Lampenfieber: Woher kommt die Angst vor Publikum?
Sich und Ihr Angebot überzeugend präsentieren: Hilfe bei Lampenfieber und Redeangst
Lampenfieber: Woher kommt die Angst vor Publikum?
Lampenfieber, Aufregung sowie Nervosität blockieren bei Reden und Präsentationen. Woher kommt die Angst?
Lampenfieber: Woher kommt die Angst vor Publikum?
Lampenfieber basiert auf im Grunde völlig normalen psychobiologischen Prozessen unseres Körpers. Nicht alltägliche Situationen werden zum eigenen Schutz zunächst tendenziell als bedrohlich eingestuft und der Körper für diese vermeintliche Notsituation aktiviert. Es werden dazu Stresshormone ausgeschüttet. Das übermäßige Ausschütten von Stresshormonen wiederum versetzt den Körper in eine zunehmend spürbare innere Alarmbereitschaft. Das macht sich bemerkbar durch einen beschleunigten Herzschlag, steigenden Blutdruck, übermäßiges Schwitzen sowie einer flachen Atmung. Es wird zudem übermäßig Adrenalin ausgeschüttet. Die Pupillen erweitern sich und zusätzliche Energiereserven werden freigesetzt. Das komplexe Denken ist in diesem Zustand unmöglich. Betroffene Personen bekommen zudem meist einen sogenannten Tunnelblick. All diese Symptome dienen unserem Schutz. Lampenfieber, Aufregung sowie Nervosität oder gar Angst spiegeln den Zustand der inneren Unruhe unseres Körpers. Diese innere Unruhe blockiert und lähmt den Redner bei geistigen Prozessen.
Mögliche Ursachen für Lampenfieber
Mögliche Ängste die diese unangenehme innere Unruhe auslösen können:
1. Die Angst zu versagen
Die Furcht, den gestellten Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Die Angst zu versagen kann sich auf den Beruf als auch auf den privaten Bereich beziehen. Die Angst zu versagen ruft oft intensive körperliche Symptome hervor.
2. Die Angst vor Ablehnung
Die Angst abgewiesen zu werden verursacht unangenehme Gefühle. Wer Abweisungen erfährt, stellt irgendwann sich selbst und den eigenen Wert in Frage. Menschen verbinden damit den gefürchteten Ausschluss aus der Gesellschaft.
3. Die Angst sich zu blamieren
Viele Menschen fürchten sich davor, Schwäche zu zeigen und peinlich zu wirken. Das gilt umso mehr als es dem persönlichen Anspruch an das eigene Selbstbild widerspricht.
Eines drauf
Das menschliche Gehirn reagiert auf diese Ängste wie auf bedrohliche Situation und das Stammhirn will in einer solchen vermeintlichen Notsituation das Überleben sichern. Nicht ohne Grund wird das Stammhirn auch als Reptiliengehirn bezeichnet. Es reagiert, wie es sich in lange vergangenen Zeiten für das Überleben in wilder Umgebung bewährt hat. In heute üblichen Situationen liefert es nur noch selten einen positiven Beitrag.
Die Ausschüttung von Adrenalin und anderen unaussprechlichen Stoffen bringt den Körper ziemlich durcheinander. Das wiederum führt zu mehr und mehr Stress, mitunter jenseits des erträglichen Umfangs bis hin zum Blackout. Und weil der unbewusste Verstand dann vor einer Wiederholung schützen will, werden solche Situationen zunehmend vermieden, da entsprechende Symptome schon beim bloßen Gedanken daran auftauchen. Aus einer anfänglich leichten Anspannung kann sich so eine Redeangst, Auftrittsangst, also eine Phobie entwickeln.
Ist es Lampenfieber oder Redeangst?
Lampenfieber und Redeangst sind keine Synonyme. Das die Bezeichnungen so oft synonym verwendet werden hat Folgen. Was bei Lampenfieber gut funktioniert, wirkt bei Redeangst kaum und kann sie sogar noch verschlimmern. Hinweis finden Sie im Artikel Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist.
Hilfe bei Lampenfieber & Co.
Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann sind Sie an vielen Stellen gefordert, effektiv zu sprechen und zu präsentieren, zu überzeugen und für Ihre Ideen zu kämpfen. Leider schweigen viele Menschen, weil sie unter enormem Lampenfieber leiden. Lampenfieber kann eine anregende Wirkung haben. Manchmal allerdings überwiegt die Angst und der Mensch verstummt. So halten sich viele Menschen mit ihren Beiträgen zurück. Das ist schade, besonders wenn jemand etwas Wertvolles beizutragen hat.
Blockiert Sie Lampenfieber oder Leistungsangst und vereitelt Ihre Ambitionen? Dann werden Sie aktiv! Es ist möglich, Ihre Angst vor öffentlichen Reden aufzulösen.
Seit 1998 helfe ich Menschen, sich und ihre Botschaften überzeugend zu präsentieren. Während dieser Zeit habe ich viele Rednerinnen und Rednern mit intensivem Lampenfieber geholfen. Weil es manchmal mehr ist als nur Lampenfieber, bringe ich die erforderliche therapeutische Zulassung als Therapeut für die Ausübung von Psychotherapie mit. Bei mir – weil Sie Ihre Auftritte vor Ihrem Publikum genießen wollen – sind Sie in guten Händen.
Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung.
Falls Sie gerade nicht in Berlin sind, wählen Sie Termine mit mir per Telefon oder online mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Profitieren Sie von meiner Erfahrung in Marketing, Psychologie und Kommunikation. Mehr über mich erfahren Sie in meinem Profil.
Hilfe bei Redeangst: Wenn das Lampenfieber keines ist
Wenn nach zahlreichen Redegelegenheiten, Rhetorik- und Kommunikationstrainings, angeblich bewährten Techniken und Übungen gegen Lampenfieber und Nervosität beim Auftritt, die Intensität des Lampenfiebers immer noch nicht abgenommen hat, könnte es daran liegen, das es kein Lampenfieber ist. Redeangst, Logophobie, Redehemmung, Auftrittsangst sind anders als Lampenfieber.
Welchen Einfluss haben Ängste auf das Sehen?
Welchen Einfluss haben Ängste auf das Sehen? Hier sind ein paar interessante Zusammenhänge von Ängsten und Augen.
Lampenfieber: Was tun, wenn das Publikum einen ausdruckslosen Gesichtsausdruck hat?
Für viele Redner und Rednerinnen gibt es kaum etwas Fürchterlicheres als leere, nichtssagende Gesichter im Publikum. Das kann nichts Gutes bedeuten! Sofort starten innere Dialoge, die selten förderlich, sondern meist markerschütternd und beängstigend, sind.
Eine herausragende Rede oder Präsentation als rhetorisches Meisterstück
Jeder Redner sollte zumindest einmal im Leben eine hervorragende Rede oder Präsentation halten. Die Erfahrung wird Sie verändern. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen rhetorischen Meisterstück.
Lampenfieber und Redeangst — Hilfe zur Selbsthilfe
In diesem Beitrag geht es um Tipps zur Selbsthilfe bei Lampenfieber und Redeangst. Was ist wie möglich?
Angst vor der Rede: Präsentationen sind ein Albtraum für Schüchterne
Tipps, gezieltes Coaching und Hypnobalancing™ damit schüchterne Menschen auch vor Publikum in einem guten Zustand bleiben.
Grounding (Erdung) für Präsenz und Sicherheit bei Reden und Präsentationen
Nutzen Sie Grounding (Erdung) für Präsenz und Sicherheit bei Reden und Präsentationen. Mehr als nur ein Mittel gegen Lampenfieber.
Nutzen Sie die Atembremse als Atemtechnik bei Lampenfieber und Stress
Typische Einsatzfälle für die Atembremse sind Lampenfieber oder andere stressige Momente, bei denen über diese Atemtechnik eine Beruhigung angestrebt wird. So wird sie angewendet.
Wie Sie Lampenfieber wegatmen. Atemtechniken statt Stress bei Reden und Präsentationen.
Mit Atemtechniken können Sie Lampenfieber abbauen. Allerdings sind nicht alle der Empfehlungen hilfreich. Wer dem gut gemeinten Ratschlag folgt, längere Zeit besonders tief ein und auszuatmen, steigert das Unbehagen oft zusätzlich. Hier erfahren Sie, was zu beachten ist, was funktioniert.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 8. August 2014
Überarbeitung: 19. August 2021
Englische Version:
AN: #241
K: CNB
Ü: