Brainwriting: Anleitung, Tipps und Tricks zur Kreativitätstechnik
Kreativitätstechniken für die professionelle Praxis

Kreativitätstechnik Brainwriting
Brainwriting erzeugt als Alternative zu Brainstorming bei richtiger Anwendung viele Ideen. Schritt-für-Schritt-Anleitung der Kreativitätstechnik.
Überblick
- Brainwriting
- Anwendungsgebiete von Brainwriting
- Vorteile von Brainwriting gegenüber Brainstorming
- Ablauf beim Brainwriting
- Zusammenfassung
- Wo kann ich die professionelle Anwendung und Moderation lernen?
- Ergänzende Artikel
- P.S.
- Kommentare
Brainwriting
Brainwriting ist dem Brainstorming sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied dieser Kreativitätstechnik ist der, dass hierbei Gedanken und Vorschläge nicht mündlich geäußert, sondern schriftlich festgehalten werden. Dadurch werden einige kritische Aspekte des Brainstormings umgangen und meist deutlich mehr Ideen erzeugt. Es gibt verschiedene Varianten von Brainwriting wie zum Beispiel das Kollektive Notizbuch oder die 6-3-5-Methode.
Anwendungsgebiete von Brainwriting
Als Kreativitätstechnik ist das Brainwriting ist eine bewährte Alternative zum Brainstorming, wenn die Teilnehmer sich noch nicht gut genug kennen oder noch kein Vertrauen untereinander entwickelt wurde. Hier hat jeder die gleichen Möglichkeiten, Ideen einzubringen.
Eigenarten von Brainwriting
Brainwriting funktioniert am besten in kleinen Gruppen, mit einem erfahrenen Moderator.
Die Teilnehmer notieren beim Brainwriting ihre Gedanken und Empfehlungen zunächst für sich auf einem Blatt. Jeder Teilnehmer kann so ohne Beeinflussung durch andere Teilnehmer über das Thema nachdenken. Während der Phase der Ideenfindung findet keinerlei verbale Kommunikation statt. Das Brainwriting erlaubt es so jedem einzelnen Teilnehmer, sich vollkommen eigenständig auf das Thema einzustellen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem Brainstorming, denn dort kommt es mitunter vor, dass frühe Wortmeldungen ein zu starkes Gewicht haben und die Brainstorming-Sitzung dominieren.
Ein weiterer Vorteil dieser Kreativitätstechnik ist die Anonymität. Dadurch können Teams kreativ zusammenarbeiten, auch wenn die Teilnehmer sich nicht oder kaum kennen, untereinander noch kein Vertrauen aufgebaut haben oder Ängste vorhanden sind. Beim Brainstorming besteht die Gefahr, dass Teilnehmer sich bloßgestellt fühlen.
Beim Brainstorming wird der Denkprozess der Teilnehmer häufig unterbrochen und gestört, da die Wortmeldungen anderer Teilnehmer beeinflussen. Anders beim Brainwriting: Hier wird der Denkprozess nicht ausgebremst, da alle Teilnehmer ihre Gedanken still notieren. So werden Denkpausen wie beim Brainstorming verhindert.
Ablauf beim Brainwriting
Jeder Teilnehmer bekommt ein Blatt Papier, auf dem die identische Aufgabenstellung zu lesen ist. Das grundsätzliche Vorgehen beim Brainwriting orientiert sich am Ablauf eines Brainstormings. Der Unterschied besteht vor allem nur in der Form, wie Ideen festgehalten werden.
Auch hier sollen sich die Teilnehmer untereinander austauschen, um sich gegenseitig zu inspirieren. Im Gegensatz zum Brainstorming gibt es hier jedoch vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist, dass die Teilnehmer ihre Blätter freiwillig untereinander tauschen, sobald ihnen nichts mehr einfällt. Alternativ kann ein Moderator auch in regelmäßigen Abständen die Blätter sammeln und auf einem Flipchart oder Ähnlichem für alle sichtbar anbringen.
Zusammenfassung
Brainwriting ist eine gute Alternative zum Brainstorming. Die Teilnehmer können in Ruhe ihre Gedanken notieren und frei assoziieren, ohne dabei von anderen Teilnehmern gestört oder beeinflusst zu werden. Besonders die Varianten dieser Kreativitätstechnik, wie die 6-3-5-Methode, fördern eine hohe Zahl an Ideen zutage.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns dazu ins direkte Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten per E-Mail (mail@karstennoack.de) und diesem Kontaktformular. Telefonisch bin ich montags bis donnerstags in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Denken Sie unbedingt daran sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie schon hier, wie beispielsweise die Honorare. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Ihnen genügt es sich mit anderen Menschen auszutauschen? Fragen, die auch andere Menschen interessieren, können Sie in den Kommentaren stellen.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...“ beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Namen eingeben, ist Ihnen überlassen. Bitte denken Sie an einen Hinweis darauf, worauf sich Ihre Nachricht bezieht.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2012
Überarbeitung: 10. Juli 2019
AN: #34114
K: CNB
Ü:
Mir ist das nicht anregend genug. Es fehlt die gegenseitige Anregung.
Ich bevorzuge auch andere Methoden. Wie schön, dass es so viele gibt.
Auch nicht mein Favorit, ganz okay.
Nett aber nicht mein Favorit.