Innehalten ... nachdenken ... entscheiden
Tagesmotto*

Besinnen
Wo lohnt es sich heute darauf zu achten dem Räderwerk gegebenenfalls mal eine Pause zu gönnen, um sich zu besinnen? Bessere Entscheidungen, bessere Kommunikation.
Überblick
Gedanken zum Tagesmotto*
Ich könnte mich bei diesem Tagesmotto am Wort „allem“ reiben. Was ist schon so grundsätzlich gültig? Wenig! Doch ein anderer Gedanke hat mich dazu inspiriert, dieses Tagesmotto zu wählen. Es geht mir um die Qualität und die Wirkung des Moments, in dem innegehalten wird.
Zu sich kommen
Je lauter und vehementer wir ans Werk gehen, desto mehr verhärten wir dadurch. Die Wahrnehmung, das Denken und die Handlungen werden dabei eingeschränkt. Gerade, wenn wir aufgebracht sind, sich gar Ärger und Wut ausbreiten, gehen in einigen Gehirnbereichen die Lichter aus und der wie im grellen Bühnenlicht beleuchtete verbleibende Ausschnitt verzerrt die Wahrnehmung der Welt. Die Vielschichtigkeit und Wahlfreiheit geht so verloren, das Ergebnis erfreut oft nicht, denn Konstruktivität sieht anders aus.
Egal, wie bewegt und überschäumend die Körpersäfte gerade fließen mögen, ein kurzes Innehalten hat schon so manche Entscheidung verbessert. Wir mögen nicht die gesamte Welt anhalten können, doch das eigene Innehalten liegt in unserer Hand. Ein Moment der Stille ermöglicht es wieder zu sich zu kommen und so besser auf sich und die eigenen Werte und Prioritäten zu achten. Davon profitiert dann auch das Umfeld.
Genuss und Tiefe
Und wie steht es mit schönen Momenten? Der Gedanke kommt mir erst beim zweiten Kaffee. Schließlich hat Innehalten ja nicht nur etwas mit Korrekturen und Schadensbegrenzung zu tun, sondern auch mit dem Erkunden der Geschenke, die ein Moment dadurch offenbaren kann. Viele Wunder zeigen sich erst dann, wenn wir es erlauben.
*Anmerkungen
Das Tagesmotto wähle ich meist, weil mich etwas daran anspricht. Es lacht mich an oder reizt mich. Es fühlt sich so an, als könnte es etwas bewegen und dem will ich auf den Grund gehen. So widme ich jedem Tag ein Motto und lasse mich überraschen, was es mit mir macht.
Mitunter klärt sich der Grund für die Wahl erst später. Deswegen sind die Gedanken zum Tagesmotto überwiegend auch keine Artikel, sondern Assoziationen. Es sind in Worte verwandelte Gedanken. Sie sind spontan und außerdem veröffentliche ich sie häufig, während ich unterwegs bin. Sie neigen deswegen dazu, in Fragmenten zu erscheinen. Fühl dich eingeladen, Ihre Assoziationen hinzuzufügen, um deine persönlichen Perspektiven zu bereichern – das Bild abzurunden.
Die folgenden Fragen helfen dabei, vom Tagesmotto ganz persönlich zu profitieren:
- Was löst das Zitat bei dir aus?
- Unter welchen Umständen stimmst du der Aussage zu und wann nicht?
- Was hat die Aussage in deinem Leben für eine Bedeutung?
- Wie kann das Tagesmotto dein Leben bereichern?
- In welchem Zusammenhang könnte die Aussage nützlich sein?
- Wo willst du dich wie daran erinnern?
Ergänzende Artikel
- Zeit für Stille? Später! Stille ist faszinierend und das Thema wichtig.
- Achtsamkeit (Mindfulness) in Büchern und Kursen, doch im Alltag weniger
- Persönliche Werte: Was wirklich zählt und Entscheidungen bestimmt
- Tunnelblick, Stress, Lampenfieber: Wie das Kaninchen auf die Schlange starren
- Was bedeuten Gesprächspausen? Sind sie erstrebenswert oder peinlich?
- Mentaltraining in Berlin: Virtuelles Training mit praktischen Konsequenzen
- Fehlentscheidungen: Wer A sagt muss auch B sagen? Trugschluss!
- Tipps für gute Entscheidungen und Entscheidungscoaching in Berlin & online
- Hast du ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
- Tagesmotto
22+ Tipps für gesundes Selbstvertrauen
Echtes Selbstvertrauen kommt von innen, ist auch dann verfügbar, wenn es darauf ankommt. Ich unterstütze dich dabei, den Zugang zu deine eigenen Ressourcen zu nutzen, für mehr Selbstsicherheit und mehr Durchsetzungsvermögen.
Die Wirkung von Powerposen: Alles Quatsch oder steigert es das Selbstvertrauen?
Selbstbewusst fühlen, allein durch die Körperhaltung? Wie das geht? Haben Sie die Wirkung von Powerposen schon für sich getestet? Hier sind vier Übungen für mehr Selbstsicherheit und weniger Stress.
Bessere Entscheidungen treffen. Fehlentscheidungen: Wer A sagt, muss auch B sagen? Trugschluss!
Wer A sagt, muss auch B sagen? So treffen Sie bessere Entscheidungen statt sich einem Trugschluss hinzugeben und Fehlentscheidungen zu akzeptieren.
Klassische Konditionierung: Zuckerbrot & Peitsche
Was bedeutet klassische Konditionierung?
Altruismus ist mehr als die Angst NEIN zu sagen!
Als das Gegenteil von Egoismus wird ein selbstloses und uneigennütziges Handeln ohne Erwartung einer Belohnung als Altruismus bezeichnet. Stimmt das? Kommt eher voran, wer sich rücksichtslos mit dem Ellbogen einen Weg durch das Leben bahnt?
Durch Enttäuschung zu Erkenntnissen: Täuschungen aufdecken
Unwissenheit hält nicht, was sie verspricht. Unwissenheit mag für eine gewisse Zeit die Illusion einer heilen Welt ermöglichen. Leben findet nicht statt.
Seelisches Gleichgewicht trotz Nachrichten?
Wie lässt sich mit einer großen Anzahl schlechter Nachrichten umgehen?
9 Tipps für den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen
Es zeigt sich immer wieder; die Art und Weise, wie ein Mensch mit Rückschlägen umgeht, offenbart mehr über ihn als sein Erfolg. Wie lässt sich konstruktiv mit Rückschlägen umgehen und gestärkt aus ihnen hervorgehen?
Was tun, wenn der eigene Beitrag die Welt nicht besser macht?
Wenn wir nicht mehr wissen, wozu wir aufstehen, wird das Leben mühsam. Hast du eine Vision, eine Aufgabe? Wofür setzt du dich ein? Sinn setzt Energie frei, gibt Kraft, Orientierung und Erfüllung.
Die Artikel sind meist kurze Auszüge der umfangreicheren Kursunterlagen, die Teilnehmende im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 21. November 2019
Überarbeitung: 20. Dezember 2020
AN: #3121
K:
Ü:
0 Kommentare