Anachronie für den ungewöhnlichen Aufbau Ihrer Geschichten bei Storytelling
Wenn schon Storytelling, dann wirksam.
Anachronie
Wenn schon Storytelling, dann schon wirksam. Wie wäre es mit einem ungewöhnlichen Aufbau der Geschichte? Anachronie ist eine Möglichkeit.
Überblick
- Anachronie und Storytelling
- Professionelles Storytelling
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Anachronie und Storytelling
Wenn schon Storytelling, dann wirksam. Wie wäre mit einer ungewöhnlichen Struktur?
Anachronie
Es war einmal… und dagegen ist auch nichts zu sagen. Chronologisches Erzählen hat ja durchaus seine Berechtigung. Es geht jedoch auch anders, beispielsweise durch den Einsatz von Anachronie im Storytelling.
Anachronie ist die Umstellungen in der chronologischen Reihenfolge einer ausgedachten oder tatsächlich ereigneten Geschichte.
Eingesetzt werden für die gezielte Umstellung Prolepsen (Vorgriffe) und Analepsen (Rückblenden).
a. Prolepse
Bei der Prolepse als rhetorische Figur, gehen Satzbestandteile, beispielsweise bei einer Beschreibung, im Vergleich zur gewohnten Weise (logisch und grammatisch) voraus.
Bei der Prolepse oder auch Vorausdeutung im Zusammenhang mit Erzählungen wird zuerst das Ergebnis beschrieben, das tatsächlich oder möglicherweise nach einem Ereignis geschieht.
Beispiele:
- Pulp Fiction (Quentin Tarantino, USA 1994) Ab der Hälfte des Films wird beschrieben, was vor der ersten Filmhälfte geschah.
b. Analepse
Bei der Analepse beziehungsweise Rückwende oder auch Rückblende wird nachträglich ein Ereignis beschrieben, das vor anderen Ereignissen stattgefunden hat.
Beispiele:
- Klassische Krimiauflösung
Die klassische Krimiauflösung ist eine auflösende Rückwendung. - Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing
Erst am Ende erfährt der Leser wesentliche Zusammenhänge, wie Religionszugehörigkeit, Verwandtschaftsverhältnisse.
Und selbst?
Wenn schon Storytelling, dann wirksam. Geschichten können durch die Anachronie spannender vermittelt werden. Deswegen wird sie auch häufiger genutzt.
Sie können als Erzähler mit der Zeitstruktur in Ihren Geschichten spielen, denn so lassen sich die Spannung und Aufmerksamkeit fördern. Dehnen oder beschleunigen Sie phasenweise, breiten Sie Atmosphäre aus oder treiben Sie die Geschichte rasant voran, verstärken Sie Höhe- und Wendepunkte Ihrer Geschichte.
Professionelles Storytelling
Wenn Sie von professionellem Storytelling profitieren wollen, dann können Sie das im Gruppen- und Einzeltraining bei lernen. Und, wenn Sie an einem konkreten Thema arbeiten wollen, umso besser.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
P.S.
Setzen Sie die Anachronie bei Ihren Geschichten ein?
7 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Die häufigsten Fehler beim Storytelling
So umschiffen Sie die häufigsten Fallgruben bei professionellem Storytelling. Was sind die typischen Fehler beim strategischem Erzählen von Geschichten und wie lassen sie sich vermeiden?
Storytelling: Weshalb Sie eine Geschichte erzählen sollten?
Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob und wann es sich lohnt Geschichten dafür einzusetzen, um Ihre Zuhörer zu erreichen, sind hier einige gute Gründe.
VAKOG & Spiegelneuronen: Mit 5 Sinnen Ideen in Reden und Gesprächen eine Form geben
Welche Erkenntnisse gewinnen wir aus Wissen zur Wahrnehmung und den menschlichen Sinnen? Wie lässt sich die Kommunikation fördern? Genügen 5 Sinne? Lernen Sie mit allen Sinnen sinnlich zu kommunizieren, um in Gesprächen und Präsentationen zu überzeugen.
Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur
Schnell eine Geschichte erzählen? So geht Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur. Dieser Artikel stellt den bewährten Aufbau für Geschichten vor.
Cliffhanger in Reden und Präsentationen. Wann geht es endlich weiter?
Wie Sie mit einem Cliffhanger die Aufmerksamkeit des Publikums steigern.
Nested Loops bzw. verschachtelte Geschichten in Reden und Präsentationen
Lernen Sie als Redner:innen mit Hilfe verschachtelter Geschichten Botschaften so zu verpacken, dass Zuhörer sie weitgehend unbewusst wahrnehmen und an Ihren Lippen kleben.
Anekdote: Was ist das und wozu trägt es bei?
Rhetorisches Stilmittel: Es war einmal eine Anekdote als rhetorisches Element…
Bonmot
Was ist ein Bonmot?
Fabel
Was macht eine Fabel aus?

Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 13. November 2018
Überarbeitung: 23. Oktober 2019
Englische Version:
AN: #4236
K: CNB
Ü:
In manchen Filmen werde ich richtig aggressiv wegen der vielen Zeitsprünge. Ich finde das unangenehm.
Das kenne ich aus eigener Erfahrung.
Diese ständigen Schnitte in manchen Filmen sind eine Belastung, wenn es übertrieben wird. Es ist ein Hin- und Her. Vermutlich ist das modern.
Manchmal kann mir davon auch schweindelig werden. Was passt zum Publikum? Das fragen sich nicht alle Erzähler.
Wenn es gut gemacht ist, ja.
Ich habe es vorhin probiert und es ist gut angekommen.
Gibt es weitere Beispiele für die Prolepse in Literatur und Kino?