Mit überzeugenden Präsentationen geben Sie Ihren Angeboten eine Chance
Sie haben eine Botschaft, ein Angebot ... und nun?
Wollen Sie Ihren Angeboten eine Chance geben?
Sie haben einen Beitrag; ein hervorragendes Produkt, eine Dienstleistung, eine Idee? Überzeugende Präsentationen geben Ihrem Angebot die verdiente Chance.
Überblick
- Sie haben eine Botschaft, ein Angebot … und nun?
- Geben Sie Ihren Angeboten die verdiente Chance
- Überzeugend Präsentieren
- Unterstützung
- P.S.
- Kommentare
- Ergänzende Artikel
Sie haben eine Botschaft, ein Angebot … und nun?
Nichts Großes ist je ohne Begeisterung geschaffen worden.
Ralph Waldo Emerson
Es geschieht schleichend, entwickelt sich oder kommt plötzlich: Eine Idee nimmt Form an und will realisiert werden. Zeit, sich auf den Weg zu machen! Aufbruchstimmung hat ihren ganz eigenen Reiz. Doch die am Anfang noch reichhaltig vorhandene Begeisterung ebbt ab, wenn es nicht vorangeht. Die erwarteten Reaktionen bleiben aus und der Schwung nimmt ab. Die Mutlosigkeit nimmt zu und entmutigt geben viele Menschen dann auf.
So viele gute Ideen sind schon gestorben, weil ihre Urheber es nicht verstanden haben das Interesse zu wecken und die Besonderheiten zu vermitteln. Viel zu viele interessante Beiträge bleiben so unrealisiert, die Welt erfährt nicht von ihnen. Asche zu Asche, schade.
Geben Sie Ihren Angeboten die verdiente Chance
Sie haben einen Beitrag; ein hervorragendes Produkt, eine Dienstleistung, eine Idee? Leider bedeutet das nicht automatisch, dass Ihr Angebot auch die Chance bekommt, die es verdient hat.
Es prasseln heutzutage auf jeden von uns derartig viele, kaum verdaubare, Informationen ein. All die Angebote, die nur unser Bestes wollen und meist doch nicht halten, was sie versprechen. Das geht auf keine Kuhhaut! So lernen wir mit der Zeit so viele wie möglich, so schnell wie möglich an uns abperlen zu lassen.
Eine wesentliche Frage: Wie gelingt es erfolgreichen Anbietern bei einem solchen Überangebot wahrgenommen zu werden?
Der Blick in die Runde zeigt; ja, manche Menschen haben beispielsweise bessere Beziehungen. Und manche Menschen können einfach besser reden. Gute Redner erzählen Geschichten, die wirkungsvoller sind. Sie präsentieren sich und ihr Angebot überzeugender. Die meisten haben diese Fähigkeiten nicht von Geburt an. Sie arbeiten jedoch daran, weil sie an die Idee glauben.
Viele andere meinen allerdings ihr Angebot sei so gut, dass die Zielgruppe es von allein erkennen muss. Jede zusätzliche Aufbereitung ist unnötig. So viel Konsequenz ist zwar bewundernswert, wird allerdings mit Missachtung bestraft. Ja, es ist wichtig vom eigenen Angebot überzeugt zu sein. Doch ist es auch erforderlich die Begeisterung glaubwürdig zu vermitteln und zu teilen.
Wie soll Ihre Zielgruppe erkennen, dass Ihr Angebot tatsächlich Aufmerksamkeit verdient hat?
Überzeugend Präsentieren
Lernen Sie sich und Ihr Angebot überzeugend zu präsentieren. Wenn Sie Ihre Idee umsetzen wollen, finden Sie andere Menschen, die Sie dabei unterstützen. Vermitteln Sie den konkreten Nutzen Ihrer Idee. Begeistern Sie, wenn Sie meinen, dass die Idee es verdient hat. Lassen Sie sich unterstützen.
Unterstützung für überzeugende Reden und Präsentationen
Wer nicht redet, wird nicht gehört und wer es wagt auch nicht immer. Auf dem Weg um als Redner:in zu überzeugen gibt es noch ein paar Stufen, die es zu meistern gilt. Wenn Sie Wettbewerb haben, sorgen wir für Ihren Vorsprung.
