Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Stimmpflege: Wozu Rücksicht auf die Stimme nehmen? Von Null auf Hundert!

Pflegen Sie Ihre Stimme und erweitern Sie Ihre Ausdrucksmöglichkeiten
 
Wozu Rücksicht auf die Stimme nehmen? Von Null auf Hundert!

Wie steht es mit Ihrer Stimmpflege?

 

Tipps für die Stimmpflege, nicht nur für professionelle Redner:innen. Pflegen Sie Ihre Stimme, es lohnt sich. Der Eindruck, den sich Ihr Publikum von Ihnen macht, hat eine Menge damit zu tun, wie Sie klingen. Nutzen Sie die Macht Ihrer Stimme. Hier erfahren Sie wie Sie Ihre stimmlichen Fähigkeiten ausbauen können.

Überblick

 

 

 

 

Setzen Sie die Macht Ihrer Stimme wirksam ein

 

Der Eindruck, den sich Ihr Publikum von Ihnen macht, hat eine Menge damit zu tun, wie Sie klingen. Schon der Stimmklang hat einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung durch andere Personen. Wir gehen davon aus, dass wir so Hinweise auf den Charakter, die Werte, Haltung und aktuelle Stimmung erhalten. Bewusst und vor allem unbewusst registrieren wir selbst kleinste Hinweise und interpretieren sie – jeder einzelne Publikumsteilnehmer. Der Klang der Stimme beeinflusst die Bedeutung, die Zuhörer:innen der Botschaft geben. Manches klingt einfach stimmiger als anderes. Manche Stimmen bleiben noch länger im Gedächtnis, während andere keinen Eindruck hinterlassen.

 

 

 

Keine Zeit zum Aufwärmen! Stimmgewaltig von Null auf Hundert?

 

Aufschließen, ran ans Lenkrad, Vollgas. Ab geht es mit quietschenden Reifen, von Null auf Hundert! Ohne Rücksicht auf Verlust. Manche Autofahrer zwingen ihr Fahrzeug aus dem Stand in den obersten Drehzahlbereich. Doch die meisten Menschen sind zu ihrem Auto gnädiger, als die Mehrzahl der Redner:innen zu ihrer Stimme.

Geben Sie genug Acht auf Ihre Stimme? Erfahren Sie, weshalb und wie Sie eines Ihrer wesentlichsten Werkzeuge pflegen, um sich und Ihr Angebot stimmig zu präsentieren.

 

 

 

Gnade!

 

Statt ohne Rücksicht auf Verluste sofort loszulegen, können Sie es auch einfach ruhig angehen lassen. Tauschen Sie sich mit anderen Personen aus, bevor es losgeht. Small Talk hilft der Stimme warmzuwerden und macht Sie mit dem Publikum vertraut. Seien Sie gut zu Ihrer Stimme! Reden Sie sich warm, bevor Sie beginnen, Ihre Stimmwerkzeuge professionell einzusetzen. Machen Sie Aufwärmübungen. Für diesen Zweck gibt es einige Anregungen im Artikel Wellness für die Stimme.

 

 

 

9 Tipps für Ihre Stimmpflege

 

Lernen Sie, Ihre Stimmwerkzeuge zu pflegen. Ja, viele Menschen achten besser auf ihre materiellen Besitztümer, als auf sich selbst und ihren Körper. Zumindest, bis der Körper rebelliert! Lassen Sie es nicht so weit kommen. Wie steht es mit Ihrer Stimme? Wie gepflegt ist sie? Ja, eine Stimme will gepflegt und entwickelt werden. Da macht sie keinen Unterschied zu vielen anderen Dingen und Fähigkeiten. Was ungenutzt einstaubt verkümmert mit der Zeit. Außerdem: Machen Sie es wie die Sportler, die sich vor einem Wettkampf aufwärmen. Gönnen Sie Ihrer Stimme vor einem Auftritt ein kleines Aufwärm-Programm. Wie Sie Ihre Stimme erkunden und entwickeln können, erfahren Sie hier:

Darauf sollten Sie bei Ihrer Stimmpflege achten, wenn Ihre stimmliche Überzeugungskraft eine Rolle spielt:

 

 

1. Schonen Sie Ihre Stimme

 

Die Stimme klingt rau, heiser und tief. Rauer Hals, ein akuter Infekt mit Entzündung der Schleimhäute des Rachens und des Kehlkopfes liegt vor? Schonen Sie Ihre Stimme während des akuten Infektes, sprechen Sie wenig, aber flüstern Sie nicht.

 

 

2. Weniger Stress und Zeitdruck

 

Stress und Zeitdruck führen zu einer höheren Stimme, hektischem Sprechen mit undeutlicher Aussprache, erhöhtem Sprechtempo und einer schlechten Atemtechnik.

