13 Tipps für Stichwortkarten bei Moderation, Rede und Präsentation
Zusätzliche Sicherheit beim Redeauftritt durch Stichwortkarten bzw. Moderationskskarten
Stichwortkarten bei Moderation, Rede und Präsentation
So erhalten Sie zusätzliche Sicherheit beim Auftritt (Rede, Präsentation, Moderation) durch Stichwortkarten.
Überblick
Stichwortkarten
Stichwortkarten geben Rednern zusätzliche Sicherheit. Selbst im Falle eines Blackouts ist der rote Faden greifbar. Gerade ungeübte Redner profitieren von der empfundenen Sicherheit.
13 Tipps für die Verwendung von Stichwortkarten
1. Stichpunkte auf Stichwortkarten
Auf Stichwortkarten kommen, wie der Name schon andeutet, Stichworte. Das wird allerdings gerne ignoriert. Wer ganze Sätze aufschreibt, tut sich damit keinen Gefallen. Dann könnte ja gleich das gesamte Redemanuskript auf eine Karteikarte kopiert werden. Zugegeben; das habe ich in der Praxis schon gesehen. Funktioniert hat es nicht! Als Folge – entsprechende Augen vorausgesetzt – würde es zu einer abgelesenen Präsentation führen. Die Spontaneität geht dadurch ebenso verloren, wie der Kontakt zum Publikum. Es wird Ihnen schwerfallen, mit dem Blickkontakt zum Publikum zu halten. So etwas braucht niemand!
Also nochmal: Schreiben Sie auf die Karteikarten Stichpunkte, die Ihnen etwas sagen, mit denen Sie etwas verbinden. Das gibt Ihnen die erforderliche Sicherheit und den Raum für Spontaneität.
2. Nummerierung der Stichwortkarten
Hoch lebe die Schwerkraft: Gerne machen sich die Newtonschen Gesetze in Kombination mit dem Gesetz von Murphy bemerkbar. Die Stichwortkarten machen sich selbstständig oder sind aus irgendeinem anderen Grund nicht so geordnet, wie es geplant war. Das wirkt sich nicht positiv auf den Zustand von Rednern aus und im Eifer wird oft verschlimmbessert.
Sind die Stichwortkarten nummeriert, lassen sie sich schnell wieder ordnen. Wenn sie nicht nummeriert sind, kann das zum deutlichen Absondern von Körperflüssigkeiten führen. Also überprüfen Sie die nummerierten Karten nochmals vor dem Redebeitrag.
3. Format
Als Material für die Stichpunktkarten empfehlen sich matte Kartonblätter im Querformat DIN A5 oder A6. Sie sollten stabil genug sein und sicher in der Hand liegen.
4. Einseitige Verwendung
Stichpunktkarten werden einseitig verwendet und nur dort beschriftet. Ressourcen zu sparen erfreut den Wald und ist lobenswert. Allerdings hat das schon einige Redner und deren Publikum in Verwirrung gestürzt.
5. Lesbarkeit
Schreiben Sie groß und deutlich, am besten in kräftiger dunkler Schrift, sodass Sie Ihre Stichpunkte auch bei eingeschränkter Beleuchtung noch gut lesen können.
Schwer lesbare Stichpunkte erzeugen Stress und es fällt Ihnen schwerer den Blickkontakt mit dem Publikum zu halten.
6. Zeitplanung
Vermerken Sie auf den Stichpunktkarten immer an der gleichen Stelle die dafür vorgesehene Rededauer. Prüfen Sie beim Proben die Dauer. Markieren Sie optionale Punkte, falls Sie gegebenenfalls Zeit einsparen wollen.
7. Einprägen
Kombinieren Sie Ihre Stichwortkarten mit geeigneten Techniken zum Einprägen Ihres Beitrags. Weil ein auswendig gelernter Vortrag leicht monoton wirkt, achten Sie auf eine lebendige Darbietung.
8. Haltung
Die Stichwortkarten gehören in die nicht-dominante Hand, also bei Rechtshändern in die linke Hand. Machen Sie sich mit den Karten in der Hand vertraut, damit Sie davon weder abgelenkt noch in der Gestik eingeschränkt werden.
9. Reihenfolge
Ist eine Stichpunktkarte genutzt worden, kommt sie nach ganz nach hinten in den Stapel.
