So verhilft die Sokratische Hebammenkunst zu Einsichten
Sokratische Hebammenkunst, Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung,.... Dank Mäeutik zu Einsichten gelangen
Sokratische Hebammenkunst
Was hat es mit der Sokratischen Hebammenkunst auf sich und wie funktioniert sie?
Überblick
- Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung, Sokratische Methode
- Wiedergeburt vorhandenen Wissens
- Geburtshelfer
- Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung, Sokratische Methode im Coaching
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung, Sokratische Methode
Ich weiß, dass ich nichts weiß
Sokrates
Erst, bei Start des Videos wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Wiedergeburt vorhandenen Wissens
Sokrates war davon überzeugt, dass wir durch das Hinterfragen und Erkunden des eigenen, bereits vorhandenen Wissens zu tieferen Einsichten kommen. Er wollte sein Gegenüber zur Aufdeckung in der Tiefe des menschlichen Geistes verschütteter Einsichten verhelfen. Es geht bei der nach ihm benannten Sokratischen Hebammenkunst deshalb nicht um die Wissensvermittlung, sondern vielmehr um die Wiedergewinnung des bereits vorhandenen verschütteten Wissens.
Geburtshelfer
Platon beschreibt das als Mäeutik, als Hebammenkunst, weil Sokrates, wie eine Hebamme, nicht selbst neue Einsichten gebar, sondern anderen nur beim Hervorbringen ihrer eigenen, persönlichen Wahrheiten behilflich war. Seitdem ist etwas Zeit vergangen, doch auch heute lassen sich seine Methoden sehr gut nutzen. Die Sokratische Hebammenkunst gehört zu den idealen Werkzeugen klassischen Coachings. Dabei darf es ruhig etwas freundlicher ans Werk gehen, als bei ihm damals. Er machte sich damit ja schließlich nicht nur Freunde und es verkürzte sein Leben. Prost!
Sokratischer Dialog, Sokratische Gesprächsführung, Sokratische Methode im Coaching
In der freundlichen Form hilft es dabei, Gesprächspartnern zu erkennen, welche Widersprüche sich zwischen ihren Vorstellungen und der Realität auftun. Dabei ist es wichtig als Fragender eine offene Haltung einzunehmen und sokratische Fragen zu stellen. Zeigen sich daraufhin konstruktive Einstellungen, Sichtweisen und Verhaltensweisen, werden diese vom Coach verstärkt. Auf diese Weise lassen sich Einsichten und Selbstvertrauen von Klienten fördern.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Antworten auf häufige Fragen
Was ist die Sokratische Hebammekunst?
Die Sokratische Hebammekunst ist eine Methode, die ursprünglich von dem griechischen Philosophen Sokrates entwickelt wurde, um Menschen dazu zu bringen, sich selbst zu erkennen und ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen. Die Sokratische Hebammekunst ist eine Art des Gesprächs, bei der der Gesprächsführer Fragen stellt, um den Gesprächspartner dazu zu bringen, seine eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und sein eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen.
Die Sokratische Hebammekunst wird oft verwendet, um Menschen dazu zu ermutigen, selbständig zu denken und ihr eigenes Verständnis von verschiedenen Themen und Konzepten zu vertiefen. Es wird auch oft in der Psychotherapie und im Coaching verwendet, um Menschen dazu zu bringen, ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu verstehen und ihre eigene Perspektive zu hinterfragen.
Wer war Sokrates?
Sokrates war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er die Methode der Sokratischen Hebammekunst entwickelt hat, die darauf abzielt, Menschen dazu zu bringen, sich selbst zu erkennen und ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen.
Sokrates war ein wichtiger Denker in der griechischen Antike und hatte einen großen Einfluss auf die Philosophie und das Denken der Menschen in dieser Zeit. Er war bekannt dafür, dass er Fragen stellte, um seine Gesprächspartner dazu zu bringen, ihre eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen.
Obwohl Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hat, wurde sein Denken und seine Philosophie von seinen Schülern, insbesondere von Platon, aufgezeichnet und weitergegeben. Seine Ideen und Lehren haben bis heute großen Einfluss auf das Denken und die Philosophie vieler Menschen.
Wie hilft die Sokratische Hebammekunst im Coaching?
