Bisoziation erzeugt Ideen: Ablauf, Tipps, Tricks für die Kreativitätstechnik
Bisoziation als Kreativität für die professionelle Praxis. Schritt-für-Schritt-Anleitung So kommen Sie zu neuen Ideen.
Bisoziation als Kreativitätstechnik
Schritt-für-Schritt-Anleitung von Bisoziation als Kreativitätstechnik. So kommen Sie zu neuen Ideen: Ablauf, Eigenarten und Tipps.
Überblick
- Bisoziation
- Bisoziatives Prinzip
- Bionik
- Anwendungsgebiete
- Voraussetzungen
- Ablauf der Bisoziation, Schritt für Schritt
- Ergänzende Artikel
Bisoziation
Die Kreativtechnik der Bisoziation geht auf den Kulturphilosophen Arthur Koestler zurück. Hierbei geht es darum, vermeintlich unterschiedliche Bereiche zu verknüpfen, um so gewohnte Denkpfade zu verlassen. Arthur Koestler beschrieb mit diesem Kunstwort die Fähigkeit, in verschiedenen Bezugsrahmen zu denken. Gemeint sind damit solche Zusammenhänge, auf denen beispielsweise auch Witze beruhen oder die in spontanen Einsichten zum Tragen kommen.
Bisoziatives Prinzip
Das bewusste Verbinden von zwei, ursprünglich unzusammenhängenden Ideen, Gedankenkonzepten oder Gegenständen, mit dem Ziel, etwas Neues zu schaffen, wird als bisoziatives Prinzip bezeichnet.
Bionik
Ein bekanntes Beispiel für Bisoziation ist die Bionik, also die Übertragung von Naturphänomenen auf die Technik wie es etwa bei der Entwicklung des Sonars – inspiriert durch Delfine – oder des Klettverschlusses – inspiriert durch Kletten – geschehen ist.
Grundidee
Die Grundidee der Bisoziation ist, ein Problem mit einem entfernten Bereich zusammenzubringen, da es durch die Beschäftigung mit einem unbelasteten Thema leichter ist, sich vom Problem zu entfernen, freier zu denken und sich inspirieren zu lassen.
Als Kreativitätstechnik macht sich die Bisoziation den Umstand zunutze, dass man im Rahmen dieses Doppel-Denkens eine Situation oder ein Problem vor dem Hintergrund zweier voneinander unabhängiger Bezugsrahmen gleichzeitig wahrnimmt und so gewissermaßen gezwungen ist, die eingefahrenen Denkgleise zu verlassen. Anschließend erfolgt dann wieder eine Annäherung an das Problem mit neuen Ideen.
Bildhafte Vergleiche
Um Bisoziation hervorzurufen, werden bildhafte Vergleiche genutzt. Dabei wird Dingen eine bestimmte Eigenschaft zugeordnet. Auf diese Weise können neue Perspektiven gewonnen werden, denn eine bildhafte Sprache macht es leichter, die innere Vorstellungswelt anzuregen und aus dem Rahmen zu fallen. Der Vorbereitungsaufwand für Bisoziation ist gering.
Anwendungsgebiete
Der Anwendung von Bisoziation sind kaum Grenzen gesetzt. Bisoziation eignet sich insbesondere für:
- technische Probleme
- Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen
- gut strukturierte, konkrete Probleme
- Künste
- Werbung
- Redevorbereitung
Voraussetzungen
Für eine effektive Bisoziations-Sitzung benötigen Sie:
- Zeit
- Raum
- fachliche Kompetenz der Teilnehmer
- Bildmaterial, das eine entfernte Denkdimension repräsentiert
- Bereitschaft der Teilnehmer, sich auf den Prozess der Bisoziation einzulassen. Die kreative Befreiung erfordert, sich auch für unkonventionelle Gedanken zu öffnen.
Ablauf der Bisoziation, Schritt für Schritt
Die Bisoziation kann grundsätzlich frei gestaltet werden, solange die Teilnehmer zur Verknüpfung zweier grundverschiedener Bereiche bereit sind. Dabei kann wie folgt vorgegangen werden:
1. Voraussetzungen schaffen
Vor dem eigentlichen Start ist ein geeigneter Rahmen für den schöpferischen Prozess zu schaffen.
2. Ziel definieren
Das Problem beziehungsweise die Zielsetzung wird als eindeutige Fragestellung formuliert.
3. Inspirationsquellen
Dann werden Bilder, Fotos, Zeitungsausschnitte etc. gezeigt, die von der Problemstellung inhaltlich möglichst weit entfernt sind.
4. Auswahl
Aus dem Fundus der Inspirationsquellen wird ein Exemplar ausgewählt, das dann so präsentiert wird, dass es alle Teilnehmer genau betrachten können.
