Spieltheorie, ja und?
Entscheidungen
Spieltheorie
Was besagt die Spieltheorie und wozu ist sie zu gebrauchen?
Überblick
Spieltheorie
Es gibt sogar Fernsehserien, deren Helden kriminalistische Probleme mit Taschenrechner und Spieltheorie lösen. Nobelpreise wurden dafür vergeben und viel Wald für das Thema zu Büchern gemacht.
Spiel?
Aber was ist diese Spieltheorie wirklich und worin besteht das Spiel? Wie bei einem Spiel wird bei einem Thema die Entscheidungsfindung bei Interaktionen analysiert.
Die Zutaten: Es erfordert mindestens zwei Akteure (Spieler) für eine Interaktion. Dann gibt es Spielregeln und etwas zu gewinnen beziehungsweise zu verlieren.
Alle Akteure verfolgen Ziele, deren Erreichung auch von den Entscheidungen anderen Personen abhängt. Dieser Abhängigkeiten sind sich alle bewusst, sodass ein soziales Konflikt- oder Koordinationsproblem vorliegt. Jetzt Augen und Ohren ganz weit offen halten. Die Beobachtung der Akteure hilft dabei, die Dynamik bei strategischen Entscheidungen besser zu verstehen. Die jeweiligen Erkenntnisse können dann bei zukünftigen Entscheidungen herangezogen werden.
Beispiele
Einige sehr anschauliche Beispiele zur Spieltheorie habe hier (externer Link) gefunden:
http://scienceblogs.de/zoonpolitikon/2008/07/05/spieltheorie/
Kurzform
Die Spieltheorie ist eine wissenschaftliche Theorie, die das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen betrachtet, bei denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Verhalten, sondern auch von den Aktionen anderer Menschen beeinflusst wird.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Der Wert von Wut und Zorn: Wenn der Elefant im Porzellanladen wütet
Zorn und Wut zerstören den inneren Frieden, das versperrt den Zugang zu hilfreichen Ressourcen. Zorn verzerrt die Sicht auf die Welt. Was wir im Zustand des Zorns wahrnehmen ist oft weit von der Wirklichkeit entfernt. Also sind Ärger, Zorn und Wut unnütz?
Vorsicht Manipulation: Absichtliches Spiegeln in Gesprächen
Absichtliches Spiegeln ist das bewusste Nachahmen anderer Menschen, damit diese sich wohlfühlen. Es dient der Förderung von Rapport und kann auch gegen die Interessen des Gespiegelten eingesetzt werden.
Lass das, ich hasse das: Die 15 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
Die wesentlichste Voraussetzung — um sich vor Manipulationen zu schützen — ist sich selbst gut zu kennen, um ein etwaiges Bauchgefühl ohne Umwege deuten zu können. Manipulierbar sind wir vor allem dort, wo wir unsicher sind. Punkt! Na gut, ich schmücke es noch etwas aus, doch das ist der Kern: Wer in sich ruht, ist schwer zu manipulieren! Viele Manipulationstechniken basieren darauf Zweifel zu säen, ein schlechtes Gewissen zu machen oder das Ego auf andere Weise zu überrumpeln.
Wir brauchen Zukunftspläne und Visionen: groß und verheißungsvoll
Lockende Ziele machen uns Mut, motivieren und verbinden uns. Ohne Visionen fehlt das Wozu, der Sinn. Haben Sie den Mut für Visionen.
Rosa-Elefanten-Effekt: Negatives Formulieren in Gesprächen, Reden, Präsentationen, Denken.
Vom Klassiker in Kommunikationstrainings: „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“, haben schon viele Menschen gelesen oder gehört. Er weist darauf hin, dass die handelsübliche Ausführung des menschlichen Gehirns nicht sehr viel anfangen kann, mit Negationen.
Nein sagen lernen: 5 Tipps und 7 Beispiele
Fällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen? Hier bekommen Sie 5 Tipps und 7 Beispiele, mit denen es leichter fällt für sich einzustehen und auch mal Nein zu sagen
Entscheidungsangst (Decidophobie): Mehr als nur Zögern, wenn Entscheidungen zu schwer fallen
Was tun bei tiefsitzenden Ängsten im Zusammenhang mit Entscheidungen?
Sie wollen Kritik vermeiden? Ob das so eine gute Idee ist?
Ist es wirklich eine gute Idee um jede Preis Kritik zu vermeiden? Welchen Wert kann Kritik haben?
Wo gehobelt wird, da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel?
Wo gehobelt wird da fallen Späne, also heiligt der Zweck die Mittel? – Stimmt das, heiligt der Zweck die Mittel?
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 19. August 2021
AN: #371
K:
Ü:
0 Kommentare