In den Medien überzeugen — Vor Publikum warten, bis die Sendung losgeht
Mit Medienkompetenz überzeugend auftreten
Warten vor Publikum
Bei einem Medienauftritt warten, dass es losgeht … da liegen leicht die Nerven blank. Medienkompetenz statt Lampenfieber. Medienkompetenz statt ausuferndes Lampenfieber.
Überblick
Bei einem Medienauftritt warten, dass es losgeht …
Vor einem Medienauftritt warten, dass es endlich losgeht … . Die Ruhe vor dem Sturm ist schon bei den üblichen Auftritten, wie Reden und Präsentationen, nicht für jeden Menschen eine Freude. Bei Medienauftritten empfinden das viele Menschen noch heftiger und dann liegen leicht die Nerven blank. Medienkompetenz statt Lampenfieber. Medienkompetenz statt ausuferndes Lampenfieber.
Zeit ist Geld, auch bei einem Medienauftritt und nicht nur für die Teilnehmer! Das beherzigen auch die Medienverantwortlichen, die entsprechende Erfahrungen gemacht haben. So mancher Teilnehmer hat schon vor zu heftigem Lampenfieber gekniffen und sich aus dem Staub gemacht. Also werden Interviewpartner und Gäste gerne schon eine Weile vor dem eigentlichen Start eingeladen. Sicher ist sicher!
Doch gerade diese Warten zerrt an den Nerven mancher Menschen. Die besser vorbereiteten Zeitgenossen haben die Empfehlungen Ihres Medientrainers beherzigt und wollen endlich zeigen, dass sie es können. Manch anderer will es aus anderen Gründen möglichst schnell hinter sich haben. Warten macht wenige Menschen lockerer.
Wer es sich leisten kann, bringt personelle Unterstützung mit und lässt sich umsorgen. Das hilft zwar, hat allerdings auch seinen Preis.
Tauchen dann nach langem Warten noch Verzögerungen auf, dann liegen schon mal Nerven blank. Und damit das keiner merkt, wird für den Versuch, die Nervosität und anderer unerwünschter Emotionen noch den Rest an Gelassenheit unmöglich.
Bei Radio und Fernsehen wird dann auch noch ausdrücklich darum gebeten, das Handy auszumachen. So verflüchtigt sich auch noch die letzte Beschäftigungsmöglichkeit. Aber nein, da sind ja noch die Notizen. Das hektische Durchwühlen der vorbereiteten Antworten auf erwartete Fragen wirkt dann weder auf Beobachter, noch auf das Gemüt beruhigend. Also ist das auch keine gute Idee. Doch es gibt durchaus wirksame Möglichkeiten, die Zeit zu nutzen.
Medienerfahrene entwickeln mit der Zeit eigene Rituale für die Phasen von Auftritten und Trainer unterstützen Sie dabei. Interesse?
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Amygdala und Ängste
Weshalb Sie das limbische System Ihrer Zielgruppe interessieren sollte.
Körpersprache, die Sie unsympathisch macht
In einigen Beiträgen verrate ich, wie Sie mit Ihrer Körpersprache erreichen, dass die Menschen Sie sympathisch finden. In diesem Beitrag geht es darum, was Sie körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.
Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation
Vorsicht vor Manipulation durch falsche Entrüstung, Aufgebrachtsein und Empörung. Falschspieler nutzen gespielte Empörung als Mittel der rhetorischen Manipulation. Lassen Sie sich nichts unterjubeln: Tipps, wie Sie damit umgehen.
Körpersprache während Krisen
Was ist bei der Körpersprache während Krisen zu beachten? Was Sie sagen, ist nur ein Teil dessen, was Ihr Publikum von Ihrer Kommunikation mitnimmt. Was schadet, was hilft?
Wohin mit den Händen in Reden und Präsentationen? 10 Tipps!
Fragen Sie sich manchmal wohin mit den Händen in Reden und Präsentationen? Hier kommt die Antwort.
Bereiten Sie sich gut vor, politische Diskussionen werden immer radikaler
Diskussionen, Radikalisierung und harte Rhetorik. Was ist bei öffentlichen Diskussionen zu beachten, wie können Sie sich schützen, wie überzeugen?
Weshalb es nicht nur in der Politik an der Zeit ist Klartext zu reden
Wieso dominieren Beschönigungen, Beschwichtigungen, Verklärungen und Vernebelungsfloskeln wo die Wahrheit zu unangenehm ist. Nicht nur in der Politik …
Unangenehme Fragen in Interviews: Bridging bzw. Brückentechnik
Tipps für Ihre Interviews: Bei unangenehmen Fragen in Interviews hilft das Bridging, die Brückentechnik.
10 Tipps für den Expertenstatus
Ein Expertenstatus hilft. Experten sind in ihrer Branche gefragter. Weshalb? Weil Kunden sich lieber von jemandem helfen lassen, der weiß wovon er spricht. Wer als Expertin oder Experte bestehen will bleibt am Ball und baut den Abstand aus. Und das sowohl bei den Erfahrungen als auch beim Marketing. Hier erfahren Sie wie Sie sich Ihren verdienten Expertenstatus erarbeiten.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2016
Überarbeitung: 14. April 2020
Englische Version:
AN: #213
K: CNB
Ü:
Ich wäre bestimmt vollkommen nervös.