Wie entscheiden Sie? Der Kluge gibt so lange nach, bis er der Dumme ist
Sich und Ihren Standpunkt überzeugend präsentieren
Wie entscheiden Sie?
Wie entscheiden Sie, wofür Sie sich auf welche Weise einsetzen? Was liefert Ihnen die Orientierung?

Coaching für Entscheidungen
Andauernd gilt es Entscheidungen zu treffen – große und kleine. Manche sind einfach, manche sind schwierig. Viele dieser Entscheidungen treffen wir ohne groß darüber nachdenken zu müssen oder vollkommen unbewusst, also automatisch. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem wir einer Entscheidung begegnen, bei der wir innehalten, nicht mehr weiter wissen, nicht mehr klar sehen. Oft sind dies Entscheidungen von hoher Tragweite, die außerdem auch noch die Eigenschaft besitzen wichtige Lebensaspekte infrage zu stellen, die bis dahin als gegeben oder nicht veränderbar angesehen wurden. So etwas kann durchaus Druck erzeugen und sogar zur Erstarrung führen, so dass kreative und konstruktive Wege unberücksichtigt bleiben.
Wer klar sieht, kann besser entscheiden und zielgerichtet handeln. Damit das gelingt, gilt es dafür zu sorgen die Optionen zu erkennen und gegebenenfalls zu erweitern, Prioritäten zu klären. Entscheidungscoaching hilft dabei den Wald vor lauter Bäumen zu überblicken und den geeigneten Fokus zu finden. Die besten Entscheidungs- und Kreativtechniken und Methoden zur Entscheidungsfindung lassen sich in einem guten mentalen Zustand am wirkungsvollsten einsetzen.
Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, sich von mir unterstützen zu lassen, setze ich auf Transparenz. Sie finden auf diesen Seiten unter anderem die Informationen zu mir (Karsten Noack) und den Honoraren.
Ergänzende Artikel
- Wo fängt Verantwortung an, wo hört sie auf?
- Tipps, wie Sie mutig für Ihre Überzeugung einstehen
- Reden ist Macht, Einfluss braucht Verantwortungsbereitschaft
- Routinen und Überzeugungen: Mutig auch heilige Kühe genauer betrachten
- Wir sind hier, weil die Welt Held:innen braucht!
- Helden: Brauche ich das oder kann das weg?
- Reisebegleiter für Held:innen?
- Verantwortung: Was, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Durchsetzungsstärke und Albert Einstein statt Dornröschenschlaf
Statt Willkommenscocktails gibt es im Leben allzuoft Hindernisparcours mit allerlei Schikanen. Nicht Trinkfreudigkeit, sondern Durchsetzungsstärke ist gefragt.
Laterales Denken für überraschende Ideen
Überraschende Ideen durch laterales Denken. Doch dazu müssten wir es erlauben. So geht es!
Wo gehobelt wird, da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel?
Wo gehobelt wird da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel? – Stimmt das, heiligt der Zweck die Mittel?
Respekt: Darf es etwas mehr sein oder kann das weg?
Respekt: Hat das noch Platz in der heutigen Zeit? Die Bedeutung von Respekt, wie wir ihn erhalten, wie wir ihn zeigen.
Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?
Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?
Rosa-Elefanten-Effekt: Negatives Formulieren in Gesprächen, Reden, Präsentationen, Denken.
Vom Klassiker in Kommunikationstrainings: „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“, haben schon viele Menschen gelesen oder gehört. Er weist darauf hin, dass die handelsübliche Ausführung des menschlichen Gehirns nicht sehr viel anfangen kann, mit Negationen.
10 Strategien, wie Sie garantiert berühmt werden!
Berühmt oder berüchtigt, Hauptsache bekannt? Na klar, wo und wie ist egal! Wer will sich schon mit Nebensächlichkeiten beschäftigen?
Der Zweck heiligt die Mittel. Und wenn es nur 5 Minuten flüchtiger Ruhm sind; besser als NICHTS, oder?
Leistungsträger:innen, Ruhestand, Empty-Desk-Syndrom und Alpha-Rentner:innen
Anfangs sind die Gedanken zum Ruhestand selten oder harmlos. Kommt der Zeitpunkt näher, ist die Freude auf den Ruhestand nicht immer so groß. Gerade Führungskräfte vermissen schnell ihren bisherigen Lebensmittelpunkt. Was tun?
Entscheidungsangst (Decidophobie): Wann wird Unentschlossenheit zu einem Problem?
Von wegen „Hoch lebe die Wahlfreiheit!“, das empfinden einige Menschen ganz anders und sind alles andere als glücklich, wenn es um Entscheidungen geht. Es könnte sein, dass es an einer Decidophobie liegt, einer ausgeprägten Entscheidungsangst.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #371
K:
Ü:
Ich habe leider nicht den Eindruck so oft die Wahl zu haben.
Damit tue ich mich mitunter sehr schwer, wenn es wichtige Entscheidungen sind. Es wäre schön weitere Techniken zu lernen.
Schnell!