Kommunikations- und Präsentationstraining in der Gruppe oder lieber ein Einzeltraining?
Was ist besser; Kommunikations-, Präsentations- und Rhetoriktraining als Gruppentraining oder Einzeltraining?
Gruppen- oder Einzeltraining?
Trainings für Kommunikation, Präsentationen und Rhetorik gibt es in vielen Formaten – online, in Präsenz, als Gruppen- oder Einzelcoaching.
Kein Wunder, dass es schwerfallen kann, herauszufinden, welche Weiterbildung wirklich zu dir passt. Damit dir die Entscheidung leichter fällt, findest du hier ein paar klare Orientierungshilfen, damit du die Rhetorik-Weiterbildung findest, die dich wirklich weiterbringt.
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Maßgeschneidert oder von der Stange?
Du bist einzigartig – also sollte auch unser Training genau zu dir passen. Die Erfolgsfaktoren für wirkungsvolles Reden, souveränes Auftreten und überzeugende Präsentationen sind zwar oft ähnlich – doch du bringst deine eigene Persönlichkeit, Ziele, Erfahrungen und Situationen mit.
Warum solltest du dich mit Inhalten beschäftigen, die dir nichts bringen? Einer meiner Ausbilder sagte einmal:„Mach den Unterschied, der den gewünschten Unterschied macht.“
Und genau das ist mein Ansatz: Kein Training und kein Coaching von mir ist wie das andere. Ich gestalte jedes Format so, dass es wirklich zu dir passt – und dich dort abholt, wo du stehst.
Gruppentrainings
Großgruppentrainings klingen nach Bühne und Publikum – lassen allerdings oft wenig Raum für das, was du wirklich brauchst. Was für die eine Person passt, fühlt sich für jemand anderen wie ein Zwang an.
Und genau das ist das Problem: Die Redeanlässe und Ziele der Teilnehmenden unterscheiden sich oft grundlegend.
In klassischen Rhetorikkursen wirkt es manchmal, als würden alle Teilnehmenden auf einen Ministerposten vorbereitet – mit dem Ziel, Auftritte wie Revolutionen zu führen. Doch die Realität ist meist viel leiser. Viele möchten einfach klarer wirken, besser ankommen, sicherer präsentieren.
Wenn du vor allem Inspiration suchst, Austausch oder einfach Lust auf Kontakt mit Gleichgesinnten hast, dann kann ein Gruppenkurs genau richtig sein. Wenn es dir dagegen um gezielte Entwicklung in deinem Tempo und Kontext geht – brauchst du mehr als Standardübungen.
1:1, also Einzeltraining und Coaching
Was könnte intensiver sein als die direkte Zusammenarbeit? Im Einzeltraining oder Coaching geht es um genau das, was für dich relevant ist – ohne Umwege, ohne Standardschleifen.
Du arbeitest an dem, was dich wirklich weiterbringt. In deinem Tempo. In deinem Stil. Und so, dass es zu dir, deiner Persönlichkeit und deinen Zielen passt. Punktgenau. Persönlich. Wirksam.
Vorteile von Einzeltraining und Coaching
1. Unter vier Augen
Gerade wenn du Verantwortung trägst, ist ein geschützter Raum von besonderem Wert. Ständig im Blickfeld zu stehen, Entscheidungen zu treffen und Erwartungen zu erfüllen – das kostet Energie.
Im Einzelsetting kannst du dich zeigen, wie du bist. Ohne Rolle. Ohne Druck. Ohne Publikum. Du bekommst die Möglichkeit, Dinge auszusprechen, die du sonst zurückhältst – und Feedback, das nicht angepasst, sondern gezielt ist. Das schafft Klarheit, stärkt deine Präsenz – und gibt dir Raum zum Nachjustieren.
2. Eigene Ziele
Je weiter du auf deinem Weg bist, desto spezieller werden deine Themen. Deine Ziele sind klarer, deine Fragen präziser – und genau deshalb reichen Standardpläne oft nicht mehr aus.
Kursprogramme können dir zwar Hinweise geben, doch im Einzeltraining geht es einzig darum, was dir wirklich Nutzen bringt. Du bestimmst, worauf wir den Fokus legen. Du entscheidest, was zählt.
3. Persönliche Stärken und Potenziale
Dort, wo du heute stehst – dahin haben dich deine Stärken gebracht. Und genau diese Stärken verdienen eine individuelle Förderung. Genauso wie die Potenziale, die in dir noch schlummern.
Dein Weg ist einzigartig – und genauso sollte auch deine Weiterentwicklung sein. Gezielt. Persönlich. Wirksam.
4. Eigene Zielgruppen
Du willst dich und deine Botschaft überzeugend präsentieren? Das gelingt dann am besten, wenn dein Auftritt zu dir passt – und genauso zu dem Publikum, das du erreichen möchtest.
Im Einzeltraining schaffen wir genau dafür den richtigen Raum: konzentriert, persönlich und ohne Ablenkung. Unter vier Augen haben wir die Zeit, deine Wirkung gezielt zu entwickeln – so, dass sie authentisch und klar bei anderen ankommt.
