Antike Redegliederung: Von wegen staubig!
Das fügt sich, wie die Ziegel auf dem Dach.
Antike Redegliederung
Die wohl älteste Gliederungsformel stammt aus der Antike und funktioniert auch heute noch hervorragend für Reden und Präsentationen. So überzeugen Sie ganz klassisch.
Überblick
- Zurück zu den Wurzeln: Die Antike Redegliederung
- Antike Redestruktur
- Mehr?
- Antike Redegattungen
- Arbeitsphasen der antiken Redekunst
- Redebereiche in der antiken Rede
- Stilarten in der antiken Rede
- Qualitäten
- Mehr für die Praxis?
- P.S.
- Ergänzende Artikel
Zurück zu den Wurzeln
Die Griechen und Römer haben die Redekunst gepflegt. Sie hatte ein recht hohes Ansehen in diesen Kulturen. Dass die Glaubwürdigkeit des Redners, also sein Ethos, ein Pfund ist, mit dem er wuchern kann, das ist spätestens seit Aristoteles bekannt. Und auch sonst können wir einiges aus dieser Blütezeit der Rhetorik lernen. Beispielsweise beim Aufbau von zeitgemäßen Reden und Präsentationen.
Redestruktur
Die wohl älteste Gliederungsformel für Reden stammt aus der Antike; die antike Redegliederung. Sie eignet sich besonders für umfangreichere Reden. Da fügt es sich, wie die Ziegel auf dem Dach. Sie ist wie folgt aufgebaut:

1. Wohlwollen gewinnen
Im ersten Schritt geht es darum, das Publikum darauf vorbereiten, sich die Sichtweise des Redners überhaupt anzuhören.
2. Ist-Situation beschreiben
Ohne Bewertung wird die bisherige Entwicklung und der aktuelle Stand beschrieben. Dadurch werden die Voraussetzungen für die kommenden Schritte vorbereitet.
3. Alternativen nennen
Welche weiteren Möglichkeiten existieren?
4. Begründen der Empfehlungen, Vorteile erörtern
Weshalb bevorzugen Sie Ihre Empfehlung?
5. Gegenargumente entkräften
Welche Gegenargumente könnte es geben und wie entkräften Sie diese?
6. Zusammenfassen
Fassen Sie zusammen und kommen Sie zur Schlussfolgerung.
7. Begeistern
Bringen Sie das Publikum in Bewegung.
8. Zum Handeln auffordern
Was soll das Publikum nun tun?
Anmerkung
Die Schritte 6. bis 8. werden in der klassischen Form als Schlussfolgerung (conclusio) bezeichnet.
Mehr?
Sie wünschen noch etwas mehr Hintergrundwissen zur antiken Redekunst? Gut! Hier ein paar Stichpunkte:
Antike Redegattungen
Es werden in der antiken Redekunst drei Formen der Rede nach ihren möglichen Wirkungen beim Publikum unterschieden:
1. Gelegenheitsrede
Die Gelegenheits- oder auch Festrede (genus demonstrativem) lobt oder (seltener) tadelt eine Person. Im Fokus steht die Gegenwart.
2. Beratende Rede
Die beratende Rede, politische Rede oder auch Staatsrede (genus deliberativum) beschäftigt sich mit dem pro und contra eines Themas. Sie wird in einer Versammlung beziehungsweise im Gerichtssaal gehalten, um eine Entscheidung herbeizuführen. In ihrem Fokus steht die Zukunft.
3. Gerichtsrede
Die Gerichtsrede (genus iudicale) wird auf der einen Seite zur Anklage und auf der anderen Seite zur Verteidigung eingesetzt. Im Fokus einer Gerichtsrede steht vergangenes Handeln.
Arbeitsphasen der antiken Redekunst
Arbeitsschritte des Redners (officia oratoris):
1. Auffinden der Hauptgesichtspunkte (inventio)
In der Phase der inventio sammelt der Redner die zum Redeanlass gehörenden Gedanken. Um die wichtigen Aspekte eines Themas zu erkennen, kann er sich der Fragemethode der Topik bedienen. Das systematisierte Frageraster der Topik ähnelt den 6 W-Fragen (Wer, wie, wo, was, warum, wann). So sammelt der Redner:innen zunächst sogenannte Allgemeinplätze (griechisch Topoi und lateinisch loci).
