11 Tipps für überzeugende Arbeitsproben bei Bewerbungen
Karriere: Sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren
Arbeitsproben bei Bewerbungen
Was bei Arbeitsproben in Bewerbungen zu beachten ist. Was hilft und was schadet. Konkrete Empfehlungen für die Karriere.
Arbeitsproben bei Bewerbungen
Wer sich einen Namen in der Branche gemacht hat, wird mit den Erfolgen in Verbindung gebracht. Doch nicht jeder ist schon in einer solch angenehmen Situation, bei der ein guter Ruf für sich spricht.
11 Tipps für überzeugende Arbeitsproben bei Bewerbungen
1. Bedeutung von Arbeitsproben bei Bewerbung
Explizit angeforderte Arbeitsproben sind eher selten und die Bedeutung nimmt ab beziehungsweise verändert sich. So werden beispielsweise heute Dozenten häufiger aufgefordert, kurze Lehrvideos als Arbeitsprobe einzusenden.
Bei Positionen für jüngere Kandidaten sind nach wie vor Assessment-Center oder Praktika von größerer Bedeutung.
2. Woher nehmen?
Es gilt frühzeitig für Gelegenheiten zu sorgen und systematisch die Früchte des bisherigen Erfolgs aufzubereiten. Beispielsweise durch Praktika oder andere Formen der Teilnahme an angesehenen Vorhaben. Das Internet informiert über vieles und das kann befindet Selbstdarstellung sehr hilfreich sein. Erfolgreiches Selbstmarketing beginnt möglichst früh.
Durch tatsächlich gemachte Erfahrungen ist es möglich, aussagekräftige Arbeitsproben in Form präsenter Ergebnisse aus der Praxis zu liefern. Die können möglichst öffentlichkeitswirksam verfügbar sein, wie Bücher, Internetseiten, Artikel in Fachzeitschriften etc.
3. Arten von Arbeitsproben aussehen
Die Bewerbungsunterlagen und alles was seitens des Arbeitgebers und seiner Vertreter vom Bewerber wahrzunehmen ist, sind in gewisser Weise Arbeitsproben.
Der gesamte Prozess der Bewerbung ist eine Gelegenheit dafür, sich und die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu präsentieren.
Ein gepflegter Blog zum Thema ist heute, was früher ein Fachbuch war. Arbeitgeber schauen heutzutage häufiger ins Internet und recherchieren Bewerber. Schön, wenn dann nicht „nur“ positive Selbstaussagen über den Bewerber vom Bewerber zu lesen ist, sondern auch Veröffentlichungen oder andere Ergebnisse dort zu finden sind. Vielleicht berichten ja sogar angesehene Quellen über Arbeiten des Bewerbers.
Besonders im kreativen Bereich bietet sich eine entsprechende Homepage an.
Die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen kann bewusst als Arbeitsprobe genutzt werden. Dabei ist allerdings die Branche zu berücksichtigen. Nicht überall wird überbordende Kreativität an dieser Stelle gerne gesehen, sondern darauf geachtet, dass Formalien eingehalten werden.
4. Beweise
Arbeitsproben sollten nachweisbar zugeordnet werden können, sonst fehlt Ihnen die Glaubwürdigkeit. Behaupten lässt sich sonst viel!
Handelt es sich um Gruppenergebnisse, dann ist nachzuweisen, welchen Anteil der Bewerber daran hat.
5. Wenn keine Arbeitsproben vorhanden sind
Wer über keine Arbeitsproben verfügt und auch keine erzeugen kann, der kann ehemalige Arbeitgeber als Referenz angeben, damit sie Auskunft über die Arbeit geben. Es sollten in Absprache (!) allerdings geeignete Personen als Referenz genannt werden, die bereit sind über die persönlichen Qualitäten auf geeignete Weise Auskunft zu geben.
6. Arbeitsproben einsenden
Wer unaufgefordert Arbeitsproben einschickt, kann sich damit schaden. Die Sichtung der Bewerbung erfordert dadurch mehr Aufwand und das macht nicht unbedingt Freude. Im Zweifelsfall lieber nachfragen.
Der Hinweis auf Arbeitsproben mittels Link ist da leicht realisierbar. Der sollte bei leicht in den Browser einzugeben sein, wenn er nicht wie bei einer Bewerbung per E-Mail direkt anzuklicken ist. Wenn es nicht anders geht; URL-Shortener wie bitly.com helfen.
