Richtfestrede: Professionelle Unterstützung bei Vorbereitung und Darbietung
Eine uralte Tradition. Liefern Sie eine Richtfestrede, die positiv im Gedächtnis bleibt
Überblick
Richtfestrede
Die Rede zum Richtfest wird meist vom Bauherrn gehalten. Nicht wenige Bauherrn geraten bei dem Gedanken an die Richtfestrede ins Schwitzen, weil sie nicht so recht wissen, was sie sagen sollen. Eine gute Vorbereitung ist hier Gold wert und nimmt auch die Nervosität.
Es handelt sich um eine uralte Tradition. Früher brachte der Redner auch den sogenannten Richtspruch aus. Das ist heute nur noch selten üblich, doch der Dank an die Beteiligten gehört immer noch dazu. Bis zu diesem Moment wurde vieles geleistet und der Weg dorthin ist nicht immer bequem. Meist mussten zuerst die Mittel beschafft werden, Unterstützer gewonnen, Strukturen aufgebaut und so manches bürokratische Hindernis erst überwunden werden. Viele Köpfe und Hände haben das Richtfest ermöglicht und dafür wird ihnen nun gedankt. Sie sollten als Redner auf jeden Fall darauf achten, bei diesem Teil der Rede niemanden vergessen. Wer hier unachtsamerweise unerwähnt bleibt, kann dann durchaus lange Groll für den Bauherrn hegen.
Neben dem Dank an alle Beteiligten wird auch für das neu erbaute Haus Segen und Glück erbeten, ebenso für die Menschen, die darin einziehen werden beziehungsweise bei öffentlichen Gebäuden, darin ein und ausgehen und arbeiten werden. Eine alte Tradition will in einigen Regionen, dass der Bauherr oder einer der Zimmerleute nach der Rede üblicherweise das Weinglas, das er noch in der Hand hält, vom Dach wirft. Es sollte dabei möglichst kaputtgehen – denn, wenn es heil bleibt, gilt das ein schlechtes Omen und der Bauherr wird als Werfer geschmäht.
Das Richtfest ist ein feierlicher und meist öffentlicher Anlass, vor Publikum. Bei größeren Projekten werden wesentliche Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben dazu geladen. Auch deswegen wird von dem jeweils Verantwortlichen zu Recht eine gewichtige Rede erwartet. Die darf durchaus auch unterhaltsam sein. Eine gute Rede zum Richtfest ist locker, unterhaltsam und humorvoll. Erzählen Sie vom Bau und bemerkenswerten Momenten, die während der Rohbauzeit geschehen sind. Und vor allem: bitte halten Sie sich kurz.
Die Richtfestrede ist nicht nur rein rhetorisch, sondern schon rein inhaltlich eine große Herausforderung für die meisten Redner, die das nicht tagtäglich tun. Je nach Hintergrund des Redners und der Ansprüche bieten Redeberater, Redecoaches und Redenschreiber ihre Unterstützung an. Nur um fertige Reden gilt es einen großen Bogen zu machen, das geht oft nach hinten los und lässt den Redner schlecht aussehen. Mit kompetenter Unterstützung geht der Verantwortliche sicher, den Erwartungen an die Rede in inhaltlicher und stilistischer Form gerecht zu werden und auch vor den Augen einer kritischen und interessierten Öffentlichkeit bestehen zu können. Dabei ist unbedingt auch an den Probelauf mit professioneller Unterstützung zu denken.
Unterstützung
Sie wollen eine überzeugende Richtfestrede halten? Dabei kann ich Ihnen helfen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Die Investition in professionelle Unterstützung lohnt sich, wenn Sie etwas zu bieten haben. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung. Und falls Sie nicht in Berlin sind, dann geht es auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.
Übrigens leiden sehr viele Menschen bei ihren Auftritten vor Publikum unter sehr intensivem Lampenfieber und durchleiden den Auftritt. In diesem Zustand ist es nicht so einfach zu überzeugen. Gut zu wissen, dass ich Ihnen auch hier helfen kann, wenn Sie das wünschen. Nur, für den Fall … Damit Sie und Ihr Angebot überzeugen!
Wie wirkst du in Reden und Präsentationen, was sind deine Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend bist du und deine Botschaften in Reden und Präsentationen?
Wie wendest du die 118+ wichtigsten Präsentationstechniken an?
Wie schaffst du es, dass du und deine Botschaften überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Reden. Nach Tausenden von ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich dir sehr genau sagen, was bei welchem Publikum wie wirkt. Lass mich deine Rede und deinen Auftritt analysieren. Anschließend gebe ich ein professionelles Feedback, das dich weiterbringt. Du bekommst aussagekräftige Rückmeldungen und konkrete Empfehlungen und für konkrete Reden die Impulse, die du brauchst, um zu überzeugen. Profitiere von meinen Erfahrungen aus Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann findest du hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagiere. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.
Viel Spaß: Diskutieren mit Fundamentalisten, Fanatikern, Extremisten und …
Auseinandersetzungen mit Fanatikern? Tipps für ideologische Debatten. Was geht und was ist Zeitverschwendung? Weshalb es trotzdem wichtig ist zu reden.
Poes Gesetz bzw. Poe’s Law: Risiken von Ironie und Humor
Vorsicht bei Ironie, Sarkasmus und scherzhaften Bemerkungen. Eine Variante des SGI-Gesetzes, Poes Gesetz (Poe’s law), kann weh tun.
Storytelling hilft, einen Pitch zu gewinnen
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb und wie Storytelling bei einem Pitch den wesentlichen Unterschied macht.
Rhetorik – was ist gute Rhetorik?
Was ist gute Rhetorik? Gehört Rhetorik verehrt oder verdammt? Und bei der Antwort jetzt bitte nicht gleich an die weitverbreiteten PowerPoint-Präsentationen denken.
Politische Rhetorik: Teilnehmen statt den Kopf in den Sand zu stecken
Nehmen Sie teil! Demokratien und erfolgreiche Unternehmen leben von Menschen, die sich einbringen und gestalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken.
Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Räuspern: Frosch im Hals … nicht gut für die Stimme
Viele Rednerinnen und Redner kennen dieses Kratzen, den Frosch im Hals. Was tun beziehungsweise was besser nicht?
4 Schlüsselelemente für den Einsatz von Storytelling in Präsentationen
Der Beitrag beschreibt 4 Schlüsselfaktoren für professionelles Storytelling in Präsentationen.
4 Ebenen der Kommunikation – Modell der vier Seiten. Was bringt es?
Manche Aussage müsste eigentlich doch einen Bart haben, oder? Dass die Bedeutung bei der Kommunikation vom Empfänger bestimmt wird, ist seit Jahrzehnten bis zum Abwinken wiederholt worden. Aber die Praxis zeigt etwas anderes; wir kommunizieren immer noch häufig aneinander vorbei.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 5. Mai 2017
Überarbeitung: 1. Juli 2020
AN: #4339
0 Kommentare