Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Gute Vorsätze: Die 72-Stunden-Regel oder waren es 24?

Handeln, bevor die Motivation verebbt ist
Umwege

Woran gute Vorsätze scheitern und wie Sie Ihre Vorsätze umsetzen

 

Hoch leben die glorreichen Ideen, die guten Vorsätze. Gefeiert, um kurz darauf in Vergessenheit zu geraten. Schade! Die 72-Stunden-Regel hilft.

 

Vertane Chancen

 

Zu häufig höre ich, wie traurig berichtet wird, dass jemand schon vor Ewigkeiten…

  • die Idee für ein Geschäftsmodell hatte, das heute an der NASDAQ gehandelt wird.
  • wusste, dass es an der Zeit ist etwas für die Gesundheit zu tun.
  • erkannte, dass es von Vorteil wäre, eine Sprache zu lernen.
  • merkte, dass es Zeit ist, die Ehe zu retten.
  • vorhatte, das Sixpack für den Urlaub zu aktivieren.

 

Und doch ist die Gelegenheit ungenutzt weitergezogen, wie die mit sich beschäftigte Karawane an den blühenden Landschaften. Aus den Augen aus dem Sinn.

 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es … innerhalb von 72 Stunden.

Erweitertes Sprichwort

 

Die Zeit vergeht wie im Flug. Die 72-Stunden-Regel besagt deshalb; was Sie sich vornehmen, sollten Sie innerhalb von 72 Stunden beginnen, sonst sinkt die Chance, dass Sie das Vorhaben jemals umsetzen Richtung „Unwahrscheinlich“. Vorhandene Muster prägen sich mit der Zeit tief ein und erschweren Veränderungen. Der Autopilotenmodus erscheint ja so viel bequemer. Morgen, ja morgen, da ….

Asche zu Asche?

 

Gute Vorsätze sind der nutzlose Versuch, die Naturgesetze außer Kraft zu setzen, behauptete Oscar Wilde. Von wegen! Hoch leben die glorreichen Ideen, die guten Vorsätze. Sorgen Sie für die Geburtshilfe. Machen Sie innerhalb von 72 Stunden den ersten Schritt.

 

 

 

Momentum

 

Nutzen Sie den Schwung des Moments, die Begeisterung, die Gunst der Stunde. 72 Stunden sind ein guter Rahmen. Machen Sie 24 Stunden daraus, wenn Sie die Statistik nicht nur auf Ihrer Seite haben, sondern Hand in Hand mit ihr gehen wollen.

 

 

 

Besser ein kleiner Schritt als keiner

 

Selbst ein kleiner Schritt zählt. Sie könnten beispielsweise einen Termin vereinbaren, ein Buch zum Thema bestellen, einen Projektplan (SMARTe Zielplanung) erstellen.

P.S.

 

Was halten Sie von der 72-Stunden-Regel?

4 Kommentare

  1. Am besten SOFORT!

    Antworten
    • Wenn das geht, ist es oft die beste Wahl!
      Solange die Motivation hoch it und die Begeisterung trägt geht es am leichtesten.

      Antworten
    • Ja, genau: SOFORT!

      Antworten
  2. Der beste Moment ist jetzt! Wenn ich es ernst meine, dann will es schnell wie möglich anfangen.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel

Der Wert von Wut und Zorn: Wenn der Elefant im Porzellanladen wütet

Zorn und Wut zerstören den inneren Frieden, das versperrt den Zugang zu hilfreichen Ressourcen. Zorn verzerrt die Sicht auf die Welt. Was wir im Zustand des Zorns wahrnehmen ist oft weit von der Wirklichkeit entfernt. Also sind Ärger, Zorn und Wut unnütz?

Narzissten und Geld

Narzissten und Geld

Narzissten streben nach Macht über andere Menschen, um sich selbst besser zu fühlen, und Geld ist ein Instrument, das sie zur Manipulation und Kontrolle einsetzen. Darum geht es in diesem Beitrag.

mehr lesen
Entschuldigen sich Narzissten?

Entschuldigen sich Narzissten?

Obwohl sie häufig charmant wirken, entschuldigen sich Narzissten niemals. Sie machen angerichteten Schaden nicht wieder gut und geben niemals ihre Fehler zu. Und dann kommen da Nicht-Narzissten und geben sich der Illusion hin eine ehrlich gemeinte Entschuldigung zu bekommen.

mehr lesen
Gut ist der Vorsatz, aber die Erfüllung schwer. Johann Wolfgang von Goethe

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. Mai 2015
Überarbeitung: 18. M#ärz 2019
AN: #43312
K:CNB
Ü:

error: Copyright