Jeder Mensch hat eine eigene Sprachmelodie. Wie klingt Ihre?
Die Bedeutung der Sprachmelodie für die Wirkung
Was für eine Sprachmelodie pflegen Sie?
Wenn bei einer Rede der Funke nicht auf das Publikum überspringt, kann das an der Sprachmelodie des Redners liegen. Was zu beachten ist!
Überblick
- Die Sprachmelodie
- Elemente der Sprachmelodie
- Bewusster Einsatz der Sprachmelodie
- Blinde Flecken
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Die Sprachmelodie
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Publikum. Der Redner ist offensichtlich ein Experte auf seinem Gebiet. Die Inhalte seiner Präsentation sind fundiert, informativ und eigentlich auch von Bedeutung für das Publikum. Eigentlich? Irgendwie springt der Funke nicht über. Woran liegt das?
Das Verständnis der Sprache ist nicht das Wort selber, sondern das Tempo, die Modulation, die Stärke, der Ton, kurz:
die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft hinter der Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft
- alles das also, was nicht geschrieben werden kann.
Friedrich Nietzsche
Das Zitat von Nietzsche erinnert mich an die Bedeutung der Sprachmelodie für die Wirkung des gesprochenen Wortes. Sie kann die Verständlichkeit, die individuelle Bedeutung, erhöhen.
Elemente der Sprachmelodie
Die Sprachmelodie basiert auf:
- dem Tempo
von langsam bis schnell, - der Modulation
von tief bis hoch, - und der Stimmstärke
von leise bis laut.
Bewusster Einsatz der Sprachmelodie
Wenn es an einer stimmigen Sprachmelodie mangelt und die Formulierungen keine Emotionen und Bilder fördern, wirken Reden und Präsentationen einfach spröde. Wer für die Sprachmelodie kein Ohr hat, verzichtet auf eine Menge Wirkung und Verständlichkeit. Lernen Sie, wie Sie Ihre Sprachmelodie und Ihre Formulierungen so gezielt platzieren, dass Ihre Zuhörer an Ihren Lippen kleben.
Blinde Flecken
Selbst bemerken wir Eigenarten, wie die persönliche Sprachmelodie, kaum und wenn doch, dann ist es nicht so leicht, die Wirkung auf das Publikum einzuschätzen. Lassen Sie sich vom Umfeld oder Experten Feedback geben, das Sie voranbringt.

Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Überzeugen Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut sind Sie in den 118 wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Seit 1998 analysiere ich Redebeiträge. Nach bisher 14.375 ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie sich von mir das Feedback geben, welches Sie voranbringt. Sie bekommen grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de) und diesem Kontaktformular. Telefonisch bin ich montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie schon hier, wie beispielsweise die Honorare. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Ihnen genügt es sich mit anderen Menschen auszutauschen? Fragen, die auch andere Menschen interessieren, können Sie in den Kommentaren stellen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...“ beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen. Bitte denken Sie an einen Hinweis darauf, worauf sich Ihre Nachricht bezieht.
Ergänzende Artikel
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
- Kennen Sie Ihre Wohlfühlstimmlage?
Stimmtraining mit angenehmen Nebenwirkungen - Stimmt so! 10 Wege, wie Sie eine ausdrucksstarke Stimme bekommen und behalten
Stimmig auftreten … - 11 Tipps, wie Sie die Tiefe Ihrer Stimme erkunden
- Sie wollen eine verlebte Stimme?
- Wozu Rücksicht auf die Stimme nehmen? Von Null auf Hundert!
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Glossar
In diesem Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2008
Überarbeitung: 1. Januar 2021
AN: #17115
K: CNC
Ü:
Das ist wieder ein toller Artikel! Vielen Dank dafür, Grüße aus dem schönen Hamburg.