Brückensätze: Unfaire verbale Angriffe abwehren
Was man hat, hat man. Bereiten Sie eine Reihe von Brückensätzen vor, um sie bei Bedarf abzurufen.
Brückensätze
Für die Neutralisierung unfairer Angriffe lassen sich Brückensätzen einsetzen. Diese Tipps helfen, Beispiele verdeutlichen die Wirkung.
Überblick
Brückensätze
Für die Neutralisierung unfairer Angriffe lassen sich Brückensätzen einsetzen. Brückensätze sind spezielle Formulierungen, die nicht den Inhalt, sondern den Prozess betreffen, und sich in der Regel förderlich auf Beziehungen auswirken. Sie wirken als psychologische Puffer, um unfaire Angriffe zu entschärfen und zur Sachebene zurückzukehren.
Vorteile
Brückensätze …
- geben Zeit zum Nachdenken anstatt blind auf Angriffe oder Reizthemen anzuspringen.
- erleichtern es gelassen und ruhig zu agieren.
- ermöglichen es auf ein Thema zu wechseln, das Ihnen entgegenkommt.
- tragen so zur Deeskalation der Situation bei.
Beispiele
1. Vorwürfe neutralisieren
- „Das höre ich zum ersten Mal, Herr Müller.“
- „Ihre Aussage erstaunt mich, Frau Meier.“
2. Bedingt zustimmen
- „Grundsätzlich stimme ich Ihnen zu. Bei der Umsetzung sehe ich weitere Möglichkeiten.“
3. Auf die Kernbotschaft fokussieren
- „Ihre Aussage zeigt mir, dass Sie Bedenken haben.“
- „Sie sprechen mit dieser Frage einen interessanten Aspekt an …“
- „Ich habe den Eindruck, dass wir auf dieser Ebene nicht weiterkommen. Wie können wir zu einer Einigung kommen?“
- „Ihr Einwand zeigt mir, dass mein Grundgedanke noch nicht deutlich geworden ist …“
4. Gesprächspartner aufwerten
- „Als Expertin können Sie mir sicher raten …“
- „Interessant, was du da sagst!“
5. Ergänzende Ich-Botschaften
Denken Sie an einen der grundlegendsten Empfehlungen bei Rückmeldungen; setzen Sie Ich-Botschaften ein.
- „Ich bin grundsätzlich Ihrer Meinung. Ich denke allerdings …“
6. Unfairness benennen
Decken Sie unfaire Angriffe und Methoden auf. Ertappen Sie Übeltäter auf frischer Tat. Zeigen Sie, das niemand ungestraft im Verborgenen an Ihrem Stuhl sägen kann.
Empfehlung
Was man hat, hat man. Bereiten Sie eine Reihe von Brückensätzen vor, um sie bei Bedarf abzurufen.
Frage mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de
Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell..
Anmerkungen:
In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.
Ergänzende Artikel
- Keine halben Sachen: Trainieren Sie Ihre gesamte Schlagfertigkeit
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- 7 Tipps zum Umgang mit Kritik; Faire Kritik nennt sich Feedback
- Politische Diskussionen werden immer radikaler
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
- Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Killerphrasen erkennen
- Auch beim Reden: Übung macht die Meister
- Schlagfertigkeitstraining
- Ich-Botschaften: So geht es, Tipps für konstruktive Kommunikation
- 16 Kommunikationstipps für Gruppengespräche. Gruppenkommunikation hat ihre Eigenarten
28 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz wird viel zu oft zu lange ertragen. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Hier einige Anregungen. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an entsprechende juristische Experten.
Tägliche Übungen für überzeugende Reden und Präsentationen. Übung macht den …
Redner benötigen Übung und professionelles Feedback. Wie und wo gibt es dazu Gelegenheit?
Typen von Mobbern am Arbeitsplatz
Es existieren einige Typen von Mobbern. In diesem Beitrag geht es um drei der häufigsten Typen.
20 Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen
Kollegen können eine Bereicherung sein. Es gibt allerdings auch schwierige Kollegen. Was tun? Hier sind 20 Tipps für den Umgang mit anstrengender Kollegen.
Rhetorik: Um jeden Preis Recht behalten
Überreden ohne Argumente, Durchsetzungsvermögen ohne Basis, gewinnen ohne Rücksicht zu nehmen, K. o. durch fiese Tricks, schwarze Rhetorik, Manipulieren. Bis zum bitteren Ende, Reden ohne Ahnung zu haben… Es ist ein begehrtes Gefühl, recht zu behalten. Wobei es weniger darum geht, wer recht hat als vielmehr, wer die Oberhand behält. Lohnt sich das?
Bei Angriffen zuerst durchatmen – Professionelle Schlagfertigkeit
Gerade bei Wut ist es besser sich vor einer Reaktion zuerst sammeln und erst dann zu handeln. Professionelle Schlagfertigkeit erinnert nicht an einen Elefanten im Porzellanladen.
Weshalb tun sich so viele Menschen mit Schlagfertigkeit so schwer?
Den meisten Menschen fällt durchaus eine schlagfertige Antwort ein. Allerdings meist erst Stunden später, wenn sie nicht mehr zum Einsatz kommt. Wenn es darauf ankommt, will sich also häufig keine brauchbare Idee einfinden. Woran liegt das?
Kreativität fördern: 8 Faktoren mit Einfluss auf die persönliche Kreativität
Wie werden Ideen zum Sprudeln gebracht? Einfall oder Zufall? Hier erfahren Sie, wie Sie ganz systematisch Ihre Kreativität fördern.
Redeanfang: Was tun, wenn Vorredner:innen den eigenen Redeeinstieg verderben?
Sie haben einen cleveren Einstieg hinein in Ihre Rede entwickelt. Anfang gut, alles gut. Und dann eine üble Vorlage vom Vorredner. Was Sie tun können.
Glossar
Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.
Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 31. Mai 2019
Englische Version:
AN: #19156
K: CNB
Ü:
0 Kommentare