Mit der Szenariotechnik in die mögliche Zukunft schauen, sie gestalten

Szenariotechnik ist besser als Hellsehen
Szenariotechnik

Ich bin frei, denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, ich kann sie gestalten.

Paul Watzlawick

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Szenariotechnik

 

Die Szenariotechnik dient als Methode zur strategischen Analyse und langfristigen Planung beispielsweise von Innovationsaktivitäten eines Unternehmens. Sie ist in vielen Bereichen einsetzbar, wie dem Risikomanagement, im strategischen Management und im Krisenmanagement.

 

 

 

Phasen

 

Typische Phasen bei der Anwendung der Szenariotechnik:

  1. Problem- und Aufgabenanalyse
  2. Einflussanalyse
  3. Ermittlung des Trendszenarios und weiterer Szenarien
  4. Interpretation und Bewertung
  5. Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Problemlösung

 

 

 

Zukunftsbilder

 

Meist werden 3 mögliche Zukunftsbilder entworfen:

  1. Ein positives Extremszenario
    Wie könnte die Zukunft im günstigsten Falle aussehen?
  2. Ein negatives Extremszenario
    Wie könnte die Zukunft im ungünstigsten Fall aussehen?
  3. Ein Trendszenario
    Wie könnte die Zukunft aussehen, wenn die jetzige Situation fortgeschrieben wird?
Szenariotechnik

Szenariotrichter

 

Der sogenannten Szenariotrichter veranschaulichen die Methode der Szenariotechnik am deutlichsten. Am engsten Punkt des Trichters befindet sich die Gegenwart. Von dort aus öffnet sich der Trichter und wird immer weiter. Auf der Höhe der Öffnung des Szenariotrichters befindet sich der größte gedachte Zeithorizont, also ein Punkt in der Zukunft. Dort befinden sich an den Rändern die positiven und negativen Extremszenarien. In der Mitte der Trichteröffnung befindet sich das Trendszenario.

 

 

 

Fortgeschrittene Szenariotechniken

 

Ausgehend vom aktuellen Ist-Zustands werden hier also verschiedene Entwicklungswege in die Zukunft projiziert. Fortgeschrittene Szenariotechnik bedient sich allerdings des Gegenstromprinzips. Dabei werden wünschenswerte Szenarien beschrieben und mögliche Wege erkundet.

 

 

 

Chancen

 

Aus meiner Sicht gehört die fortgeschrittene Szenariotechnik zu den grundlegendsten Elementen strategischer Planung und kommt bei meiner Arbeit regelmäßig zum Einsatz, sowohl in Beratung als auch im Coaching.

P.S.

 

Haben Sie Erfahrungen mit der Szenariotechnik gesammelt?

1 Kommentar

  1. Sehr interessant, wo erfahre ich mehr darüber?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Artikel zu Visionen

Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?

Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Hast du eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzt du dich ein? Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung.

Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!

Zeit zum Umdenken! Milchmädchenrechnung: Gut gemeint und schlecht gemacht!

So eine Milchmädchenrechnung muss nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie ist auch in Unternehmen, in der Politik und im Privatleben zu finden. Schön sind die Folgen selten. Wenn wir die Welt verändern wollen, ist es Zeit in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Das mag manch einem Menschen zu unbequem sein, doch was sind die Alternativen?

mehr lesen
Veränderungen beginnen bei uns selbst

Veränderungen beginnen bei uns selbst

Mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe; „Denn es muss sich in der Weltgeschichte immerfort wiederholen, dass ein Altes, Gegründetes, Geprüftes, Beruhigendes durch auftauchende Neuerungen gedrängt, verschoben, verrückt und, wo nicht getilgt, doch in den engsten Raum eingepfercht werde.“ Das Verlässlichste ist der Wandel. Doch, selbst wer sich für den Wandel einsetzen will, hat es als Mensch nicht immer leicht. Wer sich für etwas einsetzt, braucht Glaubwürdigkeit, wenn andere folgen sollen. Da gilt es vorauszugehen, auch wenn es unbequem ist. Walk your Talk!

mehr lesen
Ärgern oder Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen

Ärgern oder Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen

Es gibt so viele Beobachtungen, die erst zu Kopfschütteln und dann zu Kopfschmerzen führen können. Wer eine Vorstellung davon hat, wie eine lebenswerte Welt aussehen könnte, passt besser auf nicht zu verzweifeln oder sich zu sehr zu ärgern.

mehr lesen
Persönlicher Umgang mit Grenzsituationen

Persönlicher Umgang mit Grenzsituationen

In Grenzsituationen zeigt sich, wie unterschiedlich Menschen mit Unsicherheit umgehen. Einige reagieren panisch, andere gelassen. Die Covid-19-Krise hat viele Schattenseiten, auch sozial und ökonomisch. Was tun?

mehr lesen
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. Albert Einstein

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 1. März 2015
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #23457
K: CNB
Ü:

error: Copyright