Versagensangst

Versagensangst
Versagensangst ist die weitverbreitete Angst davor, zu versagen. Sie führt oft dazu, dass kein Risiko eingegangen oder keine wirklich neuen Ideen entwickelt oder ausprobiert werden. Das hält Menschen davor ab ihr Leben erfüllend zu gestalten, weil Situationen vermieden werden oder durch die Angst nicht so gut wie möglich gemeistert werden. Druck erzeugt Krampf!
Versagensangst
Versagensangst, auch als Prüfungsangst oder Leistungsangst bezeichnet, ist eine Art von Angst, die sich auf die Angst vor dem Versagen oder vor negativen Bewertungen durch andere Menschen bezieht. Menschen mit Versagensangst fürchten sich davor, in bestimmten Situationen nicht gut genug zu sein oder zu versagen. Diese Angst kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, zum Beispiel bei Prüfungen, bei Vorträgen oder bei wichtigen Meetings.
Folgen von Versagensangst
Versagensangst kann dazu führen, dass Menschen sich unter Druck gesetzt fühlen und sich überfordert fühlen. Sie kann auch dazu führen, dass Menschen sich zurückziehen und sich von Herausforderungen fernhalten, um das Risiko des Versagens zu vermeiden.
Mögliche Ursachen von Versagensangst
Es gibt viele mögliche Ursachen für Versagensangst. Einige mögliche Gründe sind:
- Überhöhte Erwartungen
Wenn Menschen sich selbst oder anderen gegenüber sehr hohe Erwartungen stellen, kann das dazu führen, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlen und Angst vor dem Versagen haben. - Negatives Selbstbild
Wenn Menschen ein negatives Selbstbild haben und sich selbst nicht genug zutrauen, kann das die Versagensangst verstärken. - Schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit
Wenn Menschen in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben, zum Beispiel bei Prüfungen oder Vorträgen, kann das dazu führen, dass sie Angst vor dem Versagen haben. - Genetische Faktoren
Versagensangst kann auch vererbt werden und kann daher auch genetische Ursachen haben. - Stress und Anspannung
Stress und Anspannung können dazu beitragen, dass sich Versagensangst entwickelt oder verstärkt.
Handlungsbedarf
Wenn die Versagensangst übermäßig ist und das tägliche Leben beeinträchtigt, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel in Form von Psychotherapie oder Coaching. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man mit Versagensangst umgehen und lernen kann, sie zu bewältigen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Sie sind bereit für die Kunst des Redens vor Publikum. Lampenfieber & Redeangst hinter sich lassen.
Haben Sie eine gute Portion Lampenfieber abgelegt, sind Sie bereit, die Kunst des Redens vor Publikum weiter zu erkunden.
Sie sind nicht Ihr Lampenfieber oder Ihre Redeangst
Ungünstige Zuschreibungen können als Identität Lampenfieber und auch Redeangst verstärken. Darauf ist zu achten.
Schwierige Situationen vor Publikum meistern. Von wegen Lampenfieber.
Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen bei Reden und Präsentationen. Schlagen Sie Murphys Gesetz ein Schnäppchen und Dämonen in die Flucht.
Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
Unvorhersehbarkeit bei Reden und Präsentationen vor Publikum können schwer zu handhaben sein. Wie gut, dass es auch hier Mittel und Wege gibt, sich vorzubereiten.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Auflösung von Lampenfieber und Redeangst: Feiern Sie Ihre Fortschritte
Um sich konsequent von Lampenfieber und Redeangst zu lösen, ist es wichtig, die Fortschritte anzuerkennen, zu feiern.
Vermeidung vs. Konfrontation bei Lampenfieber und Redeangst
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb es besser ist sich Auftritten vor Publikum zu stellen, als sie zu vermeiden. Dämonen, denen wir uns stellen entpuppen sich als deutlich kleiner.
Das Worst-Case Scenario und Lampenfieber, Redeangst & Co.
Stellen Sie sich Ihren schlimmsten Befürchtungen, was vor Publikum passieren könnte und zerlegen Sie diese anstatt Lampenfieber zu nähren.
Realistische vs. unrealistische Erwartungen bei Lampenfieber und Redeangst
Die Folgen unrealistischer Erwartungen bei Lampenfieber und Redeangst.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 5. Mai 2011
Überarbeitung: 14. April 2020
Englische Version:
AN: #343
K: CNB
Ü:
0 Kommentare