Stress, Stressmanagement, Stressbewältigung, Stressmanagementmethoden
Stress besser bewältigen
Stressmanagement
Stressmanagement widmet sich der Handhabung von Belastungen durch Leistungsdruck im beruflichen und privaten Alltag.
Überblick
Stress
Ursprünglich wurde unter der Schutzreflex des Organismus als Stress bezeichnet. Heute steht der Begriff Stress als Bezeichnung für ein erhöhtes Erregungspotenzial und Ungleichgewicht im menschlichen Nerven- und Energiehaushalt. Umgangssprachlich wird Stress oft synonym und vereinfachend für Anspannung, Belastung, Überlastung verwendet.
Mitunter wird unterteilt in Eustress (positive Belastung als Überlastung) und Disstress (negative Belastung als Überlastung). Das Modell ist allerdings umstritten.
Stress kann durch viele Faktoren ausgelöst werden, die individuell wirken.
Ab einer gewissen Menge ist Stress ungesund. Bei Stress werden vermehrt Stresshormone ausgeschüttet, wie Cortisol, Adrenalin und Dopamin, die das Immunsystem beeinträchtigen. Gelingt es dem Körper nicht schnell genug diese Hormone abzubauen, kann sich das nachteilig auf Körper und Seele auswirken. Zu den Folgen gehören Bluthochdruck, chronische Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Verspannungen und Schlafstörungen. Unter Stress kann die kreative Leistung sehr eingeschränkt werden und bis zur vollständigen Blockade führen. Durch Entspannung lassen sich Verspannungen lösen, Schmerzen lindern und die Muskulatur wärmen.
Stressmanagement
Stressmanagement widmet sich der Handhabung von Belastungen durch Leistungsdruck im beruflichen und privaten Alltag.
Wichtige Elemente des Stressmanagements:
- Achtsamkeit gegenüber inneren Vorgängen, damit Stress erzeugende Faktoren frühzeitig erkannt werden.
- Selbst- und Zeitmanagement für eine sinnvolle Strukturierung der zur Verfügung stehenden Zeit.
- Gesunde Lebensführung
- Methoden zur Stressbewältigung
- Entspannungstechniken
Aus Sicht von Unternehmen sind die Ziele von Stressmanagement, insbesondere der Erhalt der Arbeitsproduktivität, mentale Gesundheit oder Stärkung der Belastbarkeit von Mitarbeitern. Sowohl Unternehmen und auch Mitarbeiter profitieren von gutem Stressmanagement.
Eu-Stress
Eu-Stress ist eine positive, aktivierende, bestärkende Form des Stresses. Es ist das Gegenteil von Dis-Stress.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
So beruhigen Sie sich selbst, körperlich und mental
In einem guten Zustand gelingen die Dinge einfacher und besser. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie sich selbst beruhigen können.
Entspannungsverfahren, Entspannungstechniken
Stress ist ein Ausdruck für Belastung und Anspannung des ganzen Organismus. Stress ist in Deutschland weit verbreitet. Viele Menschen leiden unter Stress. Entspannungsverfahren sind deswegen nicht nur für Betroffene von intensivem Lampenfieber und Redeangst oft sehr förderlich.
Autogenes Training bei Lampenfieber und Redeangst
Welchen Beitrag liefert autogenes Training bei Lampenfieber?
Burnout
Lange Arbeitszeiten, Stress und Zeitdruck prägen den Arbeitsalltag … und kann zum Burnout führen. Ein durchaus ernstes Thema. Und jetzt soll ein Musical zum Burnout aufgeführt werden? Wer will so etwas?
Gilt es als schick, einen Burnout zu haben?
Einen Burnout zu haben gilt als Beweis Einsatz gezeigt zu haben. In Wahrheit ist ein Burnout ein Hinweis darauf, dass es höchste Zeit ist etwas zu verändern.
Hypnobalancing™
Mit Hypnobalancing lassen sich Altlasten ablegen, Stärken erkennen und aktivieren, Einsichten und Klarheit gewinnen, Zustand und Ausstrahlung fördern.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2004
Überarbeitung: 5. Oktober 2019
AN: #897
K:
Ü:
Was ist Stressmanagement?
Mein Chef meint, es wäre unsere Aufgabe den Stress zu genießen. Stress bedeutet, es gibt etwas zu tun. Und wenn es nichts zu tun gibt, dann werden wir auch nicht mehr gebraucht.