Problemlösemethoden
Jedes Problem, das ich löste, wurde zu einer Regel, die später dazu diente, andere Probleme zu lösen. – René DescartesProblemlösungsmethoden
„Wenn du dein Problem lösen kannst, wozu dann Sorgen machen? Und wenn du es nicht lösen kannst, wozu dann Sorgen machen?“, meinte Shantideva (externer Link zu Wikipedia, falls Sie wissen wollen, wer das war.). Über Probleme und konstruktive mentale Haltungen haben einige Köpfe gegrübelt. „Kein Übel ist so schlimm wie die Angst davor“, meinte Seneca. Auch das ist ein wichtiger Hinweis, schließlich warten im Leben einige Hindernisse darauf gemeistert zu werden – ob wir sie nun Probleme oder Herausforderungen nennen. Vor einem Problem wegzulaufen vergrößert nur die Entfernung zur Lösung. Das Leben liefert uns Situationen, in denen wir trainieren können. Hier sind einige Problemlösemethoden für den professionellen Einsatz.
Überblick
Problemlösemethoden
Als Problemlösemethoden werden Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden genannt die der Lösung einer Aufgabe oder eines Problems dienen. Kreativitätstechniken werden auch synonym als Problemlösemethoden bezeichnet.
Beispiele für Problemlösungstechniken:
- 6-3-5-Methode
- Anonymes Brainstorming
- Bisoziation
- Brainstorming
- Brainwriting
- Clustering
- Didaktisches Brainstorming
- Destruktiv-konstruktives Brainstorming
- Imaginäres Brainstorming
- Karten-Methode
- Kollektives Notizbuch
- Kreativitätsanker
- Mind Mapping
- Open Space
- Osborn-Checkliste
- Reizworttechnik
- Scamper
- Sechs Perspektiven
- Synektik
- Umkehrmethode
- Visualisierung
- Walt-Disney-Strategie
- Wunderfrage
- Zukunftswerkstatt
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Ergänzende Artikel
- 11 Schritte zur Problemlösung mit Mind Maps
Haben Sie den Eindruck ich würde Mind Mapping immer wieder ins Gespräch bringen? Stimmt! - Tunnelblick: Wie das Kaninchen auf die Schlange starren
Im passenden mentalen Zustand geht es leichter ans Werk. - Welchen Zusammenhang haben Kreativität und Handlungsfähigkeit?
- Kreativität steigern: Tipps, Tricks, Kreativitätstechniken für Praktiker
- Lieber SMARTe Ziele als unerfüllte Wünsche. SMARTe Ziele erleichtern das Leben.
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es ganz klar formuliert ist.
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2012
Überarbeitung: 1. Januar 2020
AN: #333
Ü:
K:
Ein Glas Rotwein und es kommen die Ideen. Spaß beiseite; in einer gelassenen Verfassung ist es leichter.
Ich habe mir trotzdem Ihr Buch gekauft. Danke!
:-)