Gelassenheit pflegen
Tagesmotto*

Konstruktive Gelassenheit
Wo und wie wollen Sie heute konstruktive Gelassenheit pflegen?
Gelassenheit
Wer in der Lage ist, gelassen zu bleiben, wird selbst heikle Situationen besser meistern. Gelassene Menschen genießen das Leben wohl auch mehr. Wobei Gelassenheit sich durchaus damit verträgt, sich für etwas einzusetzen, etwas voranbringen zu wollen.
Die Wirkung von Gelassenheit ist weitreichend. Gelassen reagieren wir angemessener und besonnener. Der Blick wird dadurch möglichen Lösungen zugewandt, anstatt wie das Kaninchen auf die Schlange zu starren und sich erstarrt fressen zu lassen.
Wie lässt sich Gelassenheit fördern? Hier sind ein paar Gedanken im Artikel 6 Tipps für Gelassenheit. So lässt sich Gelassenheit fördern.
*Anmerkungen
Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf dem Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen was es mit mir macht.
Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto meist auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu in Fragmenten zu erscheinen. Fühlen Sie sich eingeladen Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um Ihre persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.
Die folgenden Fragen helfen dabei vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:
- Was löst das Zitat bei Ihnen aus?
- Unter welchen Umständen stimmen Sie der Aussage zu und wann nicht?
- Was hat die Aussage in Ihrem Leben für eine Bedeutung?
- Wie kann das Tagesmotto Ihr Leben bereichern?
- In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
- Wo wollen Sie sich wie daran erinnern?
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Ergänzende Artikel
- Haben Sie ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
- Tagesmotto
- Gelassenheit
- Werte: Was wirklich zählt und unsere Entscheidungen bestimmt
- Welchen Wert hat ein Augenblick?
- Gelassenheit ist besser als der Krampf, es jedem recht machen zu wollen
- Achtsamkeit (Mindfulness) macht sich gut in Büchern und Kursen
- Zeit für Stille
- Wie empfänglich sind Sie für Inspiration?
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de) und diesem Kontaktformular. Telefonisch bin ich montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie schon hier, wie beispielsweise die Honorare. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Ihnen genügt es sich mit anderen Menschen auszutauschen? Fragen, die auch andere Menschen interessieren, können Sie in den Kommentaren stellen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...“ beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen. Bitte denken Sie an einen Hinweis darauf, worauf sich Ihre Nachricht bezieht.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2018
Überarbeitung: 30. September 2020
AN: #322
K:CNC
Ü:
Die Balance von Motivation und Gelassenheit ist am schwersten.
Ja, wenn wir etwas unbedingt wollen neigen viele Menschen zu Übereifer.
Asche über mein Haupt! ;-)
Wann wird es dann zur Leichtfertigkeit?
Aus meiner Sicht beginnt Leichtfertigkeit, wo ich meiner Verantwortung nicht gerecht werde und die Augen verschließe.