Reden und Präsentationen einprägen mit der Loci-Technik: Schritt für Schritt-Anleitung

Loci-Technik, Loki-Methode, Routen-Methode, Lokalisierungsmethode, Assoziationstechnik
Loci-Technik

Mit der Loci-Technik Reden einprägen

 

Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen? So geht es: Tipps und Tricks für die Loci-Technik. So nutzen Sie die klassische assoziative Gedächtnistechnik, um sich selbst längere Reden einzuprägen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Loci-Technik, Routen-Methode, Lokalisierungsmethode, Assoziationstechnik

 

Die Loci-Technik (auch Methode der Orte oder Routentechnik genannt) ist eine klassische assoziative Gedächtnistechnik. Sie wurde schon von griechischen und römischen Rednern genutzt, um sich auf diese Weise die wichtigsten Begriffe für lange Reden einzuprägen. Neue Informationen werden besser behalten, indem sie mit vorhandenem Wissen verknüpft werden. Deshalb ist die Loci-Technik erstaunlich wirksam.

 

 

 

Anwendung der Loci-Technik

 

Bei der Loci-Technik wird die menschliche Fähigkeit zur Assoziation genutzt. Zur Anwendung werden möglichst feste Orte gewählt, die in einer unverwechselbaren Reihenfolge zueinander stehen. Dazu bieten sich vertraute Wege an, wie der Arbeitsweg. Indem auf spielerische, kreative und unkonventionelle Weise Verbindungen zu den Lerninhalten geschafft werden, können diese nachhaltig im Gedächtnis verankert werden. Dabei hilft es sich möglichst kraftvolle Bilder auszumalen, da diese besonders gut im Gedächtnis haften bleiben. Für Einzelheiten bietet sich diese Gedächtnistechnik nicht an, doch für die Elemente und Reihenfolge in einer Rede ist sie sehr gut geeignet.

 

 

 

Anleitung für die Loci-Technik: Schritt für Schritt

 

 

1. Vorbereitung

 

Nummerieren Sie die Elemente Ihrer Rede oder sortieren Sie diese auf Karteikarten. Dann wählen Sie einen für den Umfang geeigneten Ort (Loci = lateinisch für Ort, Platz). Gut geeignete Orte lassen sich gut vorstellen und so einprägen. Deshalb ist es ratsam, einen bekannten Ort zu wählen, der sich wenig verändert.

 

Bewährte Orte sind:

  • Eigener Körper
    Von unten nach oben werden Elemente den Körperbereichen zugeordnet.
  • Gebäude
    Beispielsweise Etagen.
  • Häuser
  • Level von Computerspielen
  • Museen
  • Öffentliche Plätze
  • Straßen
  • Täglicher Schul- oder Arbeitsweg
  • Wohnung
    Beispielsweise Büro. Wohnzimmer, Schlafzimmer.

 

 

 

2. Beziehungen

 

Noch bevor Raum und Lernstoff verknüpft werden, bilden Sie logische Verknüpfungen des Ortes. Beispielsweise 1. Eingangsbereich, 2. Flur, 3. Warteraum, 4. Sekretariat, etc. Sie legen sozusagen die Reiseroute und Wegepunkte fest.

 

 

 

3. Zuordnung

 

Die Elemente werden möglichst lebhaft mit den Plätzen verknüpft, indem jeder Schritt beziehungsweise jedes Element zugeordnet wird. Bei Verwendung von Karteikarten wird der entsprechende Ort aufgeschrieben, um zusätzlich die Verknüpfung zu fördern. Ist jedes Element einem Ort zugeordnet, werden die Einzelheiten auf den entsprechenden Ort projiziert. Die Visualisierung dient der Veranschaulichung.

 

 

 

4. Wiederholung

 

In der Vorstellung gehen Sie den Ort immer wieder durch und zählen die einzelnen Elemente auf. Dadurch werden Sie sich den Stoff nach kurzer Zeit deutlich schneller und einfacher aufrufen und sich merken können. Besonders schnell werden Sie die Reihenfolge auf diese Weise verinnerlichen. Je häufiger Sie diese Technik wiederholen, desto wirksamer wird sie Ihnen dienen.

Frage mich ruhig persönlich

 

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen, kommen wir am leichtesten über das nachfolgende Kontaktformular zusammen. Auch per E-Mail (mail@karstennoack.de) bin ich zu erreichen. Die Anzahl der Anrufe wurde so groß, dass ich nun ausschließlich auf diese Nachrichten reagieren. Klienten erhalten entsprechende Telefonnummern.

Hinweise zum Datenschutz findest du hier. Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen befinden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

 

Um es uns beiden leicht zu machen, bitte ich dich dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist dir überlassen, was du einträgst. Umso genauer du bist, desto einfacher folgt von mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Dir ist bekannt, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden —meist sehr schnell.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

Anmerkungen:

In der Adresszeile des Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran ist eine sichere Verbindung (SSL) zu erkennen.

P.S.

 

Setzen Sie die Loci-Technik ein oder haben Sie eine andere Technik, um sich Zusammenhänge einzuprägen?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel

Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip

Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.

Gute Redner:innen brauchen Empathie

Gute Redner:innen brauchen Empathie

Empathie ist die Fähigkeit sich in das Denken und die Einstellungen eines anderen Menschen hineinzuversetzen und so dessen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen.

mehr lesen
Wie viel kann das Publikum in Reden und Präsentationen aufnehmen?

Wie viel kann das Publikum in Reden und Präsentationen aufnehmen?

Ein Redebeitrag steht an. Wenn ich von einem Thema wirklich begeistert bin und das vermitteln will, dann möchte ich möglichst viel von meiner Begeisterung und meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen gepackt. So weit, so verständlich. Weshalb sollte das eine weniger gute Idee sein und was ist besser? Hier kommt die Antwort.

mehr lesen
Komfortzone

Komfortzone

Was ist das mit diesem Bereich, der sich Komfortzone nennt?

mehr lesen

Glossar

 

Im Glossar warten Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass du sowohl mit Persönlichkeit als auch Botschaft überzeugst –in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

 

Frage ruhig! Wenn du trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig geworden bist, sende mir doch eine Nachricht.

 

 

Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. März 2018
Überarbeitung: 10. April 2024
AN: #4335
K:CNC
Ü:C

error: Copyright