Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
Hilfe bei Lampenfieber und sogar Redeangst - Flexibilität
Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
Unverhofft kommt oft! Das Leben ist von Ereignissen geprägt, die wir nicht kontrollieren können. Selbst wenn wir alles in unserer Macht Stehende tun, um im Voraus zu planen, können wir immer damit rechnen, dass etwas Unerwartetes passiert. Wenn es darum geht, vor Publikum zu sprechen, können mangelnde Kontrolle und Unvorhersehbarkeit schwer zu handhaben sein. Wie gut, dass es auch hier Mittel und Wege gibt, sich vorzubereiten.
Überblick
- Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
- Angst liegt in den Augen des Betrachters
- Auf das Unerwartete vorbereiten
- Eine Strategie für unkontrollierbare Ereignisse
- Alles in Betracht ziehen
- Üben Sie Ihre Haltung
- Ist das Schlimmste wirklich so schlimm?
- Strategische Vorbereitung: Reaktionen, Alternativen, Antworten, …
- Mentales Gleichgewicht
- Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Video
- Ergänzende Artikel
- P.S.
- Kommentare
Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
Schön, wenn ein Plan funktioniert, doch das ist nicht immer der Fall. Wobei viele Menschen nicht so viel Freude mit förderlichen Plänen empfinden. Das Leben ist außerdem von Ereignissen geprägt, die wir nicht vollständig kontrollieren können. Selbst wenn wir alles in unserer Macht Stehende tun, um im Voraus zu planen, können wir immer damit rechnen, dass etwas Unerwartetes passiert. Wenn es darum geht, vor Publikum zu sprechen, können mangelnde Kontrolle und Unvorhersehbarkeit schwer zu handhaben sein.
Angst liegt in den Augen des Betrachters
Die Wahrnehmung, wie viel Kontrolle wir über unser Leben haben, spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Ängsten. Menschen, die zu ängstlichen Reaktionen neigen, streben normalerweise danach, so viel Kontrolle wie möglich zu haben. Wenn sich die Dinge ihrer Kontrolle entziehen, neigen sie dazu, die Umstände als extrem bedrohlich zu empfinden, so als würden ihre schlimmsten Albträume wahr werden.
Auf das Unerwartete vorbereiten
Dieses überwältigende Bedürfnis nach Kontrolle ist besonders wichtig, wenn es um öffentliche Auftritte geht. Alles, was Sie tun, bevor Sie vor das Publikum treten, ist darauf ausgerichtet, die Kontrolle über die Situation zu erlangen. Eines der Ziele der Vorbereitung ist es, mögliche Ergebnisse und Lösungen vorherzusehen. Doch ganz gleich, wie akribisch Sie planen, das tatsächliche Ereignis weicht oft weit von dem ab, was wir uns vorgestellt haben.
Eine Strategie für unkontrollierbare Ereignisse
Die Vorstellung, dass Sie die Parameter Ihrer öffentlichen Rede in ihrer Gesamtheit kontrollieren müssen, kann mit einer kognitiven Verzerrung verglichen werden. Andererseits ist es völlig normal, dass man versucht, alles zu kontrollieren, was man kann, wenn man mit etwas zu tun hat, das einem Angst macht. Gibt es einen Mittelweg zwischen dem Drang, alles vorhersagen zu wollen, und dem völligen Fehlen von Kontrolle?
Alles in Betracht ziehen
Glücklicherweise gibt es einen Kompromiss. Der erste Schritt, den Sie tun können, besteht darin, über alle relevanten Aspekte Ihrer künftigen öffentlichen Rede nachzudenken. Abgesehen von der Präsentation selbst und den Techniken zur Angstbewältigung geht es dabei auch um Ihr Publikum, die Fragen, die es stellen könnte, die Möglichkeit, dass Sie etwas Wichtiges vergessen, und so weiter.
