Nach Lesen der FAQ: 01577 704 53 56 mail@karstennoack.de

Rhetorische Stilmittel Reloaded

Würze für Reden und Präsentationen.
Rhetorische Stilmittel Reloaded

Rhetorische Stilmittel für Reden und Präsentationen.

 

Rhetorische Stilmittel, die Ihre Reden und Präsentationen würzen.

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

 

Rhetorische Stilmittel

 

Auch die kleinste Wirkung hat ihre Ursache.

 

 

 

Haben rhetorische Stilmittel einen Bart?

 

Accumulatio, Adynaton, Akrostichon, Allegorie, Alliteration, Allusion, Alogismus, Anadiplose, Anakoluth, Anapher, Anastrophe, Antropomorhismus, Antilabe, … rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken. Sie mögen Namen wie haarige griechische Sagengestalten haben, doch das täuscht leicht darüber hinweg, dass sie sorgfältig vom Staub befreit auch ihren Bart verlieren. Ambitionierte Redner können sich hier ruhig bedienen, das Verfallsdatum ist bei den guten rhetorischen Stilmitteln noch lange nicht erreicht.

Die Vielfalt rhetorischer Stilmittel ist riesig. Eine entsprechend umfangreiche Liste finden Sie daher im Artikel Rhetorische Stilmittel bis zum Abwinken. Unter ihnen sind einige die sich besonders gut und häufiger einsetzen lassen. Und die finden Sie hier:

 

 

 

Die 12 wichtigsten rhetorischen Stilmittel

 

In alphabetischer Reihenfolge und in kleiner Runde – somit statistisch nur bedingt überprüft – ausgewählt, gehören die nachfolgenden rhetorischen Stilmittel zu den relevantesten Vertretern.

 

 

1. Die Alliteration

 

Es handelt sich bei der Alliteration um aneinandergereihte Begriffe mit gleichen Anfangslauten. Mittels Alliterationen werden Botschaften einprägsamer.

Mehr …

 

 

2. Die Anapher

 

Durch Wortwiederholungen am Satzanfang oder am Anfang von Satzabschnitten macht die Anapher Aussagen einprägsamer.

Mehr …

 

 

3. Der Chiasmus

 

Die Überkreuzstellung von zusammengehörigen beziehungsweise zusammenpassenden Satzteilen ist besonders in Debatten sehr wirksam.

Mehr …

 

 

4. Die Hyperbel

 

Die Hyperbel ist als Übertreibung ein rhetorisches Stilmittel, dass wir wohl täglich benutzen, ohne uns darüber Gedanken zu machen. Wird die Hyperbel eingesetzt, lassen sich Aspekte betonen.

Mehr …

 

 

5. Die Ironie

 

Eine Aussage wird oberflächlich betrachtet dargestellt und etwas anders vermittelt als sie aussagen wollte. So lassen sich eigene Standpunkte untermauern und entgegengesetzte Argumente schwächen.

Mehr …

 

 

6. Die Klimax

 

Wörter werden stufenweise gesteigert. Durch diese Steigerung soll als eine Art Wiederholung die Wichtigkeit der Aussage unterstrichen werden. Die Steigerung und Übertreibung als rhetorisches Mittel wirkt eindringlich und wertet Botschaften auf.

Mehr …

 

 

7. Der Parallelismus

 

Sätze oder Satzbereiche werde asymmetrisch aufgebaut, wodurch sie eindringlicher und einprägsamer werden.

Mehr …

 

 

8. Die Personifikation

 

Durch die Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Gegenstände, Tiere oder Begriffe können Sachverhalte sehr überzeugend und eindrucksvoll dargestellt werden.

Mehr …

 

 

9. Das Symbol

 

Das Symbol begegnet uns häufig als rhetorisches Stilmittel. Symbole unterscheiden sich von Kultur zu Kultur und können auch im Laufe der Zeit andere Bedeutungen erhalten.

Mehr …

 

 

10. Die Synekdoche

 

Die Synekdoche bringt durch sprachliche Ersetzungen Abwechslung in eine Rede.

Mehr …

 

 

11. Das Trikolon

 

Der Dreischritt steigert die Wirkung einer Aussage.

Mehr …

 

 

12. Der Vergleich

 

 

Es geht um eine Veranschaulichung, die durch ein entsprechendes und zur Sache passendes Vergleichswort deutlich gemacht wird.

Mehr …

Wie wirken Sie in Reden und Präsentationen, was sind Ihre Potenziale, was lässt sich optimieren?

 

Wie überzeugend sind Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie nutzen Sie die 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Wie gelingt es, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen?

Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach tausenden ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie mich einen Ihrer Redebeiträge und Ihre Darbietung analysieren. Dann gebe ich Ihnen professionelles Feedback, dass Sie voranbringt. Sie bekommen relevante Rückmeldungen und spezifische Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen, einschließlich Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften.

Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.

Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen

 

Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.

Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.

 

Welcher Aufwand lohnt sich?

 

Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.

 

 

 

Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?

 

Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.

 

 

 

Lampenfieber

 

Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit,  wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…

P.S.

 

Mit welchen rhetorischen Stilmitteln würzen Sie Ihre Reden und Präsentationen?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie dieses Formular absenden, dann speichert es den eingegebenen Namen, die Email-Anschrift sowie die Inhalte. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Artikel

Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.

Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.

Glossar

 

Im Glossar finden Sie Informationen zu gängigen und nicht so gängigen Begriffen rund um die strategische Rhetorik und Kommunikation. Rhetorik, Marketing und Psychologie ergänzen sich. Wo Glossar und Artikel aufhören, fängt die Arbeit mit mir an. Ich sorge dafür, dass Sie und Ihre Botschaft überzeugen ﹣ in Gesprächen und Präsentationen.

 

 

Fragen Sie ruhig! Wenn Sie trotz Suche zu einem interessanten Begriff nicht fündig werden, senden Sie mir doch eine Nachricht.

 

Coaching Berlin

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.

Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2007
Überarbeitung: 7. Juni 2019
AN: #37223
Ü:
K:

error: Copyright