Redestruktur: Als Redner:innen mit der Kompromissformel ein Ergebnis herbeiführen
Sich und Ihre Botschaft überzeugend präsentieren
Reden und Präsentationen mit der Kompromissformel aufbauen
Nutzen Sie die Kompromissformel, wenn bei unterschiedlichen Positionen eine Schnittmenge, ein gemeinsamer Nenner, auszumachen ist. Bei dieser Redeformel werden die unterschiedlichen Meinungen gewürdigt und ein Kompromiss wird angestrebt.
Überblick
- Die Kompromissformel als Redestruktur
- Aufbau der Kompromissformel
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Die Kompromissformel als Redestruktur
Die Kompromissformel (Variante der Fünfsatztechnik) eignet sich als Struktur für einen Redebeitrag, wenn bei unterschiedlichen Positionen eine Schnittmenge, ein gemeinsamer Nenner, auszumachen ist. Bei dieser Redeformel werden die unterschiedlichen Meinungen gewürdigt und ein Kompromiss angestrebt.
Aufbau der Kompromissformel
Der Aufbau und die Schritt-für-Schritt-Anleitung der Kompromissformel:
1. Situativer Einstieg
Beginnen Sie damit, das Thema zu nennen und gegebenenfalls die Voraussetzungen für die weitere Darlegung zu schaffen.
2. Position A beschreiben
Es wird eine der Positionen genannt: „A behauptet, dass…“
3. Position B beschreiben
Ein bis maximal 3 bestärkende Argumente einer weiteren Position nennen: „B behauptet…“
4. Übereinstimmungen von Position A und B finden
Nun gilt es, die Schnittmenge der Positionen zu finden und einen darauf basierenden dritten Weg anzubieten: „Beide sind sich einig hinsichtlich…“
5. Schlussfolgerung und Kompromiss
Nennen Sie den Zwecksatz oder auch Zielsatz: „Wenn wir von dieser Schnittmenge ausgehen, bietet sich als nächster Schritt an…“
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Ergänzende Artikel
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- Redestrukturen für Ihren Redeaufbau: Gut für den Redner, gut für das Publikum
- W-Fragen als Redestruktur
- 10 Tipps, wie Sie die Aufmerksamkeit des Publikums bei Ihren Präsentationen fesseln
- Nehmen Sie Ihr Publikum mit: Von der Hölle zum Himmel
- Überzeugend präsentieren: Struktur für Ihre Rede
- Diskussionen gewinnen: 9 hilfreiche Fragen und Taktiken für Ihre Argumentation in Diskussionen (Taktischer Argumentationsplan)
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
3 Tipps für die Beantwortung von Fragen aus dem Stegreif
Reden und Präsentationen lassen sich nicht immer bis ins Detail vorbereiten. In diesem Beitrag geht es um 3 Tipps für die kompetente Beantwortung von unerwarteten Fragen aus dem Stegreif.
Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur
Schnell eine Geschichte erzählen? So geht Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur. Dieser Artikel stellt den bewährten Aufbau für Geschichten vor.
Antike Redegliederung: Von wegen staubig! Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps. I
Die Griechen und Römer haben die Redekunst gepflegt. Sie hatten ein hohes Ansehen. Dass die Glaubwürdigkeit des Redners, also sein Ethos, ein Pfund ist, mit dem er wuchern kann, das ist spätestens seit Aristoteles bekannt. Und auch sonst können wir einiges von ihnen lernen. Beispielsweise beim Aufbau von Reden.
Überzeugende Reden und Präsentationen mit dem Problemlösungsformat. Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Reden und Präsentationen brauchen eine logische Struktur. Stehen mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem zur Auswahl, bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat an.
Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen
Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.
Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen
Mit dem Klassiker der Redestrukturierung, der Fünf-Punkte-Gliederung, bauen Sie wirksam Reden und Präsentationen auf. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
KaNo-Format als Struktur für Reden und Präsentationen
Das KaNo-Format hat sich als besonders wirksames Redeformat bewährt. Es kombiniert Elemente anderer Redeformate mit Erkenntnissen der Psychologie.
Gute Reden halten: Wie antik ist die Antike Redegliederung?
Auch, wenn die Bezeichnung den Eindruck macht; die Antike Redegliederung gehört nicht zum alten Eisen. Sie ist noch immer von praktischem Wert. Tipps für den Einsatz.
W-Fragen als Redestruktur: Redner:innen lernen von Journalist:innen. So bauen Sie Reden auf.
Es existieren zahlreiche Redeformate, mit denen Sie Ihren Redebeiträgen Struktur geben können. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit und dem Publikum das Zuhören. Wenn es darum geht das Publikum schnell mit Informationen zu versorgen, liefern die beispielsweise auch für Zeitungsartikel genutzten W-Fragen Orientierung.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 26. September 2016
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #4338
K:CNB
Ü:
Die Auswahl der besten Redeformel ist vermutlich mit Übung zunehmen einfacher, oder?
Das ist so anwendbar. Gerade habe ich eine Rede für morgen vorbereitet.
Danke!