Bodenanker für zusätzliche Wirkung in Reden und Präsentationen
Damit Sie und Ihjre Botschaft überzeugen
Bodenanker
Was sind Bodenanker und wozu sind sie gut? Deshalb sollte sie jeder gute Redner kennen und einsetzen.
Überblick
- Bodenanker
- So geht es
- Beispiele für die Anwendung
- Auf engem Raum oder im Sitzen
- Professioneller Einsatz von Bodenankern
- P.S.
- Kommentar
- Ergänzende Artikel
Bodenanker
Bodenanker sind sichtbare oder gedachte Bodenmarkierungen mit dem Ziel, eine bestimmte abrufbare Reaktion für sich selbst an diesem Punkt zu installieren, beispielsweise als Ressourcenpunkt mit geankerten Zuständen.
Es handelt sich um eine Technik, die auch im NLP und in der systemischen Therapie und Beratung angewendet wird. So einfach das Prinzip ist, so groß ist die mögliche Wirkung des Einsatzes von Bodenanker.
So geht es
Personen, Zustände und Stimmungen werden mit Orten (Bodenanker) oder Symbolen verknüpft. Wird beispielsweise ein Standpunkt mit einem Ort im Raum assoziiert und ein anderer mit der Gegenposition, kann zwischen den Orten gewechselt werden. Selbst, wenn das nicht offiziell thematisiert wird, registriert das Publikum es zumindest unbewusst. Wird es konsequent verfolgt, trägt es zur Intensivierung bei.
Beispiele für die Anwendung
Als Redner kann ich mir verschiedene Stellen auf der Bühne markieren. Hilfreich ist dafür Klebeband oder ich merke mir bestimmte Stellen im Teppichmuster. Bei den Proben lasen sich Notizblätter einsetzen.
- Moderation
Meist bietet sich ein mittiger Ort für die Moderatorenposition an. So dass von dort aus auf die anderen Positionen verwiesen werden kann. - Pro
- Contra
- Wissen
An einer Stelle trete ich nun immer, wenn ich Wissen vermitteln möchte oder eine Botschaft an das Publikum habe. - Interaktion
An eine andere Marke begebe ich mich, um mit den Teilnehmern in Interaktion zu kommen, zu fragen oder zu appellieren. - Emotionale Zustände
Eine dritte Position nehme ich ein, um Geschichten und Erlebnisse zu erzählen, wenn ich damit eher die Emotionen ansprechen oder einfach unterhalten will.
Nach kurzer Zeit nehmen die Zuhörer unbewusst wahr, an welcher Stelle, welche Position beziehungsweise Zustand ist. Und so geraten sie in einen eher aufmerksam lernenden, in einen aktiven oder in einen für Emotionen offenen Zustand. Sie sind dadurch aufnahmebereiter für Botschaften.
Auf engem Raum oder im Sitzen
Ankern ist die Fähigkeit, systematisch bestimmte Elemente einer Rede mit einem Platz, einer Geste oder einer Haltung zu verknüpfen. Nur was tun, wenn das Platzangebot eingeschränkt ist oder Sie sitzen? Dann können Sie beispielsweise durch Gesten, Mimik und Gegenstände ankern.
Professioneller Einsatz von Bodenankern
Wenn Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Bodenanker kennenlernen wollen, haben Sie dazu in den Gruppen- und Einzeltrainings Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV die Gelegenheit. Im Einzeltraining können wir besonders gezielt für ihre Situationen und Ziele die Möglichkeiten erkunden und trainieren.
Professioneller Einsatz von
Wenn Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für kennenlernen wollen, haben Sie dazu in den Gruppen- und Einzeltrainings Rhetorik & Präsentation III und Rhetorik & Präsentation IV die Gelegenheit. Im Einzeltraining können wir besonders gezielt für ihre Situationen und Ziele die Möglichkeiten erkunden und trainieren.
Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?
Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?
Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Überzeugende introvertierte Rednerinnen und Redner
Gründe, weshalb introvertierte Menschen selbstbewusste Redner und Rednerinnen werden können, die besonders überzeugend sind.
Warum es so schwer ist, die Menschen für das Leiden der Massen zu begeistern
Nützliche Psychologie für überzeugende Reden, Präsentationen, Medienauftritte: Einzelschicksale interessieren mehr.
Eine hervorragende Präsentation erstellen. Von wegen Lampenfieber.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen brillanter Präsentationen.
Schluss mit Lampenfieber, Redeangst & Co. (Selbsthilfekurs)
Ein Selbsthilfekurs: Schritt für Schritt von Lampenfieber, Redeangst & Co. zu souveränen Auftritten vor Publikum.
Haben Sie Angst vor langweiligen Präsentationen?
Tipps gegen langweilige Präsentationen.
Überzeugen: Systematisch Zweifel säen, statt gegen Wände zu rennen
Manchmal ist es wünschenswert zuerst Zweifel zu säen, damit eine neue Idee überhaupt eine Chance hat. Erfahren Sie weshalb und wie.
Erfolgreich pitchen: 12 Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden
In diesem Beitrag geht es um die häufigsten Fehler, die Unternehmer:innen machen, wenn sie sich an Investoren wenden.
Glossar
Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2009
Überarbeitung: 5. September 2019
AN: #454
0 Kommentare