Reden und Präsentationen einprägen mit der Loci-Technik: Schritt für Schritt-Anleitung
Loci-Technik, Loki-Methode, Routen-Methode, Lokalisierungsmethode, Assoziationstechnik
Mit der Loci-Technik Reden einprägen
Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen? So geht es: Tipps und Tricks für die Loci-Technik. So nutzen Sie die klassische assoziative Gedächtnistechnik, um sich selbst längere Reden einzuprägen.
Überblick
- Loci-Technik, Routen-Methode, Lokalisierungsmethode, Assoziationstechnik
- Anwendung der Loci-Technik
- Anleitung für die Loci-Technik: Schritt für Schritt
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Loci-Technik, Routen-Methode, Lokalisierungsmethode, Assoziationstechnik
Die Loci-Technik (auch Methode der Orte oder Routentechnik genannt) ist eine klassische assoziative Gedächtnistechnik. Sie wurde schon von griechischen und römischen Rednern genutzt, um sich auf diese Weise die wichtigsten Begriffe für lange Reden einzuprägen. Neue Informationen werden besser behalten, indem sie mit vorhandenem Wissen verknüpft werden. Deshalb ist die Loci-Technik erstaunlich wirksam.
Anwendung der Loci-Technik
Bei der Loci-Technik wird die menschliche Fähigkeit zur Assoziation genutzt. Zur Anwendung werden möglichst feste Orte gewählt, die in einer unverwechselbaren Reihenfolge zueinander stehen. Dazu bieten sich vertraute Wege an, wie der Arbeitsweg. Indem auf spielerische, kreative und unkonventionelle Weise Verbindungen zu den Lerninhalten geschafft werden, können diese nachhaltig im Gedächtnis verankert werden. Dabei hilft es sich möglichst kraftvolle Bilder auszumalen, da diese besonders gut im Gedächtnis haften bleiben. Für Einzelheiten bietet sich diese Gedächtnistechnik nicht an, doch für die Elemente und Reihenfolge in einer Rede ist sie sehr gut geeignet.
Anleitung für die Loci-Technik: Schritt für Schritt
1. Vorbereitung
Nummerieren Sie die Elemente Ihrer Rede oder sortieren Sie diese auf Karteikarten. Dann wählen Sie einen für den Umfang geeigneten Ort (Loci = lateinisch für Ort, Platz). Gut geeignete Orte lassen sich gut vorstellen und so einprägen. Deshalb ist es ratsam, einen bekannten Ort zu wählen, der sich wenig verändert.
Bewährte Orte sind:
- Eigener Körper
Von unten nach oben werden Elemente den Körperbereichen zugeordnet. - Gebäude
Beispielsweise Etagen. - Häuser
- Level von Computerspielen
- Museen
- Öffentliche Plätze
- Straßen
- Täglicher Schul- oder Arbeitsweg
- Wohnung
Beispielsweise Büro. Wohnzimmer, Schlafzimmer.
2. Beziehungen
Noch bevor Raum und Lernstoff verknüpft werden, bilden Sie logische Verknüpfungen des Ortes. Beispielsweise 1. Eingangsbereich, 2. Flur, 3. Warteraum, 4. Sekretariat, etc. Sie legen sozusagen die Reiseroute und Wegepunkte fest.
3. Zuordnung
Die Elemente werden möglichst lebhaft mit den Plätzen verknüpft, indem jeder Schritt beziehungsweise jedes Element zugeordnet wird. Bei Verwendung von Karteikarten wird der entsprechende Ort aufgeschrieben, um zusätzlich die Verknüpfung zu fördern. Ist jedes Element einem Ort zugeordnet, werden die Einzelheiten auf den entsprechenden Ort projiziert. Die Visualisierung dient der Veranschaulichung.
4. Wiederholung
In der Vorstellung gehen Sie den Ort immer wieder durch und zählen die einzelnen Elemente auf. Dadurch werden Sie sich den Stoff nach kurzer Zeit deutlich schneller und einfacher aufrufen und sich merken können. Besonders schnell werden Sie die Reihenfolge auf diese Weise verinnerlichen. Je häufiger Sie diese Technik wiederholen, desto wirksamer wird sie Ihnen dienen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Respekt: Darf es etwas mehr sein oder kann das weg?
Respekt: Hat das noch Platz in der heutigen Zeit? Die Bedeutung von Respekt, wie wir ihn erhalten, wie wir ihn zeigen.
Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.
Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.
Tipps für Ihr Storytelling: „Es war einmal…“. So nutzen Sie die Macht von Geschichten
Bei trockenen, unemotionale Beiträgen, wie vielen der tagtäglichen Reden und Präsentationen, schaltet das Gehirn gelangweilt in den Ruhezustand, sucht nach dem Smartphone oder spielt Bullshit-Bingo. Storytelling ist da deutlich angenehmer für Redner:innen und Zuhörer:innen. Erfahren Sie, was gute Geschichten benötigen.
Bessere Reden mit der AIDA-Redeformel. Struktur für Reden und Präsentationen.
Früher wurde die AIDA-Formel meist im Zusammenhang mit Werbung genannt. Der Aufbau bietet sich auch sehr gut für die Strukturierung einer wirksamen Rede an.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Die Menge an Informationen in Reden und Präsentationen: Wie viele Informationen verträgt der Redeinhalt?
Ein Redebeitrag steht an. Wenn ich von einem Thema wirklich begeistert bin und das vermitteln will, dann möchte ich möglichst viel von meiner Begeisterung und meinem Wissen mit dem Publikum teilen. Deswegen wird in Präsentationen und Reden oft viel zu viel Wissen gepackt. So weit, so verständlich. Weshalb sollte das eine weniger gute Idee sein und was ist besser? Hier kommt die Antwort.
Pecha Kucha in 8 Schritten vorbereiten und 9+ Tipps: Schluss mit Death by PowerPoint
Pecha Kucha bedeutet laut Übersetzer soviel wie wirres Geplauder, Stimmengewirr. Doch das ist nicht das beabsichtigte Ziel dieser Vortragsform. So wird eine Pecha Kucha Präsentation in 8 Schritten vorbereitet. Und es gibt 9+ Tipps.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. März 2018
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #4335
K:CNC
Ü:C
0 Kommentare