Gute Reden halten: Wie antik ist die Antike Redegliederung?
Zu gut, um einzustauben
Antike Redegliederung
Auch, wenn die Bezeichnung den Eindruck macht; die Antike Redegliederung gehört nicht zum alten Eisen. Sie ist noch immer von praktischem Wert. Tipps für den Einsatz.
Überblick
- Wie antik ist die Antike Redegliederung?
- Aufbau (Überblick)
- Wie wäre es mit einem Probelauf?
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Wie antik ist die Antike Redegliederung?
Peter Ustinov meinte „Antiquitäten sind ehemaliger Kitsch – allerdings zwei Jahrhunderte später.“ Etwas, das als antik bezeichnet wird, gehört für viele ins Museum oder auf den Flohmarkt, ist nichts für die Benutzung. Verständlich, denn an manchem hat der Zahn der Zeit genagt. Es gibt heute besseres oder zumindest funktionelleres und manches ist einfach zu wertvoll, um es aus der Vitrine zu nehmen.
Die Antike Redegliederung gehört jedenfalls nicht zum alten Eisen. Sie ist noch immer von Wert und ist, außer bei der Bezeichnung, jung geblieben. Mit ihr lassen sich auch die Menschen in der heutigen Zeit bewegen. Sie berücksichtigt, wie Menschen, früher und auch heute, ticken. So weit ist der Aufruf „Besiegt Karthago!“ nicht von „Rettet die Wale!“ entfernt. Also, rhetorisch zumindest!
Aufbau (Überblick)
- Wohlwollen des Publikums gewinnen
- Die Ist-Situation skizzieren
- Alternativen erläutern
- Begründen der Empfehlung, Vorteile erörtern
- Einwände entkräften
- Zusammenfassen
- Begeistern
- Handlungsaufforderung
Wie wäre es mit einem Probelauf?
Grau ist die Theorie, bringen Sie mehr Farbe in Ihre Reden! Wenn Sie die Antike Redegliederung für Ihre Botschaft nutzen wollen, finden Sie hier eine Anleitung, Schritt für Schritt.
Ergänzende Artikel
- Überzeugend präsentieren: Struktur für Ihre Rede
- Redestruktur: Als Redner:innen mit der Kompromissformel ein Ergebnis herbeiführen
- Gestern-Heute-Morgen-Redeformel
- Bessere Reden mit der AIDA-Redeformel
- Pro-und-Kontra-Redeformat
- Nehmen Sie Ihr Publikum mit: Von der Hölle zum Himmel
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
3 Tipps für die Beantwortung von Fragen aus dem Stegreif
Reden und Präsentationen lassen sich nicht immer bis ins Detail vorbereiten. In diesem Beitrag geht es um 3 Tipps für die kompetente Beantwortung von unerwarteten Fragen aus dem Stegreif.
Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur
Schnell eine Geschichte erzählen? So geht Storytelling mit der Drei-Akte-Struktur. Dieser Artikel stellt den bewährten Aufbau für Geschichten vor.
Antike Redegliederung: Von wegen staubig! Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps. I
Die Griechen und Römer haben die Redekunst gepflegt. Sie hatten ein hohes Ansehen. Dass die Glaubwürdigkeit des Redners, also sein Ethos, ein Pfund ist, mit dem er wuchern kann, das ist spätestens seit Aristoteles bekannt. Und auch sonst können wir einiges von ihnen lernen. Beispielsweise beim Aufbau von Reden.
Überzeugende Reden und Präsentationen mit dem Problemlösungsformat. Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Reden und Präsentationen brauchen eine logische Struktur. Stehen mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem zur Auswahl, bietet sich zur Strukturierung einer Rede das Problemlösungsformat an.
Gestern-Heute-Morgen-Redeformel: Einfach und gut für Stegreifreden, Reden und Präsentationen
Eine der leichtesten Möglichkeiten, einer Rede Struktur zu geben, ist die Redeformel Gestern – Heute – Morgen. Der einfache Aufbau eignet sich außerdem sehr gut für spontane Redegelegenheiten.
Präsentieren mit der Fünf-Punkte-Gliederung. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Reden und Präsentationen
Mit dem Klassiker der Redestrukturierung, der Fünf-Punkte-Gliederung, bauen Sie wirksam Reden und Präsentationen auf. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
KaNo-Format als Struktur für Reden und Präsentationen
Das KaNo-Format hat sich als besonders wirksames Redeformat bewährt. Es kombiniert Elemente anderer Redeformate mit Erkenntnissen der Psychologie.
W-Fragen als Redestruktur: Redner:innen lernen von Journalist:innen. So bauen Sie Reden auf.
Es existieren zahlreiche Redeformate, mit denen Sie Ihren Redebeiträgen Struktur geben können. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit und dem Publikum das Zuhören. Wenn es darum geht das Publikum schnell mit Informationen zu versorgen, liefern die beispielsweise auch für Zeitungsartikel genutzten W-Fragen Orientierung.
Wie Sie Stegreifreden mit P.R.E.P. aus dem Ärmel zaubern. Spontan reden und überzeugen.
Bei Stegreifreden, sei es in einem Interview, bei Arbeitstreffen oder bei gesellschaftlichen Ereignisse, helfen Ihnen diese Tipps zum Redeformat P.R.E.P..
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2009
Überarbeitung: 1. August 2019
Englische Version:
AN: #641
K: CNB
Ü:
Meiner Meinung nach, gehörten Antiken in einem Museum. Sonst, kann ich meine Kinder nicht dorthin nehmen um alles anzuschauen. VG