Abklenkungsmanöver Red Herring - Roter Hering. Der rhetorische Trick stinkt!
Wie Sie das Ablenkungsmanöver erkennen und managen
Ablenkungsmanöver
Ein Roter Hering (engl. Red Herring) steht für etwas, dass auf eine falsche Fährte lockt, es handelt sich also um ein Ablenkungsmanöver. Gut, wenn Sie dafür eine Nase haben, um sich in Gesprächen und Diskussionen nicht ablenken zu lassen.
Überblick
- Red Herring bzw. Roter Hering
- Der rote Hering in der Rhetorik
- Was tun, wenn Sie einen roten Hering riechen?
- MacGuffin und Red Herring in Hollywood
- Ergänzende Artikel
- P.S.
- Kommentare
Red Herring bzw. Roter Hering
Ein Roter Hering (engl. Red Herring) steht für etwas, dass auf eine falsche Fährte locken soll. Die Bezeichnung hat einen Hintergrund:
Heringe werden gepökelt und geräuchert, um Sie haltbarer zu machen. Dadurch nehmen sie eine rötliche Färbung an. Mit der Zeit entwickeln diese Kadaver einen starken Geruch. Der kann nicht nur Spürhunde bei der Verfolgung ablenken und die Spur verwischen.
Insbesondere im Kriminalroman ist der Rote Hering eine beliebte Technik, um die Leser vom eigentlichen Täter abzulenken und so eine Weile die Spannung zu steigern. Neben dem Cliffhanger ist der Red Hering die wichtigste Technik zum Aufbau eines Spannungsbogens in Thrillern.
Im 17. Jahrhundert sollen flüchtige Kriminelle tatsächlich geräucherte Heringe ausgelegt haben, um durch den Geruch die Spürhunde abzulenken und auf diese Weise die eigene Fährte zu verwischen.
Der rote Hering in der Rhetorik
Entsprechend des historischen Einsatzbeispiels wird auch eine rhetorische Technik als Red Herring beziehungsweise Roter Hering oder Nebelkerze genannt. In der Rhetorik handelt es sich beim Red Herring um eine Sonderform des Arguments ignoratio elenchi. Bei einer ignoratio elenchi kann das unsachliche Argument auch auf einem logischen Fehlschluss des Argumentierenden basieren. Mit dem Einsatz eines Red Herring wird das unsachliche Argument hingegen absichtlich verwendet, damit das Publikum dadurch auf die falsche Fährte geführt wird.
Was tun, wenn Sie einen roten Hering riechen?
Sie ahnen ein Ablenkungsmanöver? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Der vorbereitete und aufmerksame Zuhörer fällt nicht auf den faulen Zauber hinein, sondern nennt den Manipulationsversuch beim Namen oder wählt eine andere geeignete rhetorische Maßnahme. Gerade in heftigen Debatten ist der Einsatz fieser Methoden sehr häufig. Auf jeden Fall wissen Sie, dass es sich lohnt sehr aufmerksam zu bleiben.
MacGuffin und Red Hering in Hollywood
Der Begriff Red Herring wird mitunter mit dem Begriff MacGuffin verwechselt.
Mit dem von Alfred Hitchcock geprägten Begriff MacGuffin werden Gegenstände oder Personen bezeichnet, die sich zwar als unwesentlich für die Handlung selbst erweisen, sie jedoch trotzdem vortreiben. Das ist auch der wesentliche Unterschied, denn ein Red Herring führt den Zuschauer von der Handlung weg, also genau in die andere Richtung.
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Bitte lesen Sie dazu die Hinweise zum Datenschutz.
Vorbereitung wichtiger Gespräche und Verhandlungen
Kommunikation kann ganz einfach sein. Ist sie allerdings oft nicht. Selbst der einfachste Mensch ist immer noch ein sehr kompliziertes Wesen. Manchmal sagen wir Dinge und merken dann erst an der Reaktion unserer Gesprächspartner, dass diese mit jemand ganz anderem gesprochen zu haben scheinen. Das habe ich doch beim besten Willen nicht gesagt. – Oder doch?
Mehr oder weniger bewusst geht es in Gesprächen darum, andere Menschen von etwas zu überzeugen – sei es von einem besonderen Angebot, der eigenen Person, einer Ansicht oder einer Notwendigkeit. Gelingt das nicht schnell genug und vor allem nicht auf den Punkt genau und in anschaulicher Weise, verlieren Gesprächspartner rasch das Interesse und wir die erhoffte Aufmerksamkeit. – Gespräch gescheitert.
Sie können sich von mir bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche und Verhandlungen (sicherheitshalber: keinerlei Rechtsberatung!) unterstützen lassen. Finden Sie heraus, wie Sie und Ihre Botschaft wirken (Argumente, Körpersprache, Sprache, Stimme und vieles mehr). Ich mache Sie mit effektiven Werkzeugen und Kommunikationsstrategien vertraut. Bauen Sie Ihre psychologischen Fähigkeiten aus, lernen Sie die Ruhe zu bewahren, souverän aufzutreten, authentisch zu bleiben und schließlich zu überzeugen.
Ergänzende Artikel
- Eristische Dialektik: Schritt für Schritt die Kunst Recht zu behalten
- Unverschämtheit: Empörung als rhetorisches Mittel der Manipulation
- Lass das, ich verabscheue das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
- Wir brauchen mehr Debatten in Deutschland. Deutschlands Diskussionskultur ist zu müde.
- 8 Hinweise es mit einem Manipulator zu tun zu haben
- Politische Debatten: Versatzstücke statt Sahnestücke der Rhetorik
- Gute Laune ist kostenlos und verwirrt die Gegner!
- 15 Wege, um mit schmutzigen Tricks Debatten zu gewinnen
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Glossar
In diesem Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.
Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 25. Juli 2018
Überarbeitung: 1. Januar 2021
Englische Version:
AN: #67642
K: CNB
Ü:
Darin ist mein Chef Meister, wenn ihm ein Thema nicht gefällt!
Nun tauchen sie überall auf.
Fake it till you make it?