In Coaching-Sitzungen kann die Sokratische Hebammekunst eine wertvolle Technik sein, um den Klienten dazu zu ermutigen, seine eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und sein eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen. Durch gezielte Fragen kann der Coach den Klienten dazu bringen, seine eigene Perspektive und seine eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen und zu erkennen, welche Schritte er unternehmen kann, um seine Ziele zu erreichen.
Die Sokratische Hebammekunst kann im Coaching auch dazu beitragen, dass der Klient seine eigenen Gedanken und Gefühle besser versteht und eine größere Selbstbewusstheit und Selbstbestimmung entwickelt. Sie kann auch dazu beitragen, dass der Klient seine eigene Perspektive hinterfragt und sich bewusster macht, welche Auswirkungen eigene Entscheidungen haben können.
Wozu können Vorgesetzte die Sokratische Hebammekunst einsetzen?
Vorgesetzte können die Sokratische Hebammekunst einsetzen, um ihren Mitarbeitende dabei zu unterstützen, ihr eigenes Wissen und Verständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Durch gezielte Fragen können sie Mitarbeitende dazu ermutigen, ihre eigenen Gedanken und Ideen zu formulieren und ihre eigene Perspektive zu hinterfragen.
Vorgesetzte können die Sokratische Hebammekunst auch einsetzen, um Mitarbeitenden dabei zu helfen, ihre eigenen Werte und Ziele besser zu verstehen und sich darauf zu konzentrieren, diese zu verfolgen. Sie können auch damit dazu beitragen, dass die Mitarbeiter mehr Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung entwickeln und sich bewusster machen, welche Auswirkungen ihre Handlungen und Entscheidungen auf andere Menschen haben.
Vorgesetzte und Mitarbeiter können eine bessere Verbindung und Kommunikation aufbauen und die Beziehungen innerhalb eines Teams kann mit so gestärkt werden. Sie kann auch dazu beitragen, dass Mitarbeitende ihre eigene Perspektive hinterfragen und sich bewusster machen, welche Schritte sie unternehmen können, um ihre Ziele zu erreichen.
Ergänzende Artikel
- Paradoxe Fragen
- W-Fragen als Redestruktur: Redner lernen von Journalist:innen. So bauen Sie Reden auf.
- 10+ Tipps für gute Fragen: 42! Nicht jede Antwort macht glücklich
- Hypothetische Fragen: eine sehr wirksame Einladung zu Gedankenexperimenten
- Zirkuläre Fragen dienen der Perspektiverweiterung
- Lösungsorientierte Fragen
- Coaching in Berlin
Vorsicht, Kommentare!
Meiner Bestimmung als Schreiber nach bin ich fürs Schreiben da und Sie als Leserin oder Leser sind zuständig fürs Lesen. Wenn Sie nun auch schreiben und ich lesen muss, bringen Sie hier alles durcheinander. Nur mal so.
Fühlen Sie sich gerade dazu ermuntert, ich mag das!
2 Kommentare

Manterrupting: Sind Männer die schlechteren Zuhörer?
Als Manterrupting wird das mehr oder weniger bewusste Unterbrechen und Nicht-Ausreden-lassen von Frauen bezeichnet. Was hat es damit auf sich? Sind Männer tatsächlich die schlechteren Zuhörer? Und was können Sie tun, wenn Sie nicht unterbrochen werden wollen?
Nicht jede Information erreicht ihren Empfänger, selbst mit besten Kommunikationstechniken
Welche Gründe haben Missverständnisse?
Respekt: Darf es etwas mehr sein oder kann das weg?
Respekt: Hat das noch Platz in der heutigen Zeit? Die Bedeutung von Respekt, wie wir ihn erhalten, wie wir ihn zeigen.
9 Tipps: So wird die eigene Kommunikation effektiver
Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit ist leicht zu bewerkstelligen. So lässt sich die Kommunikation mit einfachen Mitteln verbessern. 9 Tipps.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
Rosa-Elefanten-Effekt: Negatives Formulieren in Gesprächen, Reden, Präsentationen, Denken.
Vom Klassiker in Kommunikationstrainings: „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“, haben schon viele Menschen gelesen oder gehört. Er weist darauf hin, dass die handelsübliche Ausführung des menschlichen Gehirns nicht sehr viel anfangen kann, mit Negationen.
Vermeiden Sie die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommunizieren Sie besser
Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2018
Überarbeitung: 6. November 2022
AN: #45445
K:
Ü:AA
Ich würde das gerne lernen.
Na dann … meine Kontaktdaten sind auf dieser Seite.