Pointe als Stilmittel der Rhetorik
Glossar zu Rhetorik, Präsentation, Kommunikation,...
Pointen in Reden und Präsentationen
Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Was ist zu beachten, wenn es um eine Pointe in einer Rede oder Präsentation geht?
Überblick
- Die Pointe als Stilmittel der Rhetorik
- Der Ursprung des Wortes gibt Hinweise
- Voraussetzungen
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Die Pointe als Stilmittel der Rhetorik
Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Pointen sind Überraschungseffekte im Ablauf eines Geschehens, bei denen das Publikum das bisher Geschehene neu bewertet und seine Erwartung oftmals durch Lachen löst. Die grundlegenden Prinzipien werden als Kontext-Reframing und Bedeutungs-Reframing bezeichnet.
Der Ursprung des Wortes gibt Hinweise
Der Begriff Pointe leitet sich aus dem Französischen ab und bedeutet Spitze. Das französische Wort „pointe“ geht auf das spätlateinische Wort puncta zurück, das sich mit Stich übersetzen lässt. Somit ist eine Pointe der auf die Spitze getriebene Höhepunkt, der in der Regel komisch und überraschend ist.
Voraussetzungen
Damit eine Pointe ihren Überraschungseffekt wie geplant entfalten kann, muss sie vom Empfänger verstanden werden und das Timing stimmen. Nur so kann das Unerwartete, Schlagfertige wirken. Gelingt das nicht, wird es spätestens dann zum Rohrkrepierer, wenn der Witz erklärt wird.
Der Einsatz rhetorischer Stilmittel will trainiert werden
Den zeitgemäßen Einsatz rhetorischer Stilmittel in Reden und. Präsentationen können Sie in den Kursen Rhetorik & Präsentation III und Training Rhetorik & Präsentation IV kennen, schätzen und einsetzen lernen. Und natürlich im Einzeltraining mit mir. Mir ist das eine Freude!
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Antworten auf häufige Fragen
Was ist eine Pointe?
Eine Pointe ist der krönende Abschluss einer Geschichte oder eines Witzes, der in der Regel dazu dient, das Publikum zum Lachen zu bringen. Sie kommt am Ende des Stücks und fasst die Geschichte zusammen oder liefert eine unerwartete Wendung, die zu einem Aha-Erlebnis führt. Die Pointe ist das, was die Zuschauer:innen dazu bringt, sich über die Geschichte oder den Witz lustig zu machen, indem sie die Erwartungen des Publikums unterläuft oder überraschende Informationen liefert. Eine gute Pointe sollte sorgfältig geplant und gut ausgeführt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Was sind typische Fehler bei einer Pointe?
Einige typische Fehler, die bei der Erstellung einer Pointe gemacht werden können, sind:
- Die Pointe ist vorhersehbar oder offensichtlich: Wenn die Pointe zu offensichtlich ist, wird das Publikum sie vorhersehen und es wird keine Überraschung oder Belohnung geben, wenn sie aufgedeckt wird.
- Die Pointe ist zu kompliziert: Wenn die Pointe zu kompliziert ist, wird das Publikum sie möglicherweise nicht verstehen oder sie wird nicht die erwartete Wirkung haben.
- Die Pointe ist nicht gut integriert: Wenn die Pointe nicht gut in die Geschichte oder den Witz integriert ist, wird sie möglicherweise nicht glaubwürdig oder überzeugend wirken.
- Die Pointe ist unpassend oder unangebracht: Wenn die Pointe unpassend oder unangebracht ist, kann sie das Publikum verärgern oder beleidigen.
Es ist wichtig, dass die Pointe gut durchdacht und gut in die Geschichte integriert ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Welchen Beitrag leistet eine Pointe in einer Rede oder Präsentation?
In einer Rede oder Präsentation kann eine Pointe dazu beitragen, das Publikum zu unterhalten und zu fesseln, indem sie Humor oder Überraschung bietet. Eine Pointe kann auch dazu beitragen, wichtige Informationen zu veranschaulichen oder zu verdeutlichen und sie im Gedächtnis des Publikums zu verankern.
Eine gute Pointe kann auch dazu beitragen, die Stimmung im Raum aufzuheitern und das Publikum für den Rest der Rede oder Präsentation zu gewinnen. Sie kann auch dazu beitragen, dass sich das Publikum an die Rede oder Präsentation erinnert und sie länger im Gedächtnis behält.
Es ist jedoch wichtig, dass die Pointe gut durchdacht und gut in die Rede oder Präsentation integriert ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Eine unpassende oder unangebrachte Pointe kann das Publikum verärgern oder ablenken und die Wirkung der Rede oder Präsentation beeinträchtigen.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2012
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #1235
K: CNB
Ü: X
0 Kommentare