01577 704 53 56 (Anfragen bitte per Mail) mail@karstennoack.de

12+ Tipps für Ihre Rede: Wie Sie die Kernbotschaft finden, auf den Punkt bringen und beim Publikum verankern

Die Kernbotschaft genau kennen und nicht nur erahnen.

Kernbotschaft

Kernbotschaft in Reden und Präsentationen

 

Redebeiträge brauchen eine klare Botschaft. Achten Sie in Reden und Präsentationen auf Ihre Botschaft. Es lohnt sich, die Kernbotschaft ganz genau zu kennen und nicht nur zu erahnen, sie kurz und knackig auf den Punkt zu bringen und beim Publikum zu verankern. Erfahren Sie, weshalb eine klare Kernbotschaft für Ihre Präsentation so wichtig ist und wie Sie damit Ihr Publikum begeistern.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Zehn Küsse werden leichter vergessen als ein Kuß.

Jean Paul

 

 

 

(Kern-)Botschaft einer Rede

 

 

Üblicherweise gibt es hoffentlich einen Grund, weshalb Reden gehalten werden. Und der sollte möglichst klar sein, denn er liefert die Orientierung. In der Rhetorik wird dieser Hauptgedanke beziehungsweise die zentrale Aussage einer Rede als Botschaft oder auch Kernbotschaft bezeichnet. Doch leider wird hier zu oft zu viel dem Zufall überlassen. Es lohnt sich, die Kernbotschaft ganz genau zu kennen und nicht nur zu erahnen.

Mit der Kernbotschaften tun sich viele Redner recht schwer. Viele meinen, es wäre doch offensichtlich, worum es geht. Tatsächlich müssen die Kernbotschaften nicht immer ausdrücklich vom Redner formuliert werden, sie können sich auch aus den Worten des Redners ergeben. Wer allerdings sicher gehen will, dass die Kernbotschaft auch ankommt, der widmet ihr entsprechende Aufmerksamkeit.

Eine kraftvolle Botschaft reicht über die einzelnen Informationen hinaus, die in der Rede enthalten sind. Oft die beste Wahl ist eine (Kern-)Botschaft, die das wesentliche Anliegen des Redners und die Schlussfolgerung, die der Zuhörer aus dem Gesagten zieht, in einer prägnanten Formulierung zusammenfasst. Da lohnt es sich so lange an der Formulierung der Kernbotschaft zu feilen, bis sie prägnant, verständlich und überzeugend ist. Dass sie aus Sicht des Zielpublikums zu formulieren ist, muss ich nicht erwähnen, oder? In Anlehnung an häufige Fragen meiner Teilnehmer an Rhetorik- und Kommunikationstrainings folgen einige Tipps rund um die Kernbotschaft in Reden und Präsentationen.

 

 

 

12+ Tipps für die Kernbotschaft

 

Ihre gesamte Rede sollte sich darauf konzentrieren, die Kernbotschaft zu verdeutlichen und zu verankern. Nicht die Anzahl der Präsentationsfolien von PowerPoint und Co. machen eine erfolgreiche Präsentation aus, sondern die erzielte Wirkung hinsichtlich der Kernbotschaft. Ist die Kernbotschaft gefunden, dann ist sie so einprägsam zu vermitteln, dass sie Wirkung entfaltet.

 

 

 

1. Die Kernbotschaft finden

 

Stellen Sie sich die Frage: „Was will ich erreichen?“. Die Kernbotschaft ist das Wichtigste, das sie kommunizieren wollen. Bringen Sie es auf den Punkt. Formulieren Sie kurz, knapp und knackig Ihre Kernbotschaft. Je klarer und konkreter Sie sind, desto besser.

Hilfreiche Fragen:

  • Was genau soll Ihr Publikum am Ende mitnehmen?
  • Was erwartet das Publikum von Ihrem Beitrag?
    • Was sind die drängendsten Probleme der Zielgruppe?
    • Welche offenen und verdeckten Motive sind wesentlich?

 

 

 

2. Relevanz

 

Die Botschaft muss für die Zielgruppe relevant sein, Interesse wecken und einen Vorteil offenbaren. Dann will das Publikum mehr erfahren.

 

 

 

3. Neuigkeitswert; Neugier und Exotik

 

Die Botschaft sollte etwas Neues offenbaren. Sie sollte das Publikum zum Staunen bringen, dafür sorgen, dass es mit offenem Mund zuhört. Was anderes ist, erregt mehr Aufmerksamkeit! Umso ungewöhnlicher und ausgefallener etwas ist, umso eher bleibt es in unserem Kopf hängen.

 

 

 

3. Verständlichkeit

 

Die Botschaft sollte möglichst verständlich und eindeutig sein. Wie sollte sie sonst etwas bewegen?

 

 

 

4. Emotional

 

Botschaften, die Emotionen auslösen, gehen tiefer.

 

 

 

5. Auf den Punkt gebracht

 

So einfach und kurz wie möglich sollte eine Botschaft sein. Dann klingt sie glaubwürdiger, wird leichter aufgenommen, bleibt länger im Gedächtnis und lässt sich leichter weitergeben.

