Herausragende Reden und Präsentationen. Lernen von Vorbildern. Workshop für fortgeschrittene Redner.
Von Modellen lernen, wie Sie sich und Ihr Angebot noch überzeugender präsentieren
Reden lernen von Vorbildern
Bereichern Sie Ihre rednerische Kompetenz. Bedienen Sie sich bei Modellen, die sich als besonders einflussreiche Redner erwiesen haben.
Überblick
Redner und Rednerinnen müssen das Rad nicht vollständig neu erfinden
Was haben Steve Jobs und die bärtigen Redner der Antike gemeinsam? Gibt es ein Rezept für die perfekte Rede? Wie lassen sich Präsentationen so gestalten, das sie möglichst direkt in das Gehirn der Zuhörer gelangen ohne anzuecken?
Was können wir von Barack Obama lernen, von seinem Auftreten, seiner Ausstrahlung? Eine Menge! Und es gibt noch zahlreiche weitere Persönlichkeiten, die rhetorische Inspiration liefern können. Einige davon verdienen und erhalten eine genauere Betrachtung. Wie kann ich mit sinnlicher Rhetorik mehr Informationen vermitteln und diese auch noch tiefer verankern?
Wenn Sie das interessiert, bekommen Sie in kleiner Runde die Antworten. Und noch viel wichtiger; Sie bereichern Ihre rednerische Kompetenz mit bewährten Kenntnissen und Fähigkeiten. Bedienen Sie sich bei Modellen, die sich als besonders einflussreiche Redner erwiesen haben.
Themen
- Erfolgreiche Redner und ihre Methoden
- Auswertung von Reden und Präsentationen
- Optimierung klassischer Reden
- Übertragung auf eigene Themen
- Üben, üben, üben!
Nutzen
Sie lernen Elemente der Rhetorik an Beispielen kennen und Ihre eigenen Präsentationen und Reden noch fundierter vorzubereiten und souveräner zu halten. In aufbauenden Übungen arbeiten Sie an stilistischen Mitteln, Strategien und Techniken der überzeugenden Präsentation. Auch Körpersprache, Artikulation und Stimme gehören zu einem sicheren, gewinnenden Auftreten. Durch viele praktische Übungen steigern Sie Ihre Überzeugungskraft.
Zielgruppe
Frauen und Männer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen und in Redesituationen herausragend sein wollen.
Methoden
Theorievermittlung mit Demonstrationen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiele, Simulationen, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übungen, Feedback, ImproRhetorik™, Audio- und Videoaufzeichnungen.
Trainingstermine in Berlin
- 12. und 13. August 2023
Teilnehmerpreis: 1999 zzgl. 19 % MwSt.
Frühbucherpreis: 1599 Euro zzgl. 19 % MwSt. bis zum 15. Januar 2023*
Status: Keine freien Plätze verfügbar
Die maximale Teilnehmerzahl von 4 Personen garantiert, dass jeder auf seine Kosten kommt.
Freie Plätze verfügbar: Hier kannst du deinen Platz reservieren.
*Als Frist für Frühbucher gilt das Datum des Zahlungseingangs, nicht das der Anmeldung.
Hinweis: Das offene Gruppentraining ist auch als Firmentraining buchbar. Und wenn Sie noch intensiveres Training wünschen und Ihre Termine und Inhalte individuell vereinbaren wollen, dann können Sie dieses Training auch als Einzeltraining (Empfehlung: mind. 10 Stunden) buchen.
6 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Viel Spaß: Diskutieren mit Fundamentalisten, Fanatikern, Extremisten und …
Auseinandersetzungen mit Fanatikern? Tipps für ideologische Debatten. Was geht und was ist Zeitverschwendung? Weshalb es trotzdem wichtig ist zu reden.
Poes Gesetz bzw. Poe’s Law: Risiken von Ironie und Humor
Vorsicht bei Ironie, Sarkasmus und scherzhaften Bemerkungen. Eine Variante des SGI-Gesetzes, Poes Gesetz (Poe’s law), kann weh tun.
