Mehrmarkenstrategie, Multi Brand Strategy

Glossar

Mehrmarkenstrategie

 

Was ist eine Mehrmarkenstrategie?

Mehrmarkenstrategie

 

Die Nutzung unterschiedlicher Marken für verschiedene Markt- bzw. Preissegmente jedoch im selben Produktsegment wird als Mehrmarkenstrategie bezeichnet. Im Englischen wird das auch Multi Brand Strategy genannt.

Bei Mehrmarkenstrategie können Angebote für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert werden oder für verschiedene Preisklassen. Dazu ist erforderlich, dass die Zielgruppe eine glaubwürdige Markendifferenzierung erkennt und die Produkte sich sachlich-funktional oder zumindest hinsichtlich ihrer emotionalen Eigenschaften unterscheiden.

 

 

 

Vor- und Nachteile

 

Eine Mehrmarkenstrategie kann Vor- und auch Nachteile mit sich bringen.

 

Vorteile

 

  • Es bleibt weniger Platz auf dem Markt für Wettbewerbsprodukte,
  • Die Dominanz des Anbieters wird gesteigert
  • Markenwechsler werden gehen nicht zum Wettbewerb
  • Interner Wettbewerb fördert Leistungen

 

 

Nachteile

 

  • Marktübersättigung
  • Die Glaubwürdigkeit der Herstellermarke kann sinken
  • Verwirrung der Zielgruppe, insbesondere bei zu undeutlicher Differenzierung der Angebote
  • Kannibalisierung der Marken,
  • Verlust  bisher treuer Kunden (Markentreue) zu Wettbewerbsmarken.

P.S.​

 

Wie steht es mit Fragen oder Kommentaren dazu?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel

 

Vermeide die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommuniziere besser

Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

15 Tipps für die Vorbereitung Ihrer Investorenpräsentation

Mit einer Investorenpräsentation sollen Investoren für eine Beteiligung gewonnen werden. Dazu wird die Lage und Aussicht des Unternehmens ergänzend zu den schriftlichen Geschäftsplänen präsentiert. So sollen potenzielle Kapitalgeber davon überzeugt werden, dass sich eine Beteiligung lohnt. Vorbereitung lohnt sich, weil guter Inhalt eine gute Verpackung verdient. Tipps aus der Praxis als Pitch-Coach.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 01. Mai 2016
Überarbeitung: 10. November 2020
Englische Version:
AN: #328
K: CNB
Ü:

error: Copyright