10. Zitate etc.
Zitate, dürfen Sie gegebenenfalls wortwörtlich ablesen. Ähnliches gilt für Zahlen, Daten, Fakten.
11. Eine Karte, ein Hauptgedanke
Eine Karte enthält nur einen Hauptgedanken, also eine Einheit.
12. Anzahl
Übertreiben Sie es nicht mit der Anzahl der Karten in Ihrer Hand. Es schränkt Ihren Bewegungsspielraum ein und ein dicker Stapel wirkt mitunter auf das Publikum wie eine Drohung. Die Beobachter denkt bei zu vielen Karten, Ihr Beitrag würde ewig gehen.
13. Emotionen und Drama
Notieren Sie auf den Karten auch die dazugehörigen Zustände, also Emotionen. Noch besser: Verwenden Sie dafür eigene Emoticons.
Unterstützung
Wenn Sie wollen, helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Präsentationen und Reden. Art und Umfang der Unterstützung bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback sollten Sie sich und Ihrer Botschaft gönnen. Anschießend wissen Sie selbst, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Eine solche professionelle Unterstützung hat einen vertretbaren Preis. Ob sich das lohnt? Sie wissen selbst am besten, ob der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht.
Sie werden über die anstehende Rede beziehungsweise Präsentation hinaus davon profitieren. Das geht übrigens auch mit Sitzungen via Telefon oder mit Videounterstützung.
Ach ja: Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Schade, weil das mit entsprechender Hilfe ja nicht notwendig ist. Nur, für den Fall…
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
P.S.
Nutzen Sie Stichwortkarten?
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Laserpointer und weshalb Sie lieber anders präsentieren sollten
Mitunter ist es schwer sich auf Redner oder Beamerpräsentation zu konzentrieren, zu wild flitzt der Lichtfleck über die Folien und zeichnet lustige Formen darüber. Bei aufgeregten Rednern wird auch gleich der Herzschlag visualisiert. Nicht, dass ich etwa gegen eine Retro-Lasershow hätte. Das ist so schön 70er. Nur ist das bisher noch kein Grund gewesen einer Präsentation beizuwohnen.
28 Tipps für das Whiteboard: Präsentieren vor Publikum
Erfahren Sie, wie Sie den Einsatz von Whiteboard beherrschen. Unterstützen Sie mit dessen Hilfe live Ihre Botschaft. So überzeugen Sie auch am Whiteboard.
Bodenanker für zusätzliche Wirkung in Reden und Präsentationen
Was sind Bodenanker und wozu sind sie gut? Deshalb sollte sie jeder gute Redner kennen und einsetzen.
12 Tipps, damit Präsentationen mit Tageslicht- oder Overheadprojektoren gelingen
Wie Sie den Einsatz von Tageslichtprojektoren beherrschen. Setzen Sie dabei darauf mit dessen Hilfe live Ihre Botschaft zu unterstützen, auch retro.
25 Tipps für professionelle Präsentationen mit Beamer
Hoch lebe der Spieltrieb, nur bitte nicht übertreiben. Nachdem in der ersten Euphorie jeder verfügbare Beamer in sinnvollen und weniger sinnvollen Situationen zum Einsatz gekommen sind, wird er heute hoffentlich etwas durchdachter eingesetzt.
So setzen Sie Beamer wirksam ein, damit Sie und Ihre Botschaft überzeugen.
Psychologie und wirkungsvolle Präsentationen
Welche hilfreichen Erkenntnisse liefert die Psychologie für wirkungsvolle Präsentationen?
Hoch lebe das Flipchart: 48 Tipps zur erfolgreichen Nutzung von Flipcharts
Flipcharts machen Präsentationen interessanter und überzeugender. Hier erfahren Sie wie es geht! Ob als Alternative oder Ergänzung zu Powerpoint & Co…
Präsentationstechnik: Hilfsmittel für Präsentationen
Hier finden Sie Wissenswertes zu Hilfsmitteln, die bei Präsentationen eingesetzt werden können.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. August 2018
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #43331
K:CNB
Ü:
Ich werde in 2 Tagen meine erste Erfahrung als Seminarleiter erfahren und werde das Seminar in einem Tagungszentrum veranstaltet. Ich habe meine Stichwortkarten vorbereitet, aber ich habe nie gedacht, sie zu nummerieren. Vielen Dank für die guten Tipps!