7. Original oder Kopie?
Versenden Sie keine Originale. Die Rücksendung erfordert für den Arbeitgeber zusätzlichen Aufwand und selbst bei pfleglicher Behandlung werden die Arbeitsproben dadurch nicht ansehnlicher.
8. Viel hilft viel?
Von wegen, viel hilft viel! Sie sollten lieber darauf setzen, neugierig zu machen, anstatt die Empfänger mit Masse zu überhäufen. Wählen Sie die besten, für die beabsichtigte Botschaft geeigneten Arbeitsproben aus. Relevanz statt nur eigene Begeisterung. Auch die Auswahl ist ein Statement, eine Arbeitsprobe an sich.
9. Wann gehören Arbeitsproben in die Bewerbungsunterlage
Üblich sind Arbeitsproben eher in bestimmten Branchen. Dies sind insbesondere jene, bei denen Design eine wichtige Rolle spielt, wie in der Architektur, Grafikdienstleistungen oder im Journalismus.
10. Diskretion
Achten Sie darauf, keine Betriebsgeheimnisse zu verraten oder berechtigt oder unberechtigt durch Ihre Darstellung als indiskret zu gelten. Sonst könnte das bei potenziellen Arbeitgebern Zweifel an Ihrer Zuverlässigkeit als Bewerbern wecken.
11. Strategie
Auch die Arbeitsproben sind Teil einer Gesamtstrategie für die Karriere. Also frühzeitig planen und immer schön den Überblick behalten. Strategie geht vor Aktionismus.
Ergänzende Artikel
- 19 Tipps für Ihre Videobewerbung. Bewerbung per Video? Unsinn oder neuer Trend?
- Mit Körpersprache im Vorstellungsgespräch punkten
- Wer dick aufträgt, steigt eher auf: Machen Blender eher Karriere?
- 31 Tipps für clevere Gehaltsverhandlungen. So steigern Sie Ihr Einkommen.
- Viele Versprechen mindern das Vertrauen
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Unternehmensnachfolge von Narzissten
Was tun, wenn die Unternehmensübernahme von einem Narzissten kompliziert wird? Tipps und Coaching, jedoch keinerlei Rechtsberatung!
Narzisstische Eltern: Etwas Trost im Unglück?
So unangenehm und unangemessen narzisstischer Missbrauch auch ist; gibt es etwas daraus zu lernen, dass uns zu besseren Menschen macht?
Introvertierte Narzissten erkennen. Wölfe im Schafspelz.
Anzeichen auf introvertierte Narzissten, damit diese früher erkannt werden.
Unterschied Kontaktsperre (No Contact) und narzisstische Schweigebehandlung (Silent Treatment)?
Was sind die Unterschiede zwischen Kontaktsperre (No Contact) und narzisstische Schweigebehandlung (Silent Treatment?
Narzissten im Geschäftsleben
Was tun, wenn im Geschäftsleben Narzissten sind?
So lässt sich Mikroaggressionen begegnen
Mikroaggressionen verletzen, ob absichtlich oder versehentlich. Beleidigende Aussagen oder unsensible Fragen können sehr unangenehm sein.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
28 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz wird viel zu oft zu lange ertragen. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Hier einige Anregungen. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an entsprechende juristische Experten.
Low Performer, Underachiever, Minderleister, was tun? 8 Handlungsempfehlungen
Der meist abwertend gemeinte Begriff Low Performer („Minderleister“) wird für Mitarbeiter verwendet, die aufgrund geringer Arbeitsmotivation oder anderer Gründe geringen Einsatz an den Tag legen und nur das Nötigste leisten. Schön ist das nicht, daran würde auch kein Euphemismus etwas ändern. In diesem Beitrag gibt es 8 Handlungsempfehlungen.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 8. April 2018
Überarbeitung: 2. Januar 2019
AN: #43363
Bei meiner letzten Bewerbung wollte ich einen Bewerbungsservice aus dem Internet nutzen. Die Rede war von Experten die selbst Erfahrungen im Personalwesen haben, also wissen, worauf es bei einer gewinnenden Bewerbung ankommt. Leider waren die Texte wie aus einer Vorlage kopiert. Ich habe auch keinen Vorstellungstermin bekommen.