Karrierefaktoren: Was hilft Ihrer Karriere auf die Sprünge?
Anregungen und Tipps für Ihre Karriere
Karrierefaktoren
Zahlreiche Faktoren haben Einfluss auf die Karriere. An dieser Stelle tragen wir sie zusammen.
Überblick
- Was hilft Ihrer Karriere auf die Sprünge?
- Brainstorming Karrierefaktoren
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Was hilft Ihrer Karriere auf die Sprünge?
Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.
Thomas Alva Edison
Gemeinsam mit Workshopteilnehmern eines Kreativitätstrainings habe ich einige Erfolgsfaktoren für die Karriere gesammelt. Die Liste wurde bisher weder bearbeitet, noch auf politische Korrektheit geprüft. Außerdem erinnere ich daran, dass ich mich spezialisiert haben und das keine Liste meines Angebots darstellt.
Brainstorming Karrierefaktoren
- Achtsamkeit
- Allgemeinbildung
- Anpassungsfähigkeit
- Argumentationskompetenz
- Attraktivität
- Ausgeglichenheit
- Ausgleich; privater
- Aussehen
- Ausstrahlung
- Authentizität
- Begeisterungsfähigkeit
- Begeisterungskraft
- Bekanntheitsgrad
- Belastbarkeit
- Benehmen
- Beziehungen
- Charakter
- Charisma
- Durchsetzungsstärke
- Durchsetzungsvermögen
- Ehrlichkeit
- Engagement
- Einfühlungsvermögen
- Einsatzbereitschaft
- Ellbogenmentalität
- Empathie
- Emotionale Intelligenz
- Etikette
- Enthusiasmus
- Entscheidungsfähigkeit
- Erfahrungen
- Fachkompetenz
- Feedback annehmen
- Feedback geben
- Flexibilität
- Fremdsprachen
- Freundlichkeit
- Führungskompetenz
- Geduld
- Gelassenheit
- Gewissenhaftigkeit
- Gesprächstechniken
- Gesundheit
- Haarschnitt
- Haltung
- Hinterlist
- Humor
- Interesse
- Intelligenz
- Interkulturelle Kompetenz
- Körperpflege
- Körpersprache
- Kleidung
- Kommunikationsfähigkeit
- Kommunikationskompetenz
- Kompetenz
- Konfliktfähigkeit
- Konzentration
- Kreativität
- Kritikfähigkeit
- Leidenschaft
- Lernbereitschaft
- Lernfähigkeit
- Lösungsorientierung
- Menschenkenntnis
- Medienkompetenz
- Motivation
- Mut
- Nein sagen können
- Netzwerken/Networking
- Neugier
- Offenheit
- Organisationsfähigkeiten
- Optimismus
- Persönlichkeit
- Präsentationsstärke
- Realitätssinn
- Reden können
- Resilienz
- Rhetorik
- Rückgrat
- Rücksichtslosigkeit
- Schlaf, erholsamer
- Schreiben können
- Selbstbeherrschung
- Selbstbestimmtheit
- Selbstbeobachtung
- Selbstdarstellung
- Selbstdisziplin
- Selbstmanagement
- Selbstmotivation
- Selbstsicherheit
- Selbstvertrauen
- Selbstmotivation
- Small Talk
- Soft Skills
- Soziale Kompetenz
- Sprachliche Fähigkeiten
- Standhaftigkeit
- Status
- Stimme
- Stressmanagement
- Sympathie
- Teamfähigkeit
- Überzeugungskraft
- Umgang mit Druck
- Ungeduld
- Unternehmergeist
- Urteilsvermögen
- Weiterbildung
- Willenskraft
- Wissen
- Verhandlungskompetenz
- Verantwortung
- Vertrauenswürdigkeit
- Vertrauen können
- Zeitmanagement
- Zielorientierung
- Zuhören
7 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Unternehmensnachfolge von Narzissten
Was tun, wenn die Unternehmensübernahme von einem Narzissten kompliziert wird? Tipps und Coaching, jedoch keinerlei Rechtsberatung!
Narzisstische Eltern: Etwas Trost im Unglück?
So unangenehm und unangemessen narzisstischer Missbrauch auch ist; gibt es etwas daraus zu lernen, dass uns zu besseren Menschen macht?
Introvertierte Narzissten erkennen. Wölfe im Schafspelz.
Anzeichen auf introvertierte Narzissten, damit diese früher erkannt werden.
Unterschied Kontaktsperre (No Contact) und narzisstische Schweigebehandlung (Silent Treatment)?
Was sind die Unterschiede zwischen Kontaktsperre (No Contact) und narzisstische Schweigebehandlung (Silent Treatment?
Narzissten im Geschäftsleben
Was tun, wenn im Geschäftsleben Narzissten sind?
So lässt sich Mikroaggressionen begegnen
Mikroaggressionen verletzen, ob absichtlich oder versehentlich. Beleidigende Aussagen oder unsensible Fragen können sehr unangenehm sein.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
28 Tipps bei Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz wird viel zu oft zu lange ertragen. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Hier einige Anregungen. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an entsprechende juristische Experten.
Low Performer, Underachiever, Minderleister, was tun? 8 Handlungsempfehlungen
Der meist abwertend gemeinte Begriff Low Performer („Minderleister“) wird für Mitarbeiter verwendet, die aufgrund geringer Arbeitsmotivation oder anderer Gründe geringen Einsatz an den Tag legen und nur das Nötigste leisten. Schön ist das nicht, daran würde auch kein Euphemismus etwas ändern. In diesem Beitrag gibt es 8 Handlungsempfehlungen.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.


Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2018
Überarbeitung: 26. März 2019
AN: #371
Am wichtigsten ist Glück. Nicht alles ist planbar.
Meine Definition für Glück:
Glück = Vorbereitung trifft auf Gelegenheit!
Welche Rolle spielen MBA-Abschlüsse bei der Karriere?
Das würde mich auch interessieren. Was ist bei einem MBA zu erwarten? Gibt es Unterschiede? Welcher Aufwand im Verhältnis zu welchem Ergebnis ist zu erwarten?
Was ist mit Arschkriechen und Rücksichtslosigkeit?
;-) Ganz wichtig!
Möglichst viele Jahre praktische Erfahrungen, dabei möglichst jung und somit formbar und bezahlbar.