 

 

3. Flüssigkeit

 

Die Oberfläche der Stimmlippen besteht aus Schleimhaut, die feucht gehalten werden sollte. Trinken Sie 2-3 Liter täglich.

 

 

 

4. Stimmpausen

 

Planen Sie auch stimmliche Ruhepausen ein. Die Überlastung der Stimme kommt recht oft vor, wird aber ebenso oft ignoriert und verschlimmert.

 

 

5. Ruhe

 

Reduzieren Sie, soweit möglich, die Umgebungslautstärke, sonst müssen Sie dagegen ankämpfen. Das Sprechen bei erhöhter Umgebungslautstärke sorgt für eine hohe Belastung, besonders bei ungeschulten Stimmen bei denen es häufiger zur Entwicklung von Stimmproblemen und Stimmstörungen führt.

 

 

6. Deutliche Artikulation

 

Durch eine deutliche Aussprache erhöhen Sie Ihre Verständlichkeit, Ihre Stimme wird effektiver und Sie benötigen weniger Druck für Ihre Stimmkraft.

 

 

7. Lebendigkeit

 

Eine lebendige Sprechweise ist melodische und abwechslungsreich. Solch einer Stimme folgt nicht nur das Publikum lieber, sie ist auch viel einfacher und natürlicher als eine monotone Sprechweise.

 

 

8. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

 

Im Zweifelsfall gehen Sie lieber zu einem Spezialisten, wie einen HNO-Arzt. Der weiß, was zu tun ist.

 

 

9. Schluss mit der Quälerei

 

Schlechte Luft und ganz besonders Nikotinkonsum belasten die Stimme und schaden ihr. Also, hören Sie auf zu rauchen und vermeiden Sie das Passivrauchen. Beides ist für die Stimme sehr schädlich.

 

 

 


Ihre Vorteile durch eine gepflegte Stimme

 

Das Publikum hört einer angenehmen Stimme lieber zu. Umgekehrt: Spiegelneuronen sorgen dafür, dass wir mitleiden, wenn eine Stimme gequält klingt. Eine überbeanspruchte Stimme ist auch für das Publikum sehr unangenehm. Das nimmt es übel. Und genau darauf  steuern Sie hin, wenn Sie rücksichtslos zu Ihrer Stimme sind.

Eine warme, vorbereitete Stimme klingt voller, sicher und überzeugender. Voller Stimmklang ist angenehm zu hören. Außerdem: wenn Sie nicht gut mit sich selbst umgehen, was ist das dann für eine Botschaft? Also, geben Sie gut auf sich Acht und schützen Sie eines Ihrer wichtigsten Werkzeuge; Ihre Stimme.

Pflegen Sie Ihre Stimme und erweitern Sie Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Ich helfe Ihnen dabei, sich und Ihr Angebot überzeugend zu präsentieren.

 

 

 

P.S.

 

Wie gehen Sie mit Ihrer Stimme um, was hilft und was nicht? Verraten Sie uns Ihre Erfahrungen und Tricks?

Umfrageergebnis

 

Die Leser dieses Blogs wärmen vor Reden und Präsentationen ihre Stimme auf.

%

Nein

%

Manchmal

%

Ja

Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage (n= 237)

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Wie pflegen Sie Ihre Stimme?

4 Kommentare

  1. Alle Jahre wieder, in Rhetorik und Kommunikation Seminaren geht es um die Stimme. Aber zwischendurch mache ich so gut wie nie etwas mit ihr. Ich frag mich gerade weshalb ich das immer wieder ignorieren.

    Antworten
  2. Welche Anzahl von Trainingsstunden erfordert eine deutlich bessere Stimme?

    Antworten
    • Ich höre bei den meisten Klienten nach einigen Übungen schon einen ersten deutlichen Unterschied!
      Damit die Stimme darüber hinaus grundsätzlich gepflegt und trainiert bleibt ist eine regelmäßige Trainingsroutine erforderlich.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel zur Stimme

Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden

Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.

Finden Sie Ihre Wohlfühlstimmlage: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finden Sie Ihre Wohlfühlstimmlage: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jeder Mensch hat eine persönliche Wohlfühlstimmlage, in der besonders entspannt gesprochen wird. Wer sich bemüht, tiefer oder höher als in seiner natürlichen Art zu sprechen, klingt verkrampft. Finden Sie mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Ihrer Wohlfühlstimmlage (Indifferenzlage). 

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 18. Juni 2016
Überarbeitung: 6. November 2022
Englische Version:
AN: #371
K: CNB
Ü:X

error: Copyright