 

 

 

6. Wahr

 

Vorsichtshalber erwähne ich es: Die Botschaft sollte wahr sein und einer Prüfung der Argumente standhalten.

 

 

 

7. Fokus

 

Die Botschaft gehört ins Blickfeld während der Entwicklung von Reden und Präsentationen. Der gesamte Beitrag wird auf die Botschaft ausgerichtet. Was sie nicht unterstützt, fliegt raus. Weg mit dem Ballast.

 

 

 

8. Wiederholung

 

Durch clevere Wiederholung wird die Botschaft in die Aufmerksamkeit und dann in das Gedächtnis des Publikums gebracht.

 

 

 

9. Knackig

 

Sorgen Sie durch knackige Formulierungen dafür, dass sich die Kernbotschaft gut einprägt und leicht wiedergegeben werden kann. Einige der klassischen rhetorischen Stilmittel eignen sich sehr gut dafür.

 

 

 

10. Storytelling

 

Nutzen Sie eine persönliche Erfahrung oder Geschichte, die Ihre Kernbotschaft stützt. Das erhöht die Aufmerksamkeit und hilft den Zuhörern, sich an das Gesagte leichter zu erinnern.

 

 

 

11. Was nicht hilft, schadet vermutlich

 

Mut zur Lücke. Wer seinen Redebeitrag mit nötigem Ballast versieht, lenkt von der Kernbotschaft ab, verwässert. Dazu gehören auch Füllwörter und Weichmacher.

 

 

 

12. Die Kernbotschaft im Auge behalten

 

Es dient dem Redebeitrag, wenn die Kernbotschaft während des gesamten Prozesses im Blickfeld bleibt. Alles richtet sich dann daran aus.

 

 

 

13. Sparringspartner

 

Mit Sparringspartner finden Sie leichter eine effektive Kernbotschaft. Selbst ist das oft durch die persönlichen blinden Flecken anfangs etwas mühsamer.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

 

 

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail bin ich zu erreichen: mail@karstennoack.de

Aktuell ausschließlich in Ausnahmefällen für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 68. Telefonisch bin ich in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Meist bin ich im Einsatz, hinterlasse dann bitte eine Nachricht mit deiner Telefonnummer in Deutschland. Denke unbedingt daran, sehr konkret den Anlas des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

 

Nachricht

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.. 

 

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Worauf achten Sie bei der Kernbotschaft? Können Sie Ihren Redebeitrag in einem Satz zusammenfassen? Wissen Sie stets, was Sie transportieren wollen?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zum Thema Kommunikation

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Manipulationstechnik: Die Worte im Mund umdrehen / Gedankenlesen

Eine wesentliche Voraussetzung, um sich vor Manipulationen zu schützen, ist Manipulationsversuche zu erkennen. Deswegen stelle ich einige Manipulationstechniken vor. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. In diesem Beitrag geht es um das angebliche Gedankenlesen und Umdrehen von Äußerungen, von Worten im Mund.

mehr lesen
Narzissten Feedback geben

Narzissten Feedback geben

Menschen machen Fehler und können daraus lernen. Bei narzisstischen Persönlichkeiten ist das allerdings eher unwahrscheinlich. Selbst auf harmloses und vorsichtiges Feedback antworten Narzissten wie auf knallharte unangemessene Kritik. Sie reagieren gekränkt und beleidigt, weil das an ihrem Selbstbild kratzen könnte, es köchelt dann innerlich. Die Wut kann allerdings auch leicht zu deutlichen Aggressionen führen.

mehr lesen
Körpersprache, die unsympathisch macht

Körpersprache, die unsympathisch macht

In einigen Beiträgen verrate ich, wie Sie mit Ihrer Körpersprache erreichen, dass die Menschen Sie sympathisch finden. In diesem Beitrag geht es darum, was Sie körpersprachlich unsympathisch wirken lässt.

mehr lesen
Bagatellisierung: Der Versuch mit Benzin ein Feuer zu löschen

Bagatellisierung: Der Versuch mit Benzin ein Feuer zu löschen

Bagatellisierung geht schnell nach hinten los, besonders bei heiklen Themen. Es signalisiert fehlende Einsichtsfähigkeit, mangelhaftes Verantwortungsbewusstsein und Verzicht auf Respekt. So etwas liefert Sprengstoff, der schnell zum Hochkochen der Emotionen, der sich nun nicht ernst genommen Betroffenen, führt.

mehr lesen
Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Vorsichtig mit Konjunktiven (Möglichkeitsform)

Selbst bei erfahrenen Rednern schleichen sich eigenartige Gewohnheiten ein. Manche davon fühlen sich vertraut an, weil sie so weit verbreitet sind. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie entweder nicht hilfreich und oft sogar schädlich sind. Dazu gehören Formulierungen mit unnötigen Konjunktiven.

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 16. Juli 2013
Überarbeitung: 24. Mai 2019
AN: #86548
Ü:CNB
Englische Version:

error: Copyright