Üben Sie Ihre Haltung
Beurteilen Sie anschließend, wie viel Kontrolle Sie über all diese Aspekte haben. Sie können zum Beispiel nicht kontrollieren, was Sie während Ihrer Rede gefragt werden, aber Sie können sich auf die wahrscheinlichsten Fragen vorbereiten und Sie können sich dafür entscheiden, ruhig zu bleiben, egal welche Fragen Ihnen gestellt werden. Außerdem können Sie die Antworten auf eine Reihe von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Fragen einstudieren, wenn Ihnen das hilft, Selbstvertrauen zu gewinnen. Denken Sie jedoch daran, dass dies immer noch nicht bedeutet, dass Sie alles unter Kontrolle haben, und das ist auch völlig in Ordnung, denn es ist unrealistisch, zu erwarten, dass Sie das ganze Leben kontrollieren können. Wir wollen Ihnen keine Angst einjagen, sondern Ihnen vielmehr zu verstehen geben, dass es unmöglich ist, alles unter Kontrolle zu haben.
Ist das Schlimmste wirklich so schlimm?
Überlegen Sie, was passieren würde, wenn einige dieser unwahrscheinlichen und möglicherweise normalerweise unangenehmen Situationen eintreten würden. Für einige Fälle können Sie Vorsorge treffen. Anstatt beispielsweise zu versuchen, alle möglichen Fragen Ihres Publikums zu beantworten, könnten Sie lieber eine Strategie entwickeln und sich überlegen, und sich in Flexibilität üben. Für das Nervenkostüm kann es helfen zu klären, was realistisch gesehen das Schlimmste ist, was passieren kann. Oft neigen wir dazu, die Folgen, die wir uns vorstellen, zu übertreiben. Wenn Sie sich fragen, was das schlimmste realistische Ergebnis ist, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass es nicht so beängstigend ist, wie Sie vielleicht gedacht haben.
Strategische Vorbereitung: Reaktionen, Alternativen, Antworten, …
Vieles lässt sich vorhersehen, das Wahrscheinliche und das eher Unwahrscheinliche. Schlagen Sie Murphy ein Schnäppchen und bereiten Sie sich darauf vor. Sehen Sie das als Chance, Ihre Flexibilität zu trainieren.
Bei tatsächlichen und virtuellen Proben können Sie allerlei Facetten von Murphys Gesetz erkunden und Antworten vorbereiten.
Mehr:
- Murphys Gesetze (Murphy’s Law); nicht nur für Redner
- 22+ Tipps für den Umgang selbst mit unbequemen Fragen des Publikums bei Präsentationen
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
Mentales Gleichgewicht
Versuchen Sie, ähnliche Strategien auch für andere Aspekte Ihrer öffentlichen Rede zu planen. Nehmen Sie z. B. Ihre Notizen oder Ihr iPad, Tablet oder Laptop mit, für den Fall, dass es ein Problem mit dem von der Veranstaltung bereitgestellten Gerät gibt und Sie eine visuelle Präsentation haben, die zusammen mit der Rede projiziert werden muss. Planen Sie eine ähnliche Vorgehensweise für andere unvorhergesehene Umstände. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie ruhig, gelassen und ehrlich reagieren können, egal was passiert.
Mehr:
- So beruhigen Sie sich selbst, körperlich und mental
- 17 Tipps für Gelassenheit. So lässt sich Gelassenheit fördern.
- Lampenfieber und Hypnobalancing™: Zuversicht und Gelassenheit statt Lampenfieber
Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten
Auch wenn es unmöglich ist, alles zu kontrollieren, gibt es einen großen Unterschied zwischen einer guten Vorbereitung und dem Selbstvertrauen, selbst herausfordernde Situationen, gelassen zu meistern. Wenn Sie ein erfahrener und selbstbewusster Redner geworden sind, ist Letzteres vielleicht anzustreben. Haben Sie sich Ihrer Angst gestellt und fühlen sich in der Rolle des Redners oder der Rednerin wohler, sind Planung und Proben immer noch hilfreich sein, doch sie werden nicht mehr so entscheidend sein.
Mehr:
Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum
Es folgen die Schritte, mit denen Sie sich von Lampenfieber, Redeangst & Co. verabschieden und souveräne Auftritten vor Publikum angehen. Es ist nun an Ihnen, sich auf den Weg zu machen.
1. Grundlagen
Schritte:
- Ursachen von Lampenfieber oder Redeangst: Wovor könnte sich jemand fürchten?
- Lampenfieber oder Redeangst, Nervosität oder Angst?
- Angst bei Reden und Präsentationen: Ist Ihre Angst eine Phobie?
