Veränderungen beginnen beim Reformer
Glaubwürdigkeit: Sagen was man tut und tun was man sagt
Die besten Reformer, die die Welt je gesehen hat, sind diejenigen, die bei sich selbst anfangen.
Georg Bernard Shaw
Walk your Talk?
Mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe; „Denn es muss sich in der Weltgeschichte immerfort wiederholen, dass ein Altes, Gegründetes, Geprüftes, Beruhigendes durch auftauchende Neuerungen gedrängt, verschoben, verrückt und, wo nicht getilgt, doch in den engsten Raum eingepfercht werde.“ So floskelhaft, so wahr: Das Verlässlichste ist der Wandel. Doch, selbst wer sich für den Wandel einsetzen will, hat es als Mensch nicht immer leicht. Wer sich für etwas einsetzt, braucht Glaubwürdigkeit, wenn andere folgen sollen. Da gilt es vorauszugehen, auch wenn es unbequem ist. Walk your Talk!
Leichter gesagt, als getan
Dabei klingt Walk your Talk – an der eigenen Messlatte orientieren – mitunter leichter, als es in der Praxis ist. Umso besser; dann können Sie zeigen, dass Sie bereit sind auch selbst diesen steinigen Weg zu gehen. Wasser predigen und Wein saufen ist zwar beliebt bei Komfortzonenrevoluzzern, aber nicht sehr glaubwürdig. Andererseits ist bei der Glaubwürdigkeit auch darauf zu achten, ob die für andere geltenden Einschränkungen bei einem selbst denselben Stellenwert haben. Gerade Lichtgestalten können Schatten werfen. Wird ersichtlich, dass all das nur symbolischen Charakter hat, reduziert es die Wirkung oder kehrt sie sogar ins Gegenteil. Interessanter wird es, wenn es tatsächlich ans eigene Eingemachte geht. Wenn nur die eigenen Kühe heilig sind, könnte das irgendwann zu Recht bemerkt werden. Wer folgt schon Menschen, denen er nicht vertraut? Niemand, wenn es nicht spezielle Interessen gibt – zumindest dann nicht, wenn ein anderer Reformer glaubwürdiger erscheint.
Wer sich dafür entscheidet neue Wege zu beschreiten, wird enttäuschen. Das liegt in der Natur der Sache. Enttäuschung ist das bewusste Ende einer unbewussten Selbsttäuschung. Das wird nicht sofort jedem gefallen. Doch mit der passenden Unterstützung ist es leichter.
Umfrageergebnis
Glaubwürdigkeit erfordert selbst den eigenen Ansprüchen gerecht zu sein.
%
Stimmt
%
Stimmt nicht
%
Stimmt nur bedingt
Ergebnis einer nichtrepräsentative Umfrage auf www.karstennoack.de (2017, n= 901)
Ergänzende Artikel
- Walk your Talk oder Wasser predigen und Wein saufen?
- Helden: Brauche ich das oder kann das weg?
- Der Krampf, es jedem recht machen zu wollen
- Sie wollen Kritik vermeiden? Ob das so eine gute Idee ist?
- Politische Korrektheit, der Weihnachtsmann und überhaupt
- Autorisierung von Macht: Manche wollen um jeden Preis Macht, andere scheuen sie
- Alphatiere: Alphamännchen und Alphaweibchen

Wo sollten sie sonst beginnen?
Genau !
Das wäre dann eine Ausnahme!
Sind Vorbilder – beziehungsweise jene, die tun, was sie fordern – wirklich so selten?
Eine menschliche Eigenschaft kommt dem immer wieder in die Quere:
Wenn wir etwas selbst getan haben, fällt es uns schwerer frei darüber zu denken oder zumindest zu sprechen.
Dann wird es zu einer Frage der Identität.