Innere Ablenkung bei Zuhörer:innen
Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer ganz bei der Sache sind?
Innere Ablenkung
Wer sich mit jemandem unterhalten will, steck sein Handy in die Tasche und lässt es dort. Damit steigt die Aufmerksamkeit schon etwas. Neben dem Smartphone hindern vor allem innere Ablenkungen die Zuhörer in Gesprächen, bei Reden und Präsentationen daran konzentriert zuzuhören.
Wir Menschen sind heutzutage mitunter so sehr damit beschäftigt uns abzulenken, dass wir gar nicht mehr wissen von was wir uns eigentlich ablenken wollten. Und so lenken wir uns ab, von der Ablenkung. All zu viel Aufmerksamkeit bleibt da nicht mehr frei verfügbar. Ablenkende Gedanken, können sich um allerlei Themen drehen, wie berechtigte, unberechtigte oder übertriebene Sorgen, Aufgaben, Zweifel, Entscheidungen,….
Wer die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer haben möchte, braucht Strategien, um mit dieser inneren Ablenkung erfolgreich zu konkurrieren. Entsprechend ist es erforderlich, dass bei der Gestaltung von Gesprächen, Reden und Präsentation zu berücksichtigen.
Was hilft?
1. Raum für Klärung
Ist absehbar, dass Themen jenseits der Planung sich in die Aufmerksamkeit einmischen, dann kann ihnen frühzeitig Raum sofort gewährt oder zugesichert werden.
2. Kontakt
Mit einem Kontakt, die Teilnehmer meiner Workshops kennen das, die Aufmerksamkeit herstellen und sichern.
3. Bewegung
Durch Bewegung gelingt es dem Publikum leichter anzukommen und sich dem gemeinsamen Thema zu widmen. Die Bewegung kann von harmlosen Handzeichen bis zu Bewegungsübungen gehen.
4. Interessante Darbietung
Durch eine geeignete Form der Darbietung und gegebenenfalls Moderation lässt sich die Aufmerksamkeit der Anwesenden fördern.
5. Neuigkeiten ankündigen
Durch eine positive Erwartungshaltung steigt die Aufmerksamkeit.
6. Interaktionen
Interaktionen können Fragen sein oder auch komplexere Übungen. Machen Sie aus Anwesenden Teilnehmer.
P.S.
Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer ganz bei der Sache sind?
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Antworten auf häufige Fragen
Wie bekomme ich die Aufmerksamkeit des Publikums bei Reden und Präsentationen?
Um die Aufmerksamkeit des Publikums bei Reden und Präsentationen zu gewinnen, zu fesseln und aufrecht zu halten, gibt es einige Dinge, die Sie tun können:
- Ein gelungener Einstieg
Eine gut durchdachte Einleitung kann das Interesse des Publikums wecken und es dazu einladen, weiterzuhören. -
Eine klare Struktur
Eine klare Struktur hilft dem Publikum, dem Rede- oder Präsentationsverlauf zu folgen und gibt ihnen einen Überblick über das, was kommen wird. -
Visuelle Hilfsmittel
Visuelle Hilfsmittel wie Folien, Diagramme und Grafiken können dazu beitragen, dass eine Rede oder Präsentation interessanter und lebendiger wird. Sie können dem Publikum dabei helfen, das Gesagte besser zu verstehen und sich daran zu erinnern. -
Storytelling
Sie können persönliche Geschichten und Beispiele nutzen. So erreichen Sie das Publikum, können es besser ansprechen und es dazu einladen, sich mit dem Thema zu identifizieren. Das macht eine Rede oder Präsentation lebendiger und das Publikum das Gesagte besser verstehen und sich daran erinnern. Geschichten machen Neugierig! Es liegt uns im Blut. -
Stimmeinsatz
Die Stimme und Körpersprache können dazu beitragen, dass eine Rede oder Präsentation interessanter und lebendiger wird. Durch die Verwendung von Betonung, Pausen und Gesten kann man das Publikum fesseln und seine Aufmerksamkeit auf das lenken, was gesagt wird -
Körpersprache
Setzen Sie sich ein, mit jeder Faser Ihrer Persönlichkeit. -
Publikumsbeteiligung
Sie können Fragen stellen und das Publikum einbeziehen: Indem man das Publikum dazu auffordert, Fragen zu stellen oder sich aktiv am Rede- oder Präsentationsverlauf zu beteiligen, kann man dessen Aufmerksamkeit halten und es dazu einladen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. - Publikumsorientierung
Jedes Publikum ist anders und das erfordert eine dementsprechende Anpassung.
Was könnte das Publikum innerlich ablenken bei Reden und Präsentationen?
Es gibt viele Faktoren, die das Publikum innerlich ablenken können, während es eine Rede oder Präsentation hört. Einige mögliche Gründe sind:
-
Langeweile
Wenn die Rede oder Präsentation nicht interessant genug ist, könnten sich die Zuhörer ablenken lassen. -
Überforderung
Wenn die Rede oder Präsentation zu komplex ist und das Publikum den Inhalt nicht versteht, könnten sie sich ablenken lassen. -
Persönliche Probleme
Wenn jemand im Publikum gerade mit persönlichen Problemen oder Sorgen beschäftigt ist, könnte das seine Aufmerksamkeit ablenken. -
Unbequeme Sitzplätze
Unbequeme Sitzplätze können dazu führen, dass das Publikum sich ablenkt, weil es sich unbehaglich fühlt. -
Ablenkende Umgebung
Wenn die Umgebung, in der die Rede oder Präsentation stattfindet, ablenkend ist, beispielsweise durch Lärm von draußen oder durch andere Menschen, die sich bewegen, könnte das Publikum davon abgelenkt werden.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Schluss mit Lampenfieber, Redeangst & Co. (Selbsthilfekurs)
Ein Selbsthilfekurs: Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum.
Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
Tipps gegen langweilige Präsentationen.
Überzeugen: Systematisch Zweifel säen, statt gegen Wände zu rennen
Manchmal ist es wünschenswert zuerst Zweifel zu säen, damit eine neue Idee überhaupt eine Chance hat. Erfahren Sie weshalb und wie.
Erfolgreich pitchen: 12 Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden
In diesem Beitrag geht es um die häufigsten Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Erstveröffentlichung des Artikels von Karsten Noack am 15. Oktober 2018
#0
0 Kommentare