Gute Vorsätze: Die 72-Stunden-Regel oder waren es 24?
Handeln, bevor die Motivation verebbt ist
Woran gute Vorsätze scheitern und wie Sie Ihre Vorsätze umsetzen
Hoch leben die glorreichen Ideen, die guten Vorsätze. Gefeiert, um kurz darauf in Vergessenheit zu geraten. Schade! Die 72-Stunden-Regel hilft.
Vertane Chancen
Zu häufig höre ich, wie traurig berichtet wird, dass jemand schon vor Ewigkeiten…
- die Idee für ein Geschäftsmodell hatte, das heute an der NASDAQ gehandelt wird.
- wusste, dass es an der Zeit ist etwas für die Gesundheit zu tun.
- erkannte, dass es von Vorteil wäre, eine Sprache zu lernen.
- merkte, dass es Zeit ist, die Ehe zu retten.
- vorhatte, das Sixpack für den Urlaub zu aktivieren.
- …
Und doch ist die Gelegenheit ungenutzt weitergezogen, wie die mit sich beschäftigte Karawane an den blühenden Landschaften. Aus den Augen aus dem Sinn.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es … innerhalb von 72 Stunden.
Erweitertes Sprichwort
Die Zeit vergeht wie im Flug. Die 72-Stunden-Regel besagt deshalb; was Sie sich vornehmen, sollten Sie innerhalb von 72 Stunden beginnen, sonst sinkt die Chance, dass Sie das Vorhaben jemals umsetzen Richtung „Unwahrscheinlich“. Vorhandene Muster prägen sich mit der Zeit tief ein und erschweren Veränderungen. Der Autopilotenmodus erscheint ja so viel bequemer. Morgen, ja morgen, da ….
Asche zu Asche?
Gute Vorsätze sind der nutzlose Versuch, die Naturgesetze außer Kraft zu setzen, behauptete Oscar Wilde. Von wegen! Hoch leben die glorreichen Ideen, die guten Vorsätze. Sorgen Sie für die Geburtshilfe. Machen Sie innerhalb von 72 Stunden den ersten Schritt.
Momentum
Nutzen Sie den Schwung des Moments, die Begeisterung, die Gunst der Stunde. 72 Stunden sind ein guter Rahmen. Machen Sie 24 Stunden daraus, wenn Sie die Statistik nicht nur auf Ihrer Seite haben, sondern Hand in Hand mit ihr gehen wollen.
Besser ein kleiner Schritt als keiner
Selbst ein kleiner Schritt zählt. Sie könnten beispielsweise einen Termin vereinbaren, ein Buch zum Thema bestellen, einen Projektplan (SMARTe Zielplanung) erstellen.
Ergänzende Artikel
- SMARTe Ziele
- Ehrlich zu sich selbst sein
- 17 Tipps für die Veränderung von Gewohnheiten
- Jahreshalbzeit! Und was machen wir jetzt mit dem Rest?
- Präsentationsziel: niemals ohne!
- Weichmacher schaden Ihnen und Ihrer Botschaft. Lassen!
- Wie Sie Ihre Durchsetzungskraft verstärken
- Überzeugungskraft
- Obamologie: Was Redner wirklich von Barack Obama lernen können
- Tipps, wie Sie mutig für Ihre Überzeugung einstehen
- Taktischer Argumentationsplan für Diskussionen
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Welchen Einfluss haben Ängste auf das Sehen?
Welchen Einfluss haben Ängste auf das Sehen? Hier sind ein paar interessante Zusammenhänge von Ängsten und Augen.
Sie wollen Kritik vermeiden? Ob das so eine gute Idee ist?
Ist es wirklich eine gute Idee um jede Preis Kritik zu vermeiden? Welchen Wert kann Kritik haben?
Perfektionismus schadet: Und womit setzen Sie sich unter Druck? Gelassener, effektiver und überzeugender!
Druck durch Perfektion macht niemanden besser. In herausfordernden Situationen ist es besser, gelassen zu bleiben und somit effektiver und überzeugender aufzutreten.
So beruhigen Sie sich selbst, körperlich und mental
In einem guten Zustand gelingen die Dinge einfacher und besser. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie sich selbst beruhigen können.
8 häufige Verhandlungsfehler
In diesem Beitrag geht es um 8 häufige Fehler in Verhandlungen. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt.
Akzeptieren Sie niemals das erste Angebot bei Verhandlungen
Bei Verhandlungen lohnt eine fundierte Vorbereitung und eines der wirkungsvollsten Werkzeuge dafür, ist das Mind Mapping. Hier erfahren Sie, wie Sie bei Ihren Verhandlungen von Mind Maps profitieren.
Pauschale Aussagen und Verallgemeinerungen als Manipulationstechniken
Manipulationstechniken gibt es in vielen Formen. Häufig sind Verallgemeinerungen und pauschale Aussagen. Mit ihnen sollen Erfahrungen entwertet und Zweifel gesät werden. Es gilt, solche Versuche möglichst früh zu erkennen und ihnen zu begegnen.
Angst vor der Rede: Präsentationen sind ein Albtraum für Schüchterne
Tipps, gezieltes Coaching und Hypnobalancing™ damit schüchterne Menschen auch vor Publikum in einem guten Zustand bleiben.
Die 5 Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick
Die 5 Axiome der Kommunikation, die Paul Watzlawick formulierte, verdienen stetige Erinnerung. Dann klappt es besser mit der Kommunikation.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. Mai 2015
Überarbeitung: 18. M#ärz 2019
AN: #43312
K:CNB
Ü:
Am besten SOFORT!
Wenn das geht, ist es oft die beste Wahl!
Solange die Motivation hoch it und die Begeisterung trägt geht es am leichtesten.
Ja, genau: SOFORT!
Der beste Moment ist jetzt! Wenn ich es ernst meine, dann will es schnell wie möglich anfangen.