63+ Tipps für den Umgang mit Drückebergern
Drückeberger bringen sich und andere Menschen um Chancen. Lassen Sie das nicht zu.
Umgang mit Drückeberger
Drückeberger bringen nicht nur sich um Chancen. Verantwortung und Arbeit wird auf andere Menschen verlagert oder bleibt ignoriert. Lassen Sie das nicht zu und handeln Sie. Hier erfahren Sie, wie.
Überblick
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Drückeberger
Ein Drückeberger ist jemand, der sich mehr oder weniger unauffällig vor der Erfüllung von Vereinbarungen drücken will. Verantwortungslos oder feige nimmt er abgemachte Verpflichtungen nicht wahr.
Schwierigen oder ihm unangenehmere Problemen geht er aus dem Weg. So ein Drückeberger ist stets dann nicht da, wenn es darauf ankommt. Wer sich auf Drückeberger verlässt, der ist bald verlassen. Sie haben nicht den Arsch in der Hose, tragfähige Vereinbarungen zu treffen, denen sie auch Handlungen folgen lassen.
Ja, und?
Wo fängt die Verantwortung an, wo hört sie auf? Darüber herrscht nicht unbedingt eine einheitliche Stimmung. Manche Menschen meinen, wie wäre für alles verantwortlich. Einige haben sogar der Überzeugung, wir wären auch für das verantwortlich, was wir nicht tun. Andere stehen sich selbst am nächsten und lehnen jegliche Verantwortung ab.
83+ Tipps für den Umgang mit Drückebergern
1. Ursachen auf den Grund gehen
Bieten Sie ein klärendes Gespräch an, hören Sie zu. Vielleicht gibt es ernstzunehmende Gründe für das Verhalten, die Ihren Blick auf das Verhalten ändern. Reden Sie miteinander oder empfehlen Sie professionelle Hilfe.
2. Drückeberger frühzeitig erkennen
Ob privat oder beruflich; Drückeberger frühzeitig zu erkennen, erspart weitere graue Haare. Nicht nur Personalverantwortliche profitieren davon, wenn es gelingt, schon beim Erstkontakt solche Tendenzen aufzudecken.
3. Nein sagen
Wenn Sie Ihre Prioritäten kennen, dann achten Sie darauf, sich nichts unterjubeln zu lassen. Sagen Sie „Nein!“, wenn es angebracht ist und passen Sie auf, sich nicht in eine Rechtsfertigungsposition bringen zu lassen. Drückeberger fragen gerne wiederholt „Warum?“, bis sie ihren Willen bekommen.
4. Klare Ansagen
Vereinbarungen mit Drückebergern sollten sehr genau formuliert werden, damit sie wenig Spielraum für Ausreden lassen. Eines der Werkzeuge ist das Smart-Format.
5. Blender
Manchen Drückebergern gelingt es, als Blender andere hinter das Licht zu führen. Andere machen die Arbeit und sie sahnen den Ruhm ab. Lassen Sie so etwas nicht zu.
6. Liegen lassen
Es mag schmerzen, die Aufgabe des Drückebergers nicht anzurühren, wenn der Berg sich häuft oder die negativen Folgen größer werden. Doch, wo es vertretbar ist, lassen Sie sich nicht auf dies Weise unter Druck setzen. Informieren Sie gegebenenfalls diejenigen, die das wissen sollten, halten Sie sich jedoch mit Ihrem Helferinstinkt im Hintergrund. Sonst verstärken Sie das Verhalten von Drückebergern zusätzlich. Wenn es in der Vergangenheit nicht so oft funktioniert hätte, wäre das Verhalten vermutlich nicht so ausgeprägt. So ist das mit Konditionierung.
7. Fauler Apfel
Drückeberger verstecken sich gerne in Teams. Das fällt das Unterlassen nicht so auf.
Registriert das Umfeld das Verhalten des Drückebergers, dann ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Wie schnell und konsequent wird gehandelt? Es besteht die Gefahr, dass es abfärbt.
8. bis 63+. Empowerment
Möglicherweise fehlt dem Drückeberger ja nur etwas Anregung zum Umgang mit Prokrastination. Dann senden Sie ihm den Link zu 55+ Tipps bei Prokrastination. Schluss mit Verschieberitis. und zu 50+ Tipps für Zeitmanagement. Sie können natürlich auch anregen, sich direkt professionelle Unterstützung zu suchen. Ob ein echter Drückeberger daran interessiert ist? Vielleicht ist es ja tatsächlich keine böse Absicht und Ihre Hinweise treffen auf fruchtbaren Boden.
Synonyme
Drückeberger, Bummelant, Faulpelz, Faulenzer, Müßiggänger, Schmarotzer, Taugenichts, fauler Hund, fauler Sack, Nichtstuer, schmeichelhaft ist anders.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Ergänzende Artikel
- 55+ Tipps bei Prokrastination. Schluss mit Verschieberitis.
- Vom MUSS ins WOLLEN. Von Disziplin zu Vergnügen.
- 50+ Tipps für Zeitmanagement mit ausgeglichener Work-Life-Balance. Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration?
- Wissen, aber nicht handeln? Aha-Moment! Na und? Lieber in Deckung bleiben!
- Selbstverantwortung bedeutet zuerst vor der eigenen Tür zu kehren
- Ist Geduld gut oder schlecht?
7 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack 22. November 2018
#0
ich würde gerne einen extremen Drückeberger und Ausredenkünstler vorbeischicken.
Schmarotzer sorgen dafür das die Motivation ins Bodenlose fällt.
Das ist die größte Gefahr, das es das Umfeld zum Erliegen bringt, weil keiner mehr meint es lohnt sich.
Die Kollegen dürfen dann die Arbeit mitübernehmen.
Welcher Drückeberger sieht sich selbst als solchen?
Das Umfeld erzeugt Drückeberger, wenn es ihnen zu oft erlaubt ohne Folgen andere für sie arbeiten zu lassen.
Der Link zum Artikel kursiert hier und jeder meint es betreffenden anderen :-)