also schnell zum Shopping. Nur, wie Brad Pitt im Film Fight Club meinte; „Alles was du besitzt, besitzt irgendwann dich.“
Kurzfristige Zufriedenheit verschwindet ohnehin meist schnell wieder, entweder wenn die Umstände sich ändern oder durch Gewöhnung langweilen. Langfristige Zufriedenheit ist eine Lebenseinstellung, die Pflege benötigt.
Ergänzende Artikel
- 16 Tipps für Gelassenheit. So lässt sich Gelassenheit fördern.
- Gibt es ein Rezept für Glück?
- Wer nicht genießt, wird ungenießbar.
- Angst: Gute Angst, schlechte Angst
- Glücklich auf Bestellung. Glücksgefühle aus dem Supermarkt: Essen Sie sich glücklich!
- Flow und Flow-Pro
- Wie ist der Zusammenhang von Kreativität und Zufriedenheit?
- 20 Dinge, die wirklich selbstsichere Menschen anders machen
- Psychotherapie bei Ängsten und Angststörungen
- Haben Sie ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer.
- Tagesmotto
5 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2016
Überarbeitung: 13. Januar 2021
Englische Version:
AN: #569
K: CNB
Ü:
Das passt so wunderbar zum heutigen Vorweihnachtseinkaufswahnsinn.
Macht Konsum glücklich?
Konsum verspricht das Gefühl der Unzufriedenheit und die Sehnsucht nach mehr nicht erfüllen Träumen zu reduzieren, ohne das Versprechen tatsächlich zu halten. Das weit verbreitete Kaufverhalten macht immer seltener glücklich, im schlimmsten Fall macht es sogar immer unglücklicher. Konsum ist ja zeitaufwendig. Vieles davon kaufen wir, ohne es je zu konsumieren. Ist es dann noch Konsum oder nur noch, ja was eigentlich?
Wie findet der Mensch sein Glück? Fast täglich erscheint ein neues Buch mit Ratschlägen, wie jeder sein Glück finden kann. Es gibt aber nicht das eine Glück für alle Menschen. Für „Glück“ gibt es keine festgelegte Definition. Jeder Mensch muss seinen Weg zum Glück finden. Für jeden fühlt es sich anders an, jeder denkt anders darüber und jeder hat seine ganz eigene Art, Glück zu erleben und zu empfinden. Dein Glück wird nicht bestimmt von äußeren Faktoren, sondern vor allem von dir selbst. Viel Erfolg dabei!
Ich hätte gerne mehr Einzelheiten zum Core-Zustand.
Einen glücklichen Tag, Max
Schön!