Kreativitätswerkzeug: Kollektives Notizbuch
Kreativitätstechniken für die Praxis
Das kollektive Notizbuch für die Ideenfindung
Nutzen Sie das kollektive Notizbuch als Kreativitätstechnik. Es ist eine Form des schriftlichen Brainstormings und eignet sich besonders, um komplexe Fragestellungen, Problemanalysen und Lösungswege zu finden. Sie kann sowohl zur Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden.
Überblick
- Kollektives Notizbuch
- Verlauf der Ideenfindung mittels Kollektivem Notizbuch
- Vorteile und Nachteile des kollektiven Notizbuches
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Kollektives Notizbuch
Das Kollektive Notizbuch ist eine eigenständige schriftliche Variante des Brainstormings. Die Zahl der Teilnehmer ist hierbei unbegrenzt. Ein Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist, dass sich die Beteiligten auch dann gegenseitig inspirieren können, wenn sie nicht gleichzeitig an einem Ort anwesend sind.
Als Orientierung für die Dauer dieser Kreativitätsmethode haben sich zwei bis vier Wochen bewährt. Ein kollektives Notizbuch kann aber auch nach einer erfolgten Kreativitätssitzung dafür eingesetzt werden, über einen längeren Zeitraum noch weitere Ideen zu sammeln.
Der Erfolg eines Kollektiven Notizbuches ist sehr davon abhängig, ob und in welchem Maße sich die Teilnehmer dafür begeistern lassen. Es geht bei dieser Übung vor allem darum, Assoziationsketten zu fördern. Da die Rückmeldungen allerdings oft erst mit großer Verzögerung ankommen, kann die Motivation im Verlauf der Aktion rasch verloren gehen.
Verlauf der Ideenfindung mittels Kollektivem Notizbuch
Schritt 1: Vorbereitungsphase
Zunächst ist abzuwägen, ob die Ursprungsvariante dieser Kreativitätstechnik in Papierform oder stattdessen eine (meist geschlossene) Intra- oder Internetversion zum Einsatz kommt. Beides hat Vor- und Nachteile.
Für die physische Variante wird ein Ordner oder Notizbuch vorbereitet, in dem die erhofften Ideen aufgenommen werden und das eingangs die Aufgabenstellung erläutert sowie Hinweise zu dem Thema betreffenden Problemen gibt. Gegebenenfalls können auch Grafiken oder weitere Erläuterungen hilfreich sein.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das Kollektive Notizbuch für alle Beteiligten erreichbar ist. Wichtig ist auch die Information, wie lange es für Einträge bereitliegen wird.
Schritt 2: Sammelphase
Im Notizbuch werden unterschiedlichste Ideen gesammelt. Die gegenseitige Inspiration soll die Fortentwicklung fördern.
Schritt 3:
Ist der Zeitraum beendet, werden die Inhalte des Notizbuches zusammengefasst und Schlussfolgerungen daraus gezogen. In der Auswertungsphase werden auf dieser Grundlage dann Vorschläge zur Problemlösung erarbeitet bzw. weitere Schritte vorbereitet.
Vorteile und Nachteile des kollektiven Notizbuches
Vorteile
- Alle Teilnehmer kommen an die Reihe, ohne von dominanten Persönlichkeiten eingeschränkt zu werden.
- Einsatz auch ohne direkte Treffen der Teilnehmer möglich.
Nachteile
- Großer Zeitaufwand
- Bedingt die Bereitschaft der Teilnehmer, da ein Moderator hier nur bedingt Einfluss nehmen kann.
- Die gegenseitige Inspiration ist bei der Reinform auf das Notizbuch begrenzt.
Ergänzende Artikel
- Freie Assoziation als Kreativitätstechnik
- Kreativität und wirtschaftlicher Erfolg: Anspruch und Wirklichkeit
- Kreativität erlauben!
- Kreativitätstechniken
- Wie ist der Zusammenhang von Kreativität und Zufriedenheit?
- 8 Tipps zur Förderung von Kreativität. Ein Diamant braucht auch Druck!
- Einfall oder Zufall? 8 Faktoren, die Einfluss auf die persönliche Kreativität haben
- Kreativitätsanker: Kreativität auf Bestellung!
- Ortswechsel: Wie Sie zu kreativeren Ideen gelangen
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen.
Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
Akzeptieren Sie niemals das erste Angebot bei Verhandlungen
Bei Verhandlungen lohnt eine fundierte Vorbereitung und eines der wirkungsvollsten Werkzeuge dafür, ist das Mind Mapping. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Ihren Verhandlungen von Mind Maps profitieren.
Wortwolken
Mit Wortwolken lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse fördern, Perspektiven erkunden und Ideen finden.
24+ Problemlösemethoden
Kein Übel ist so schlimm wie die Angst davor, meinte Seneca. Das ist ein wichtiger Hinweis. Das Leben liefert uns Probleme, an denen wir trainieren können. Hier sind einige Problemlösemethoden für den professionellen Einsatz.
Eine Idee bitte, jetzt! Setzen Sie Ihren Kreativitätsanker: Kreativität auf Bestellung!
Kreativ auf Bestellung? Das klingt wie ein Widerspruch, oder? Sie können Kreativität tatsächlich auf Bestellung aktivieren. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die Wunderfrage als Kreativitätstechnik
Problem erkannt, Gefahr gebannt… So setzen Sie die Wunderfrage als Kreativitätstechnik ein.
So finden Sie mit der Kartenabfrage Ideen und ordnen Gedanken
Die Kartenabfrage dient als Kreativitätstechnik und für Entscheidungen in der Gruppe. Bei einem mündlichen Brainstorming kommt häufig nicht jeder zu Wort. Die schriftliche Variante des Brainstormings bietet jedem Teilnehmer die Chance, eigene Ideen einzubringen. Hier eine Anleitung Schritt für Schritt.
Mit der Reizworttechnik Ideen durch ungewöhnliche Verknüpfungen gewinnen.
So setzen Sie die Kreativitätstechnik Reizworttechnik professionell ein. Tipps und Anleitung für die Kreativitätstechnik.
Bisoziation erzeugt Ideen: Ablauf, Tipps, Tricks für die Kreativitätstechnik
Die Bisoziation gehört zu Unrecht zu den eher unbekannten Kreativitätstechniken, da mit dieser Art der Kreativität erstaunliche Ergebnisse erzielt werden. Bisoziation als Kreativitätstechnik führt zu neuen Einsichten. Infos zu Ablauf, Eigenarten und Tipps.
So nutzen Sie die Osborn-Checkliste als Kreativitätswerkzeug für die Praxis
So lassen sich mit der Osborn-Checkliste vorhandene Ideen, Produkte oder Prozesse kreativ weiterentwickeln. Tipps und Anleitung für diese Kreativitätstechnik. So geht es.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2005
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #4335
K:
Ü:
0 Kommentare