- Lampenfieber oder Redeangst aus Sicht Betroffener
2. Techniken
Schritte:
3. Überzeugungen und Ängste
Schritte:
- Wie Gedanken Lampenfieber und Redeangst beeinflussen
- Verändern der Gedanken bei Lampenfieber und Redeangst
- Virtuelles Training von Auftritten vor Publikum
- Distanzierung und Akzeptanz bei Lampenfieber und Redeangst
4. Zustandsmanagement
Schritte:
- Sicher im Hier und Jetzt präsent sein statt Lampenfieber und Redeangst
- Entspannungsübungen bei Lampenfieber und Redeangst
- Einfache Achtsamkeitsübung bei Lampenfieber und Redeangst
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Autogenes Training
- Atemtechniken
- Atembremse
5. Förderlicher Fokus
Schritte:
- Die Bedeutung von Mitgefühl und Wohlwollen, sich selbst gegenüber
- Vom Denken zum Verhalten bei Lampenfieber und Redeangst
- Werte und Ziele bei Lampenfieber und Redeangst nutzen
- Umgang mit Befürchtungen bei Lampenfieber und Redeangst
- Realistische vs. unrealistische Erwartungen bei Lampenfieber und Redeangst
- Das Worst-Case Scenario und Lampenfieber, Redeangst & Co.
6. Ärmel hoch
Schritte:
7. Vorbereitung auf Reden und Präsentationen bei Lampenfieber & Co.
Schritte:
8. Spontane Redegelegenheiten
Schritte:
9. Umgang mit Herausforderungen
Schritte:
- Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Von wegen Lampenfieber.
- Schwierige Situationen vor Publikum meistern
10. Haltung bewahren
Schritte:
- Sie sind nicht Ihr Lampenfieber oder Redeangst
- Die Wirkung von Power Posen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?
11. Gute Reise
Schritte:
Hilfe bei Lampenfieber & Co.
Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.
Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.
Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.
Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.
Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich erfahren Sie in meinem Profil.
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
Ergänzende Artikel
- Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?
- Lampenfieber und fehlende Selbsteinschätzung der Redefähigkeiten
- Gewusst wie: Lampenfieber durch Bewegung abschütteln
- Mentaltraining statt Lampenfieber
- Lampenfieber wird mit der Zeit besser. Stimmt das?
- Lampenfieber, ja und?
- Lampenfieber und Hypnobalancing: Zuversicht und Gelassenheit statt Lampenfieber
- Tipps, mit denen Sie Lampenfieber loswerden
- Lampenfieber mit Unterstützung auflösen
Ist es Lampenfieber oder Begeisterung?
Lampenfieber vor der Präsentation? Nervös vor der Vorstellungsrunde? Nervenflattern vor der Hochzeitsrede? So ergeht es vielen Menschen. Es gibt viele gute Hilfen, Redeangst zu überwinden und die Nervosität in den Griff zu bekommen.
Blackout bei Reden und Präsentationen überwinden: 19 Tipps. Wo ist der rote Faden?
Faden verloren, Blackout, Brett vor dem Kopf, Tunnelblick? Na und? Erfahren Sie was Sie selbst dann tun können. Viel Spaß!
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Sie sind bereit für die Kunst des Redens vor Publikum. Lampenfieber & Redeangst hinter sich lassen.
Haben Sie eine gute Portion Lampenfieber abgelegt, sind Sie bereit, die Kunst des Redens vor Publikum weiter zu erkunden.
Sie sind nicht Ihr Lampenfieber oder Ihre Redeangst
Ungünstige Zuschreibungen können als Identität Lampenfieber und auch Redeangst verstärken. Darauf ist zu achten.
Schwierige Situationen vor Publikum meistern. Von wegen Lampenfieber.
Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen bei Reden und Präsentationen. Schlagen Sie Murphys Gesetz ein Schnäppchen und Dämonen in die Flucht.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Auflösung von Lampenfieber und Redeangst: Feiern Sie Ihre Fortschritte
Um sich konsequent von Lampenfieber und Redeangst zu lösen, ist es wichtig, die Fortschritte anzuerkennen, zu feiern.
Vermeidung vs. Konfrontation bei Lampenfieber und Redeangst
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb es besser ist sich Auftritten vor Publikum zu stellen, als sie zu vermeiden. Dämonen, denen wir uns stellen entpuppen sich als deutlich kleiner.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 22. November 2016
Überarbeitung: 8. Oktober 2022
Englische Version:
AN: #215
K: CNB
Ü:
0 Kommentare