2. Stoffgliederung (dispositio)
Im zweiten Schritt der Redeerstellung, der dispositio, werden die gefundenen Argumente in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht. Eine gute Rede hat einen klaren Aufbau mit einer Struktur, so dass das Publikum leicht folgen kann. Wenn die Argumente und Informationen willkürlich über die ganze Rede verteilt sind, steigt das Publikum aus.
3. Sprachliche Gestaltung (elocutio)
Hier geht es um die sprachliche Ausformulierung. In diesem dritten Schritt dreht sich alles um den passenden Stil (aptum). Welchen und wie viel Redeschmuck verwende ich? In welcher Stilebene möchte ich sprechen, welche passt zu meinem Publikum und zum Thema meines Textes? Diese Fragen stellt sich der Redner. Er kann sich wiederum an bestimmten Regeln orientieren, die bestimmen, welcher Stil der angemessene ist.
4. Auswendiglernen (memoria)
Vorgelesene Reden haben in der Regel keine besondere Wirkung. Zumal wenige Menschen gute Vorleser sind. Deshalb geht es an das Auswendiglernen der Rede. Als klassische Methode werden zwei Techniken kombiniert; die LOCI-Technik und als vertiefendes Hilfsmittel selbsterschaffene Gedächtnisbilder als Anker (Imagines).
Heute setze ich in der Redevorbereitung eher auf das Einprägen, das Verinnerlichen einer Rede, als auf das wortwörtliche Auswendiglernen. Wobei auch hier die genannten Techniken sehr hilfreich sind.
5. Vortrag (pronuntiatio, actio)
Die actio oder pronuntiatio, das Präsentieren der Rede vor Publikum, bildete bei all diesen Schritten das wesentliche Ziel des Redners. Dabei spricht er nicht nur mit der Stimme, die er laut, leise, schnell, langsam, den Umständen angemessen zu gebrauchen weiß. Auch die nonverbale Seite der Kommunikation mit dem Publikum ist in die Kunst des Vortragens mit einzubeziehen. Dazu zählen beispielsweise die Körpersprache, aber auch das Zeigen von Bildmaterial und das Präsentieren von Zeugen.
Redebereiche in der antiken Rede
In der antiken Rhetorik werden verschiedene Redebereiche (partes orationis) unterschieden:
1. Die Einleitung
Eine Rede sollte dieser Theorie nach mit der Einleitung (exordium) beginnen, die auf die Einstimmung des Zuhörers abzielt.
Im ersten Teil der Rede, dem (exordium), soll zunächst die Aufmerksamkeit der Zuhörer und deren Wohlwollen erweckt werden (attentum parare und capatio benevolentiae). Zugleich bereitet das exordium das Publikum in geeigneter Weise auf den restlichen Vortrag vor. Das kann durch einen direkten Einstieg (principum) oder, wenn das Thema brisant ist, durch einen indirekten Einstieg in die Rede (insinuatio) geschehen.
Obwohl sie am Anfang der Rede steht, wird empfohlen, die Einleitung als letzte zu formulieren, um das Publikum bestmöglich auf den späteren Inhalt vorzubereiten.
2. Der Sachverhalt
Weitergeführt wird die Rede mit der Darlegung des Sachverhaltes. Dieser Redeteil wird auch narratio genannt. Der Redner hat die Aufgabe, die Sachlage zu erörtern, wobei bereits hier die eigene Partei in ein möglichst gutes Licht gerückt wird. Um der Gefahr zu entgehen Langeweile (taedium) beim Publikum hervorzurufen, soll sich die narratio durch Kürze (brevitas) und Klarheit (perspicuitas) auszeichnen.
3. Die Argumentation
D ie Einführung in die Argumente (Division).
4. Die Beweisführung
Die Beweisführung, also der Beweis der eigenen Argumente (confirmatio).
5. Die Entkräftung von Einwänden
Die Widerlegung der gegnerischen Argumente (confutatio).