Sie wollen überzeugen, mit Ihrer Botschaft und als Persönlichkeit? Dann helfe ich Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reden und Präsentationen. Von den Erfahrungen aus Marketing, Psychologie und Kommunikation werden Sie profitieren. Den Umfang bestimmen Sie. Zumindest einen Probelauf mit professionellem Feedback empfehle ich Ihnen und Ihrer Botschaft. Dann wissen Sie, wie Sie und Ihr aufbereitetes Thema wirken, was Sie tun und was Sie besser lassen sollten, wo es Potenziale gibt. Wieso wollen Sie erst im Anschluss an Ihren echten Auftritt solche Rückmeldungen bekommen? Dann ist es für Korrekturen zu spät. Profitieren Sie vom Vorsprung. Meine Definition von Glück: Vorbereitung trifft auf Gelegenheit.
Welcher Aufwand lohnt sich?
Bei einer guten Investition kommt mehr heraus, als hineingesteckt wird. Sie können selbst am besten einschätzen, wo sich der Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Nutzen lohnt. Hier finden Sie die Honorare für meine Unterstützung zu Kommunikationspsychologie, Sprache, Struktur, Stimme, Körpersprache, Storytelling, rhetorische Mittel, Medien, wie PowerPoint und Co. etc.
Keine Zeit, um zu mir in Berlin zu kommen?
Sie sind gerade nicht in Berlin? Dann nutzen Sie Sitzungen mit mir via Telefon oder mit Videounterstützung. Wobei es durchaus gute Gründe für eine Reise nach Berlin gibt.
Lampenfieber
Schmetterlinge im Bauch? Sehr viele Menschen leiden bei ihren Auftritten vor Publikum unter so intensivem Lampenfieber, dass ihre Leistungen deutlich hinter den Möglichkeiten bleiben. Viele vermeiden Redegelegenheit, wo es nur geht. Schade, weil mit meiner Hilfe ein Auftritt in einem guten Zustand möglich ist. Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen. Und, weshalb sollten Sie auf eine Chance verzichten sich und Ihre Botschaft überzeugend zu präsentieren. Nur, für den Fall…
Die ideale Basis: Probelauf und professionelles Feedback mit Optimierungsempfehlungen
Grundsätzlich oder für einen anstehenden Redebeitrag: Wie wäre es zu erfahren, wie Sie und Ihr Redebeitrag wirken und was sich verbessern lässt?
Wie sehr überzeugen Sie und Ihre Botschaften in Reden und Präsentationen? Wie gut sind Sie in den 118+ wesentlichsten Präsentationsfähigkeiten? Seit 1998 analysiere ich systematisch Redebeiträge. Nach vielen tausend ausgewerteten Reden und Präsentationen kann ich Ihnen sehr genau sagen, was auf welches Publikum welche Wirkung hat. Lassen Sie sich von mir Feedback geben, dass Sie voranbringt. Sie bekommen grundsätzliche Rückmeldungen und Empfehlungen, sowie für konkrete Redebeiträge die Impulse, die Sie brauchen, um zu überzeugen. Machen Sie einen Probelauf und Sie erfahren vorher, was Ihnen hilft, anstatt im Anschluss. Selbst, wenn Sie nur eine Stunde investieren wollen, lohnt es sich.
Interessiert? Dann finden Sie hier die Informationen zum Feedback mit Optimierungsempfehlungen für Reden und Präsentationen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).
Antworten auf häufige Fragen
Was ist Framing in Präsentationen?
In Präsentationen bezieht sich Framing auf die Art und Weise, wie die Informationen präsentiert werden, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf bestimmte Aspekte zu lenken und die Art und Weise, wie sie die Informationen interpretieren, zu beeinflussen.
Bei der Gestaltung von Präsentationen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Framing eingesetzt werden kann. Einige Beispiele sind:
-
Überschriften und Zusammenfassungen: Durch die Verwendung von Überschriften und Zusammenfassungen kann man die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf die wichtigsten Punkte lenken und ihnen helfen, die Struktur der Präsentation zu verstehen.