5. Intensität
Du hast die volle Aufmerksamkeit. Alles richtet sich nach dir – deinem Anliegen, deinem Tempo, deinen Zielen. Keine Ablenkung, kein Schema F. Nur echtes, konzentriertes Arbeiten an dem, was für dich zählt.
Wie klingt das für dich?
6. Flexibilität
Du bist flexibel – inhaltlich und zeitlich. Die Dauer und die Abstände der Sitzungen richten sich nach deinen Ressourcen und dem, was für deinen Lernprozess sinnvoll ist. So entsteht genug Raum, um das Gelernte nicht nur aufzunehmen, sondern wirklich zu verinnerlichen.
Du bestimmst das Tempo – ich begleite den Weg.
7. Diskretion
Für manchen Teilnehmer durchaus ein Thema, das beachtet werden will; Diskretion. Gerade, wer in der Öffentlichkeit steht oder sich darauf vorbereitet möchte sich mitunter lieber im geschützten Rahmen austauschen.
Wieso ich dann überhaupt Gruppentrainings anbiete?
Ich biete Gruppentrainings an, weil sie nachgefragt werden. Viele Teilnehmer wünschen sich in einer Gruppe zu lernen. Ein häufig genannter Grund ist das gewünschte Feedback der anderen Teilnehmer. Aus Trainersicht ist das Feedback allerdings oft nicht so förderlich und erfordert sogar zusätzlichen Aufwand. Qualifiziertes Feedback in 1:1-Sitzungen ist viel hilfreicher.
Abstimmung
Möchtest du mit mir über deine Ziele und Anliegen in Sachen Auftritt und Öffentlichkeit sprechen? Dann empfehle ich eine erste Sitzung zum Kennenlernen.
Empfehlung
Ich selbst reise für ansprechende Weiterbildung lieber rund um die Welt, als wegen der Distanz Abstriche bei der Qualität zu machen. Damit bin ich sehr gut gefahren. Da halte ich es mit Johann Wolfgang von Goethe. Der meinte: Was wäre ich denn, wenn ich nicht immer mit klugen Leuten umgegangen wäre und von ihnen gelernt hätte? Bei diesem Thema bin ich anspruchsvoll, und du?
Wobei das heutzutage ja deutlich einfacher ist: Onlinesitzungen sind eine wunderbare Option.
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
6 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Räuspern: Frosch im Hals … nicht gut für die Stimme
Viele Rednerinnen und Redner kennen dieses Kratzen, den Frosch im Hals. Was tun beziehungsweise was besser nicht?
4 Ebenen der Kommunikation – Modell der vier Seiten. Was bringt es?
Manche Aussage müsste eigentlich doch einen Bart haben, oder? Dass die Bedeutung bei der Kommunikation vom Empfänger bestimmt wird, ist seit Jahrzehnten bis zum Abwinken wiederholt worden. Aber die Praxis zeigt etwas anderes; wir kommunizieren immer noch häufig aneinander vorbei.
Tipps für dein Storytelling: „Es war einmal…“. So nutzen Sie die Macht von Geschichten
Bei trockenen, unemotionale Beiträgen, wie vielen der tagtäglichen Reden und Präsentationen, schaltet das Gehirn gelangweilt in den Ruhezustand, sucht nach dem Smartphone oder spielt Bullshit-Bingo. Storytelling ist da deutlich angenehmer für Redner und Zuhörer. Erfahren Sie, was gute Geschichten benötigen.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Körpersprache, die unsympathisch macht
In einigen Beiträgen verrate ich, wie du mit deiner Körpersprache erreichst, dass die Menschen dich so sympathisch finden, wie du bist. In diesem Beitrag geht es darum, was dich körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.
Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen
Es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, den Standpunkt anderer Menschen einzunehmen und so Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. zu gewinnen.
Vermeide die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommuniziere besser
Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.
18 Tipps für wirksame Entschuldigungen: Steh zu deinen Fehlern
Ausreden richten Schaden an. Richtige Entschuldigungen können hingegen Beziehungen fördern, gegenseitigen Respekt und Vertrauen stärken.
Ich-Botschaften: So geht es, Tipps für konstruktive Kommunikation
Bessere Kommunikation mit Ich-Botschaften. Sie-Du-Botschaften klagen an, provozieren Widerstand und Konflikte. So bilden Sie Ich-Botschaften.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2007
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version: https://www.karstennoack.com/presentation-training-group-rather-one-one-training
AN: #676
K: CNB
Ü:
In Gruppen erhalte ich doch viel mehr Rückmeldungen?
Leider ist gerade das Feedback in Gruppen einer der Gründe die für Einzeltraining sprechen.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer brauchen einige Vorbereitungen, um zumindest teilweise brauchbar zu sein.
Viele der Rückmeldungen von anderen Gruppenmitgliedern führen eher in die falsche Richtung.
Ein professionelles Feedback ist da deutlich konstruktive und zielführender.
Das nimmt Gruppentrainings einiges an Wirksamkeit.
Meine Personalabteilung bezahlt nur Gruppentrainings. Was soll ich tun?
Mich anrufen! ;-)
Also entsprechen 10 Einzelstunden dem Preis für 2 Tage Gruppentraining?
Meist, ja!