6. Die Schlussfolgerung
Der Abschluss der Rede (conclusio). Im anfänglichen Beispiel in drei Schritte unterteilt:
- Zusammenfassen
- Begeisterung steigern
- Handlungsaufforderung
Stilarten in der antiken Rede (genera dicendi)
Unterscheidung:
- Schlichter Stil (genus subtile)
- Mittlerer gemischter Stil (genus Medium, mixtum)
- Erhabener Stil (genus grande, sublime)
Qualitäten
Wert wurde auf die folgenden Stilqualitäten (virtutes dicendi) gelegt:
- Sprachrichtigkeit (lavinias)
- Deutlichkeit (perspicuitas)
- Angemessenheit (abtun, accommodatum)
- Redeschmuck (ornates)
- Kürze (brevitas)
Mehr für die Praxis?
Genug Theorie? Mehr zum praktischen Einsatz antiker Redekunst erfahren Sie im Kurs Rhetorik & Präsentation III. Und das ganz ohne Altgriechisch und Latein.
Ergänzende Artikel
- Redestrukturen für Ihren Redeaufbau: Gut für den Redner, gut für das Publikum
- Überzeugend präsentieren: Struktur für Ihre Rede
- Redestruktur: Als Redner:innen mit der Kompromissformel ein Ergebnis herbeiführen
- Bessere Reden mit der AIDA-Redeformel
- Gestern-Heute-Morgen-Redeformel
- Pro-und-Kontra-Redeformat
- Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung
- Tipps Rhetorik, Präsentation und …
- Was darf die Vorbereitung einer Rede kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
5 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
3 Tipps für die Beantwortung von Fragen aus dem Stegreif
Reden und Präsentationen lassen sich nicht immer bis ins Detail vorbereiten. In diesem Beitrag geht es um 3 Tipps für die kompetente Beantwortung von unerwarteten Fragen aus dem Stegreif.
Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur
Schnell eine Geschichte erzählen? So geht Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur. Dieser Artikel stellt den bewährten Aufbau für Geschichten vor.
Überzeugende Reden und Präsentationen mit dem Problemlösungsformat. Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Reden und Präsentationen brauchen eine logische Struktur. Stehen mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem zur Auswahl, bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat an.
Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen
Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.
Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen
Mit dem Klassiker der Redestrukturierung, der Fünf-Punkte-Gliederung, bauen Sie wirksam Reden und Präsentationen auf. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
KaNo-Format als Struktur für Reden und Präsentationen
Das KaNo-Format hat sich als besonders wirksames Redeformat bewährt. Es kombiniert Elemente anderer Redeformate mit Erkenntnissen der Psychologie.
Gute Reden halten: Wie antik ist die Antike Redegliederung?
Auch, wenn die Bezeichnung den Eindruck macht; die Antike Redegliederung gehört nicht zum alten Eisen. Sie ist noch immer von praktischem Wert. Tipps für den Einsatz.
W-Fragen als Redestruktur: Redner:innen lernen von Journalist:innen. So bauen Sie Reden auf.
Es existieren zahlreiche Redeformate, mit denen Sie Ihren Redebeiträgen Struktur geben können. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit und dem Publikum das Zuhören. Wenn es darum geht das Publikum schnell mit Informationen zu versorgen, liefern die beispielsweise auch für Zeitungsartikel genutzten W-Fragen Orientierung.
Wie Sie Stegreifreden mit P.R.E.P. aus dem Ärmel zaubern. Spontan reden und überzeugen.
Bei Stegreifreden, sei es in einem Interview, bei Arbeitstreffen oder bei gesellschaftlichen Ereignisse, helfen Ihnen diese Tipps zum Redeformat P.R.E.P..
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. März 2015
Englische Version: https://www.karstennoack.com/ancient-speech-structure-speeches-presentations/
Überarbeitung: 15. August 2019
AN: #54395
Wenn ein Autor schon so ausführlich auf antike Begriffe verweisen will, ist es schade, dass der Beitag mit so vielen Abschreibfehlern im Lateinischen behaftet ist (bei den geneira dicendi): latinitas, aptum und ornatus sind zu wichtige Begriffe, als dass man sie Internetnutzern falsch beibringen dürfte!
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das Latein nicht zu meinen Sprachen gehört bin ich für Empfehlungen zur Korrektur sehr dankbar. Was genau sollte anders sein?
Sprachrichtigkeit: latinitas
Angemessenheit: aptum
Redeschmuck: ornatus
Wie üblich werden allgemeine Meckereien gepostet, statt hilfreicher konkreter Verbesserungshinweise.
Ich würde helfen, wenn ich Lateinisch könnte.
Danke! ;-)