-
Visuelle Elemente: Die Verwendung von visuellen Elementen wie Diagrammen, Tabellen und Grafiken kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf wichtige Punkte zu lenken und ihnen helfen, die Informationen besser zu verstehen.
-
Rhetorische Techniken: Rhetorische Techniken wie Analogien, Metaphern und rhetorische Fragen können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fesseln und ihnen helfen, die Informationen besser zu verstehen und zu behalten.
Es ist wichtig, sich bei der Gestaltung von Präsentationen bewusst macht, wie Framing funktioniert und dass man es verwendet, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf die wichtigsten Punkte zu lenken und ihnen zu helfen, die Informationen besser zu verstehen und zu behalten.
Wie wirken Präsentationen überzeugender?
Es gibt einige Möglichkeiten, wie man Präsentationen überzeugender gestalten kann:
-
Verwendung von Fakten und Zahlen: Indem man Fakten und Zahlen verwendet, kann man die Glaubwürdigkeit der Präsentation erhöhen und die Zuschauer:innen davon überzeugen, dass die vorgestellten Ideen oder Lösungen tragfähig sind.
-
Verwendung von Beispielen und Geschichten: Indem man Beispiele und Geschichten verwendet, kann man die Präsentation lebendiger gestalten und die Zuschauer:innen besser verstehen lassen, wie die vorgestellten Ideen oder Lösungen in der Praxis funktionieren würden.
-
Verwendung von visuellen Elementen: Die Verwendung von visuellen Elementen wie Diagrammen, Tabellen und Grafiken kann dazu beitragen, die Präsentation interessanter und leichter verständlich zu machen und kann die Zuschauer:innen davon überzeugen, dass die vorgestellten Ideen oder Lösungen tragfähig sind.
-
Verwendung von rhetorischen Techniken: Rhetorische Techniken wie Analogien, Metaphern und rhetorische Fragen können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fesseln und ihnen zu helfen, die vorgestellten Ideen oder Lösungen besser zu verstehen und zu behalten.
Es ist wichtig, sich bei der Gestaltung von Präsentationen bewusst zu machen, wie die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zuschauer aufrechterhalten und die Präsentation so gestaltet werden kann, dass sie für die Zuschauer:innen verständlich und überzeugend ist.
Was bindet die Aufmerksamkeit des Publikums bei Präsentationen?
Es gibt einige Möglichkeiten, wie man das Publikum während einer Präsentation neugierig machen kann:
-
Fragen: Indem das Publikum mit Fragen angesprochen wird, kann dessen Interesse geweckt und es dazu ermutigt werden, sich aktiv mit der Präsentation auseinanderzusetzen.
-
Beispiele und Geschichten: Indem man Beispiele und Geschichten verwendet, kann man die Präsentation lebendiger gestalten und das Publikum dazu ermutigen, sich aktiv mit den vorgestellten Ideen oder Lösungen auseinanderzusetzen.
-
Unerwartete Elemente: Indem man das Publikum mit unerwarteten Informationen oder Perspektiven konfrontiert, kann man ihr Interesse wecken und sie dazu ermutigen, sich aktiv mit der Präsentation auseinanderzusetzen.
-
Aufgaben oder Herausforderungen: Indem man das Publikum mit Rätseln oder Herausforderungen konfrontiert, kann man ihr Interesse wecken und sie dazu ermutigen, sich aktiv mit der Präsentation auseinanderzusetzen.
Ergänzende Artikel
- Was darf die Vorbereitung einer Präsentation kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- 12+ Präsentationstipps von Steve Jobs, Tim Cook und Co.
- Top oder Flop: Wie steht es um die Redekultur in Deutschland?
- Rhetorische Stärke: Wird der beste Redner Bundeskanzler?
- Redevorbereitung für Produktpräsentation: Planung, Dramaturgie, Rhetorik
- Das Feindbild für das Marketing – David gegen Goliath
- Obamologie: Was Redner wirklich von Barack Obama lernen können
- Selbstwahrnehmung vs Fremdwahrnehmung: Wie wirken Sie wirklich?
- Selbstmarketing für die Karriere

Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2015
Überarbeitung: 28. Juli 2019
AN: #7460
Ü:
K:
0 Kommentare