Wer braucht fiese Tricks, um Debatten zu gewinnen?
Wenn der Zweck die Mittel heilen soll, ist es mit den Argumenten nicht weit her
Überblick
- Debatten gewinnen, um jeden Preis?
- Wer Debatten gewinnen will, kennt alle Perspektiven
- Was, wenn der Gegenspieler miese Tricks nutzt?
Debatten gewinnen, um jeden Preis?
In meinen Trainings wird mitunter schon am Anfang gewünscht, dass ich auch ein paar Tricks aus dem Hut zaubere, die dabei helfen sollen, möglichst jede Debatte zu gewinnen – koste es, was es wolle, der Zweck heiligt die Mittel. Und das oft noch bevor die Grundlagen des Debattierens vermittelt und somit noch gar nicht verinnerlicht wurden.
Der Zweck heiligt die Mittel.
Niccoló Machiavelli
Auch das Buch von Niccoló Machiavelli Il Principe beziehungsweise Der Fürst verkauft sich heutzutage gut. Das weist auch darauf hin, dass es vielen Menschen sehr wichtig ist, unbedingt zu gewinnen. So verständlich das ist; eine gute Debatte ist weit mehr als ein brachiales Kräftemessen. Eine gute Debatte hilft dabei, die Meinungsvielfalt zu pflegen, sie gehört zu jeder gesunden demokratischen Kultur. Das gilt auch für jedes Unternehmen, das sich entwickeln will, anstatt zu erstarren.
Wenn der Zweck die Mittel heilen soll, ist es mit den Argumenten nicht weit her.
Wer Debatten gewinnen will, kennt alle Perspektiven
Ein stabiler Standpunkt erfordert nicht nur das Einnehmen der vertretenen Position. Es bedingt auch andere mögliche Positionen zu kennen. Und das kommt nicht nur der Argumentation, sondern auch dem eigenen Horizont zugute. Wer blind für die Sichtweise anderer ist, wird niemanden überzeugen. Gerade, wer für eine Position einstehen will, erkundet und berücksichtigt Alternativen.
Was, wenn der Gegenspieler miese Tricks nutzt?
Viele verwechseln gar die Mittel und den Zweck, erfreuen sich an jenen, ohne diese im Auge zu behalten. (Johann Wolfgang von Goethe)
Also, was tun?
Wenn Gegenspieler mit allzu fiesen Tricks eine Debatte um jeden Preis gewinnen wollen, nimmt die Versuchung zu, es Ihnen gleichzutun. Doch dann begeben Sie sich auf deren niedriges Niveau und beschädigen gegebenenfalls auch Ihr eigenes Ansehen. Nach dem Schlammringen sieht üblicherweise kein Beteiligter mehr gut aus. Besser: Sie kennen die Tricks und wissen mit ihnen umzugehen. Und genau für den Zweck habe ich für Sie einen Artikel geschrieben, in dem Sie die häufigsten Tricks finden. Der Titel lautet 15 Wege, um jede Debatte zu gewinnen.
P.S.
Heiligt der Zweck die Mittel? Wie stehen Sie zu Personen, die in Debatten auch vor Tiefschlägen nicht zurückschrecken, weil es an akzeptablen Argumenten fehlt? Daumen nach oben oder unten?
Ergänzende Artikel
- Deutschlands Diskussionskultur ist müde: Bitte mehr Debatten!
- Politische Debatten: Versatzstücke statt Sahnestücke der Rhetorik
- 9 + 5 = 14 Tipps zur Vorbereitung einer spontanen Rede mit minimaler Vorwarnzeit
- Vor Publikum Recht behalten (Gruppen- und Einzeltraining)
Nicht nur Recht haben, sondern auch behalten … - Die politische Diskussion hat sich in den letzten Jahren deutlich radikalisiert
Seien Sie vorsichtig, wenn es auch nur um andeutungsweise politische Diskussionen geht - Macht, zwischen der Vorsicht vor der dunklen Seite und der Verantwortung
- Politische Rede: Politik, Entscheidungen und Sprache
Mechanismen der politischen Rede - Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei

9 Tipps: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Redebeitrag in Debatten
In diesem Beitrag geht es darum, wie Ihr Redebeitrag in Debatten die besten Chancen hat zur Geltung zu kommen.
14 Tipps: politische Debatten gewinnen
Was hilft politische Debatten zu gewinnen?
Trugschluss: Wenn Argumente richtiger klingen als sie sind! 17 Beispiele
Ein Trugschluss ist eine Schlussfolgerung, die logisch erscheint, obwohl das nicht der Fall sein muss. Wie lässt sich ein Trugschluss vermeiden?
7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind
Viele Menschen überlassen die Qualität ihrer Argumente weitgehend dem Zufall. Zu oft wird erst während einer Diskussion erkannt, welche Lücken übersehen wurden. Bereiten Sie sich lieber gleich entsprechend vor.
Wir brauchen mehr Debatten in Deutschland. Deutschlands Diskussionskultur ist zu müde.
Diese Fülle an Informationen lässt sich nur noch bedingt verdauen. Wann auch, wenn es ohne Unterlass und Qualitätssicherung geschieht? Allzu oft werden dabei deshalb Informationen unreflektiert aufgenommen und weitergegeben. Masse statt Klasse, das Grundrauschen ist so derartig laut, das wesentliche Informationen kaum noch als solche erkannt werden.
Und wie sieht es in den Denbatten aus? Interessante Reden sind anders. Schade, Alltag sind langweilige oder bestenfalls hysterische Auftritte.
7 mögliche Reaktionen bei unfairen Gegnern in Debatten. Unfaires Verhalten in Debatten abwehren
Was tun, bei unfairen Gegenspielern? Bei verbalen Attacken gibt es ein abgestuftes Instrumentarium der Reaktionsmöglichkeiten, das Sie schrittweise einsetzen können.
Argumentation: Einsichtsbereitschaft statt blinder Flecken
Schade, viele Redner sind so vom eigenen Standpunkt derartig eingenommen, dass der Erkundung anderer Sichtweisen keine Aufmerksamkeit gewidmet wird. Besser: Erkunden Sie von sich aus die Argumente von Gegenspielern, lernen Sie dazu und optimieren Sie Ihre Argumente.
Einwandvorwegnahme: Mögliche Einwände selbst aufdecken und entkräften
Sie wollen überzeugen? Dann sprechen Sie selbst clever kritische Punkte Ihrer Argumentation an. Einwandvorwegnahme stützt die eigene Position.
Diskussionen gewinnen: 9 hilfreiche Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation in Diskussionen (Taktischer Argumentationsplan)
So erstellen Sie Schritt für Schritt den taktischen Argumentationsplan. Bauen Sie Ihre Argumentation systematisch auf und gewinnen Sie verdient Diskussionen.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. August 2006
Überarbeitung: 17. Oktober 2023
AN: #371
K:CNB
Ü:
0 Kommentare