Fachidiot oder Experte? Hoch lebe der Blick über den Tellerrand
Nur so ein paar Gedanken ...
Experten und Fachidioten
Fachidiot ist ein nicht schmeichelhafter umgangssprachlicher Ausdruck für einen Experten, der ein Problem nur aus der Perspektive seines Fachgebietes kennt. Ist das erstrebenswert?
Überblick
- Fachidiot oder Experte?
- a. Definition Experte
- b. Definition Fachidiot
- Phänomen Fachidiot
- Hoch lebe der Blick über den Tellerrand
- P.S.
- Kommentare
Fachidiot oder Experte?
Gibt es da einen Unterschied? Ja, es gibt mindestens die folgenden Unterschiede zwischen Fachidioten und Experten.
a. Definition Experte
Ein Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist jemand, der sich auf einen bestimmten Bereich spezialisiert hat und sich damit überdurchschnittlich gut auskennt.
Zugegeben; in den Medien wird ohne Hemmungen auch ein Laie zum Experten stilisiert, wenn es der Berichterstattung dient. Solche Pseudoexperten haben auf jede Frage eine rasche Antwort und Sprechen nicht von Unsicherheiten. An alternativen Betrachtungen ist auch kaum jemand interessiert, weshalb auch Experten in den Medien meist eher mit hohem Kontrast, also Schwarz-Weiß-Aussagen zu erleben sind. Doch darum geht es in diesem Artikel ja nicht.
b. Definition Fachidiot
Ein Fachidiot ist ein Mensch mit meist guter Ausbildung, der in seinem Fachgebiet mit absolutem Wissen glänzen können, aber im alltäglichen Leben und anderen Disziplinen versagt. Der Blick über den Tellerrand ist Fachidioten verwehrt, Experten genießen ihn hingegen häufig.
Phänomen Fachidiot
Wir leben in einer Zeit, in der es für fast jedes Thema Menschen gibt, die darüber sehr viel wissen. Wir können entweder von vielem wenig wissen oder von wenigem sehr viel wissen. Fachidiot ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für einen Experten (Fachmann oder Fachfrau), der ein Problem nur aus der Perspektive seines Fachgebietes kennt, nur aus seiner Sichtweise (Borniertheit) erfassen kann. Er zieht nicht alle Möglichkeiten und Richtungen in Betracht, die für die vollständige Verständlichkeit und Erfassbarkeit eines Gegenstandes, einer Sache oder Thematik erforderlich wären.
Der Begriff „Fachidiotismus“ (fr: idiotisme du métier) wurde erstmals von Karl Marx in seiner 1847 in französischer Sprache veröffentlichten Schrift Misère de la philosophie verwendet. Sie beinhaltet den Vorwurf, dass ein Fachidiot nicht in der Lage ist, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, die eingeschränkte Sichtweise zu ergänzen und zu erweitern. Durch die selektive Wahrnehmung wird nicht über den Tellerrand geschaut. „Jeder Fachmann ist in seinem Fach ein Esel“, behauptete der Schriftsteller Jean Paul. Jene, die weiterhin darauf drängen, dass eine breite Bildung als Basis dient, ringen mit denen, die möglichst früh für eine Spezialisierung sind. Was ist wohl besser? Ist nur eine Seite im Recht oder gibt es eine Lösung, die beide Forderungen beinhaltet?
Hoch lebe der Blick über den Tellerrand
Ich gehöre zu jenen, die meinen, dass erst eine breite Wissensbasis die Voraussetzung für eine Spezialisierung bildet, die über eine reine Reproduktion hinausgeht. Woher sollen sonst die Impulse kommen? Hoch lebe der Blick über den Tellerrand!
Ergänzende Artikel
P.S.
Was meinen Sie zum Unterschied zwischen Fachidiot und Experten?
18 Tipps für wirksame Entschuldigungen: Steh zu deinen Fehlern
Ausreden richten Schaden an. Richtige Entschuldigungen können hingegen Beziehungen fördern, gegenseitigen Respekt und Vertrauen stärken.
9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen
Es zeigt sich immer wieder; die Art und Weise, wie ein Mensch mit Rückschlägen umgeht, offenbart mehr über ihn als sein Erfolg. Wie lässt sich konstruktiv mit Rückschlägen umgehen und gestärkt aus ihnen hervorgehen?
Welche Rolle spielt Integrität in der heutigen Zeit?
Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Integrität erwarten wir automatisch von unserem Gegenüber. Wie weit ist es damit her und was liefern wir selbst?
Identifikation Mitarbeitender mit YouTube & Co. stärken
In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen, mit YouTube & Co. ihre Mitarbeitenden motivieren können.
Mitarbeitergewinnung durch YouTube & Co.
In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen, mit YouTube & Co. begehrte neue Mitarbeiter gewinnen.
Chancen, wenn Unternehmen an Universitäten präsentieren
In diesem Beitrag geht es darum, wie Unternehmen davon profitieren, wenn sie an akademischen und anderen Einrichtungen präsentieren. Es erhöht nicht nur die Aussicht an begehrte neue Mitarbeiter zu kommen.
Wie Unternehmen mit Imagefilmen begehrte neue Mitarbeitende gewinnen
So können Unternehmen mit Imagefilmen begehrte neue Mitarbeiter gewinnen.
O-Ton für ein Unternehmensvideo
Was ist bei einem O-Ton für ein Unternehmensvideo zu beachten?
Was bedeutet im Geschäftsleben Mehrwert schaffen?
Was für einen Kundennutzen bietest du mit deinem Angebot?
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 12. Februar 2016
Überarbeitung: 17. März 2025
Englische Version:
AN: #371
K: CNB
Ü:
0 Kommentare