5. Assoziationen
Nun assoziieren die Teilnehmer schlagwortartig und frei alle ihre Eindrücke zu diesem Bild. Alle hier genannten Gedanken werden vom Moderator auf Karten notiert, die dann an eine Pinnwand o. ä. gehängt werden. Jeder Eindruck ist es wert, festgehalten zu werden. Alle Ideen, Gedanken und Querverbindungen, die bei der Betrachtung auftauchen, sind potenzielle Inspiration für weitere Ideen.
6. Lösungsideen
Erst nach dieser Assoziationsrunde rückt die Ausgangsfrage wieder in den Vordergrund. Die Teilnehmer werden jetzt aufgefordert, Lösungsvorschläge zu entwickeln, indem sie versuchen, das Ausgangsproblem mit den zu dem Bild assoziierten Eindrücken in Verbindung zu bringen. Gerade durch die Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Bezugsrahmen von Ausgangsfrage und Bildeindrücken entstehen hier sehr kreative und unkonventionelle Vorstellungen, die ebenfalls festgehalten werden.
7. Präsentation und Bewertung
Abschließend werden die gefundenen Ideen präsentiert und im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit diskutiert und bewertet. Im Erfolgsfall liegt nun mindestens eine Lösung für das Ausgangsproblem vor.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Ergänzende Artikel
- Kreativität: Tipps, Tricks, Werkzeuge
- Brainstorming: Schritt für Schritt zu kreativen Ideen. Rohrkrepierer oder Ideenquell?
- Laterales Denken: Überraschende Ideen durch Querdenken
- 18 Tipps für Ideenspeicher, weil gute Ideen wertvoll sind
- Überzeugend präsentieren? Gute Ideen verkaufen sich doch von allein!
- Hoch lebe das Flipchart: 48 Tipps zur erfolgreichen Nutzung von Flipcharts
P.S.
Haben Sie mit der Kreativitätstechnik Bisoziation Erfahrungen gemacht?
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Akzeptieren Sie niemals das erste Angebot bei Verhandlungen
Bei Verhandlungen lohnt eine fundierte Vorbereitung und eines der wirkungsvollsten Werkzeuge dafür, ist das Mind Mapping. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Ihren Verhandlungen von Mind Maps profitieren.
Wortwolken
Mit Wortwolken lassen sich Veränderungs- und Bewältigungsprozesse fördern, Perspektiven erkunden und Ideen finden.
24+ Problemlösemethoden
Kein Übel ist so schlimm wie die Angst davor, meinte Seneca. Das ist ein wichtiger Hinweis. Das Leben liefert uns Probleme, an denen wir trainieren können. Hier sind einige Problemlösemethoden für den professionellen Einsatz.
Eine Idee bitte, jetzt! Setzen Sie Ihren Kreativitätsanker: Kreativität auf Bestellung!
Kreativ auf Bestellung? Das klingt wie ein Widerspruch, oder? Sie können Kreativität tatsächlich auf Bestellung aktivieren. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die Wunderfrage als Kreativitätstechnik
Problem erkannt, Gefahr gebannt… So setzen Sie die Wunderfrage als Kreativitätstechnik ein.
So finden Sie mit der Kartenabfrage Ideen und ordnen Gedanken
Die Kartenabfrage dient als Kreativitätstechnik und für Entscheidungen in der Gruppe. Bei einem mündlichen Brainstorming kommt häufig nicht jeder zu Wort. Die schriftliche Variante des Brainstormings bietet jedem Teilnehmer die Chance, eigene Ideen einzubringen. Hier eine Anleitung Schritt für Schritt.
Mit der Reizworttechnik Ideen durch ungewöhnliche Verknüpfungen gewinnen.
So setzen Sie die Kreativitätstechnik Reizworttechnik professionell ein. Tipps und Anleitung für die Kreativitätstechnik.
So nutzen Sie die Osborn-Checkliste als Kreativitätswerkzeug für die Praxis
So lassen sich mit der Osborn-Checkliste vorhandene Ideen, Produkte oder Prozesse kreativ weiterentwickeln. Tipps und Anleitung für diese Kreativitätstechnik. So geht es.
Anonymes Brainstorming: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps zur Kreativitätstechnik
Beim anonymen Brainstorming entwickelt jeder Teilnehmer zunächst für sich seine eigenen Ideen zur Problemlösung so das sich die Teilnehmer in ihrer Lösungsfindung nicht gegenseitig beeinflussen oder gar blockieren.Es folgen Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anonymen Brainstorming als professionelle Kreativitätstechnik.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 16. März 2015
Überarbeitung 26. November 2018
#9
Ich habe es gleich ausprobiert. Es kommen interessante Ergebnisse dabei heraus.
Schön, das zu lesen.