Rhetorik und die Mechanismen der Meinungsbildung bzw. Meinungsbeeinflussung
Wie weit dürfen wir gehen?
Meinungsbeeinflussung
Die Möglichkeiten der Kommunikation und Rhetorik sind durch vielerlei Quellen des Wissens und Mechanismen umfangreich. So lassen sich Meinungen beeinflussen. Wo ist die Grenze?
Überblick
Mechanismen der Meinungsbildung
Nicht Fakten bedingen unsere Meinungen, sondern die subjektive Wahrnehmung. Unbewusste Anteile, mal mehr und mal weniger realistische Überzeugungen, beeinflussen, wie wir entscheiden und reagieren. Tiefverwurzelte Filter wirken darauf, ob Informationen als beachtenswert erkannt oder gedanklich gleich wieder unter den Teppich gekehrt werden.
Spätestens seit der Popularität der Gehirnforschung gibt es Beweise für die Wirkungsweise so einiger schon lange bekannter Strategien erfolgreicher Redner. Wer die Mechanismen kennt, hat es leichter in den Gehirnen der Zuhörer an den gewünschten Strippen zu ziehen. Wobei die Frage nach der Machbarkeit auch stets mit jener der Ethik verknüpft werden sollte. Wer meint, der Zweck heilige stets die Mittel, verletzt leicht im guten Glauben das, was geschützt werden soll.
Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das Gesagte nicht das Gemeinte. Wenn das, was gesagt wird, nicht stimmt, dann stimmen die Werke nicht. Gedeihen die Werke nicht, so verderben Sitten und Künste. Darum achte man darauf, dass die Worte stimmen. Das ist das Wichtigste von allem.
Konfuzius
Was tun? Meinungsbildung
Es beginnt mit der eigenen Meinungsbildung. Ist das wirklich unsere eigene Meinung und worauf beruht sie?
Was tun? Austauschen, im Gespräch bleiben
Trotz Filterblase und Echokammer auf die Welt schauen? Wir haben alle unsere Filter. Einige sind allerdings schon recht psychedelische und einseitig. Wobei das vermutlich typischerweise dem Andersdenkenden zugesprochen wird.
Es ist wichtig im Gespräch zu bleiben, selbst wenn es bedeutet die eigene Komfortzone zu verlassen. Wobei ich aus eigener Erfahrung weiß, dass auch das seine Grenzen hat. Bei einem gewissen Grad der Unfairness und Absurdität findet die größte Bereitschaft zum Austausch ihre Grenzen. Wobei es halt mitunter zu keinerlei Austausch kommt, weil stur auf Positionen beharrt wird und die Regeln für Diskussionen ignoriert werden.
Wahl der Mittel
Wir selbst sollten immer wieder sehr aufmerksam prüfen, ob unsere Einflussnahme konform mit den von uns vertretenen Werten ist. Wer selbst auf fiese Tricks der Rhetorik zurückgreift, wird zum Teil des Problems. Da hilft es dann auch nichts, wenn es mit guten Absichten geschieht. Einfluss ist mit Verantwortung verbunden.
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Bitte lesen Sie dazu die Hinweise zum Datenschutz.
Ergänzende Artikel
- Leben jenseits von Filterblase und Echokammereffekt
- Hat die Sophistische Dialektik (Sophistische Rhetorik) einen fiesen Beigeschmack?
- Eristische Dialektik: Schritt für Schritt die Kunst Recht zu behalten
- Alles egal? Fake News, Propaganda, Filterblasen und Diskussionskultur
- Propaganda und Gegenpropaganda: Definition, Formen, Schutz
- Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
- Manipulation: 17 Hinweise, es mit Manipulatoren zu tun zu haben
- Trugschluss: Wenn Argumente richtiger klingen als sie sind! 17 Beispiele
- 14 Tipps, wie Sie mutig für Ihre Überzeugung einstehen
- Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.
- Meinungsfreiheit ist (k)eine Selbstverständlichkeit
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de) und diesem Kontaktformular. Telefonisch bin ich montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie schon hier, wie beispielsweise die Honorare. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Ihnen genügt es sich mit anderen Menschen auszutauschen? Fragen, die auch andere Menschen interessieren, können Sie in den Kommentaren stellen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...“ beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen. Bitte denken Sie an einen Hinweis darauf, worauf sich Ihre Nachricht bezieht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 27. Juni 2018
Überarbeitung: 6. Februar 2021
AN: #665
K: CNC
Ü:
0 Kommentare