Storytelling hilft, einen Pitch zu gewinnen
In diesem Beitrag geht es darum, weshalb und wie Storytelling bei einem Pitch den wesentlichen Unterschied macht.
Rhetorik – was ist gute Rhetorik?
Was ist gute Rhetorik? Gehört Rhetorik verehrt oder verdammt? Und bei der Antwort jetzt bitte nicht gleich an die weitverbreiteten PowerPoint-Präsentationen denken.
Politische Rhetorik: Teilnehmen statt den Kopf in den Sand zu stecken
Nehmen Sie teil! Demokratien und erfolgreiche Unternehmen leben von Menschen, die sich einbringen und gestalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken.
Rhetorische Fragen in Gesprächen, Reden und Präsentationen
In diesem Artikel geht es darum ein beliebtes rhetorisches Stilmittel zu entstauben und seinen Einsatz zu überdenken. So werden Reden und Präsentationen bereichert.
Räuspern: Frosch im Hals … nicht gut für die Stimme
Viele Rednerinnen und Redner kennen dieses Kratzen, den Frosch im Hals. Was tun beziehungsweise was besser nicht?
4 Schlüsselelemente für den Einsatz von Storytelling in Präsentationen
Der Beitrag beschreibt 4 Schlüsselfaktoren für professionelles Storytelling in Präsentationen.
4 Ebenen der Kommunikation – Modell der vier Seiten. Was bringt es?
Manche Aussage müsste eigentlich doch einen Bart haben, oder? Dass die Bedeutung bei der Kommunikation vom Empfänger bestimmt wird, ist seit Jahrzehnten bis zum Abwinken wiederholt worden. Aber die Praxis zeigt etwas anderes; wir kommunizieren immer noch häufig aneinander vorbei.
Grenzen der Kommunikation: Wer will, versteht uns falsch
Selbst, wenn wir einer Botschaft die entsprechend verdiente Chance verschaffen, es wird nicht immer fair kommuniziert. Dann helfen Ihnen die besten Techniken und immense Vorbereitung nur bedingt. Irgendein Haar lässt sich in jeder Suppe finden, oder hineinzaubern.
Den Standpunkt anderer Menschen einnehmen: Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. gewinnen
Es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, den Standpunkt anderer Menschen einzunehmen und so Kunden, Unterstützer, Mitstreiter etc. zu gewinnen.
ETHOS, PATHOS, LOGOS
Es geht um die Kunst der Überzeugung in Reden und Präsentationen. lerne von Aristoteles.
Verwirrungstechniken in der Rhetorik und Kommunikation
Was steckt hinter den Verwirrungstechniken in der Rhetorik und wie lässt sich davor schützen?
Präsentationsziel – Reden und Präsentationen niemals ohne klares Ziel!
Ohne klare Vorstellung vom Ziel, keine Präsentation! Wozu auch? Es gibt sicher genug anderes zu tun. Also: Zuerst genauestens das Ziel definieren, erst dann die Rede planen.
Für Reden und Präsentationen ist Empathie wesentlich
Empathie ist die Fähigkeit sich in das Denken und die Einstellungen eines anderen Menschen hineinzuversetzen und so dessen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen.
Strohmann-Argument als rhetorischer Trick: Einsatz und Abwehr!
Ein Strohmann-Argument kann Redner und Rednerinnen aus dem rhetorischen Gleichgewicht bringen, wenn die Vorbereitung fehlt. Hier erfährst du, was du tun kannst..
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2009
Überarbeitung: 17. März 2025
AN: #434
K:
Ü:
Wer ist der beste Redner in der Politik?
Was ist ein guter Redner? An welchen Modellen kann ich mich orientieren?
Das kommt wohl auf die Zielsetzung an.
Aus meiner Sicht lässt sich stets etwas lernen, wenn der Fokus der richtige ist.
Das finde ich interessant. Vielleicht bin nächsten Mal schneller.
Neue Chance in 2021!
Ich war auch zu langsam mit der Reservierung. Wie wäre es mit einem Zusatzworkshop?