Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Artikulation: So verbessern Sie Ihre Aussprache

Trainieren Sie Ihre Artikulation, damit Sie Ihre Zuhörer fesseln, neugierig machen und überzeugen

Trainieren Sie Ihre Aussprache

 

So trainieren Sie Ihre Artikulation, um Ihre Zuhörer in Gesprächen, Reden und Präsentationen zu fesseln, neugierig zu machen und zu überzeugen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Artikulation

 

An der Artikulation von Lauten sind zahlreiche Bereiche des menschlichen Körpers beteiligt, wie Zunge, Lippen, Kiefer und Gaumensegel. Mittels unterschiedlicher Laute werden Wörter und Sätze gebildet. Die Vorgänge sind komplex, auch wenn wir uns darüber in der Regel keine Gedanken machen.

Beeinflusst wird die Lautbildung von der körperlichen Spannung und der Atmung. So transportieren die erzeugten Laute mit der sprachlichen Aussage auch Stimmungen und Emotionen. Deswegen ist die Pflege einer guten Artikulation so wirkungsvoll für das ausdrucksvolle Reden.

 

 

 

So üben Sie Ihre Aussprache

 

Eine gekonnte Artikulation ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine verständliche Aussprache. Doch nicht jeder Mensch hat einen trainierten Sprechapparat.

Ein typisches Beispiel ist die Kaumuskulatur. Sie ist für eine gute Aussprache mitverantwortlich. Häufig ist sie jedoch nicht sehr gut trainiert, weil die Muskulatur nicht geübt ist. Um besser artikulieren zu können, müssen zuerst Muskeln aufgebaut werden.

Ansonsten ist für die gute Artikulation vor allem eine gute Mundöffnung erforderlich, insbesondere für die deutliche Bildung der einzelnen Vokale und Konsonanten.

 

 

 

1. Vertrautheitsübung

 

Proben Sie vor einem Spiegel und achten Sie auf Ihre Mundöffnung. Verwenden Sie ein Diktiergerät und analysieren Sie Ihre Aussprache.

 

 

 

2. Korkenübung

 

Falls Sie meinen, dass Sie undeutlich sprechen, greifen Sie auf den Klassiker zurück; die Korkenübung. Packen Sie einen Korken zwischen Ihre Zähne und reden Sie los. Wenn Ihnen nichts einfällt, nehmen Sie einen Text und lesen Sie ihn laut und deutlich vor.

Weil Sie dabei gegen einen Widerstand sprechen, trainiert das Ihre Kaumuskulatur. Tun Sie das in kleinen Einheiten von maximal 5 Minuten, weil Sie sonst die Kiefermuskeln überfordern. Es dauert nicht lange und eine gestärkte Muskulatur führt zu einer ausdrucksstärkeren Artikulation.

 

 

 

3. Die Artikulationswerkzeuge auf Trab bringen

 

Mit diesen Übungen können Sie Ihre Artikulationswerkzeuge wecken:

 

  • Gähnen
  • Gorilla
    Klopfen Sie ca. 30 Sekunden lang mit den Handflächen Ihren Brustkorb ab. Lassen Sie dabei ein kräftiges „Uuuaaaaahhh“ ertönen.
  • Kieferschütteln
  • Lippenflattern
    So wie der Kutscher es macht.
  • Lippen blähen
    ba-be-bi-bo-bu
  • Zungenboxen

Fragen Sie mich ruhig persönlich

 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Kommen wir ins Gespräch. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen bin ich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de) zu erreichen. 

Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden sich deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das passt, freue ich mich auf eine intensive Zusammenarbeit.

 

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen und bin einverstanden. Soweit relevant habe ich mich mit den Honoraren und organisatorischen Hinweisen vertraut gemacht.

 

Nachricht

 

Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden. 

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

P.S.

 

Wie pflegen Sie Ihre Stimme?

1 Kommentar

  1. Woher weiß ich, ob ich die Übungen richtig mache?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Glossar

 

Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Artikel zur Stimme

Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden

Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.

Finden Sie Ihre Wohlfühlstimmlage: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finden Sie Ihre Wohlfühlstimmlage: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jeder Mensch hat eine persönliche Wohlfühlstimmlage, in der besonders entspannt gesprochen wird. Wer sich bemüht, tiefer oder höher als in seiner natürlichen Art zu sprechen, klingt verkrampft. Finden Sie mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Ihrer Wohlfühlstimmlage (Indifferenzlage). 

mehr lesen

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack 
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2008
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #43323
K:
Ü:

error: Copyright