Siezen oder Duzen?
Auf der Suche nach Antworten und ...
Duzen oder Siezen?
So, jetzt habe ich mich lang genug, um das Thema gedrückt: duzen oder Siezen? Ich könnte es ja auch aussitzen, wenn das eine vielversprechende Vorgehensweise wäre. Ist sie vermutlich nicht! Also ran ans Thema; was ist dran am Duzen und Siezen? Ist Siezen noch zeitgemäß und bringt das Duzen nur Vorteile mit sich? Kann das Sie weg oder würden wir es vermissen?
Siezen oder Duzen?
Hilfe, dieses Thema will keine Ruhe geben. Also ran ans Thema duzen oder sitzen; ist hier wirklich alles so klar oder ist da noch was offen?
Hand aufs Herz; ich hab ein zwiespältiges Verhältnis zum Duzen. Zwiespältig? Ja, denn ich finde durchaus auch Gefallen am Sie. Aus meiner aktuellen Sicht, während ich diesen Beitrag beginne, bin ich der Überzeugung; das Eine bedingt das Andere. Damit scheine ich bald allein dazustehen. Und wer will das schon?
Unterstützung und zusätzliche Perspektiven
Um herauszufinden, wie ich mich dem Du weiter nähern kann und ob ich das überhaupt will, habe ich mit unterschiedlichsten Menschen gesprochen und bin vielfältige Meinungen begegnet. Schließlich passierte, was geschehen musste; ich mache einen Beitrag daraus. Es könnte ja sein, dass es weitere Menschen gibt, die sich damit beschäftigen. Um es auf die Spitze zu treiben, habe ich einen Gast eingeladen, bei dem ich mir noch nie die Frage gestellt habe, weshalb wir uns seit dem ersten Moment duzen. Ist das schon ein Grund zur Hoffnung? Die Podcast-Episode „Siezen oder Duzen?“ wird es zeigen.
Stichworte zum Podcast:
- Wer entscheidet über die Ansprache mit Sie oder Du?
- Braucht das Sie noch jemand?
- Woher kommt der Trend zum Du?
- Welche Vorteile und Nachteile bringt welche Ansprache mit sich?
- Ist Distanz grundsätzlich schlecht?
- Kann jeder mit dem Du umgehen?
- Was nun?
Podcast
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Mehr bei den Hinweisen zum Datenschutz.
Antworten auf häufige Fragen
Ist Duzen unhöfflich?
Es kommt darauf an, in welchem Kontext geduzt wird. Es gibt Situationen, in denen Duzen als unhöflich empfunden werden kann, während es in anderen Situationen völlig normal ist oder zumindest geduldet wird. Hier verändert sich gerade einiges. In Deutschland wurde Duzen weitgehend im vertraulichen Rahmen unter Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen verwendet. In formellen Geschäftssituationen war es lange Zeit üblich, das Siezen zu verwenden. Heute gelten auch in Unternehmen unterschiedliche Regeln. Es ist erforderlich, die jeweiligen Regeln und Erwartungen zu berücksichtigen.
Was spricht gegen das Duzen?
Je nach Kontext kann Duzen als respektlos oder unhöflich empfunden werden. Die Zeiten ändern sich und somit ist es eine individuelle Frage, wann Duzen schaden kann. Unvereinbartes Duzen galt lange Zeit als unangebracht in formellen Geschäftssituationen und in Beziehungen, in denen eine gewisse Distanz gewahrt werden soll, wie beispielsweise zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden, Therapeuten, Ärzten und Patient, Lehrenden und Lernenden.
Was spricht gegen das Siezen?
Siezen kann eine Distanz zwischen den Kommunikationspartnern schaffen und eine weniger vertrauliche Atmosphäre vermitteln. Es kann als altmodisch oder steif empfunden werden und dazu führen, dass die Kommunikation weniger fließend und natürlich ist. Diejenigen, die nicht geduzt werden, können sich in einer Gruppe, mit anderen Teilnehmern, die das tun, ausgeschlossen fühlen.
Wird im Englischen geduzt?
Es gibt im Englischen ein Du, das allerdings selten zum Einsatz kommt und weitgehend literarischen Werken vorbehalten ist.
Sind Menschen, die duzen ehrlicher und offener?
Es müssen keine uneigennützigen Gründe sein, die dafür sorgen, dass fremde Menschen andere duzen. Es kann sich auch um eine Taktik handeln.
Ergänzende Artikel
- 7 Techniken, damit gute Argumente keine Frage des Zufalls sind
- Lass das, ich hasse das: Die 11 häufigsten Manipulationstechniken erkennen
- 7 mögliche Reaktionen bei unfairen Gegnern in Debatten. Unfaires Verhalten in Debatten abwehren
- Um jeden Preis Recht behalten
- Macht, zwischen der Vorsicht vor der dunklen Seite und der Verantwortung
- Was darf die Vorbereitung eines Gesprächs bzw. einer Verhandlung kosten, welcher Aufwand ist gerechtfertigt?
- 14 Tipps, wie Sie mutig für Ihre Überzeugung einstehen
- Haben Sie ein Tagesmotto? Wer dem Tag ein Motto gibt, lebt aufmerksamer
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Sie wünschen sich professionelle Unterstützung? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Bei Interesse, für organisatorische Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich persönlich am besten über das nachfolgende Formular oder per E-Mail (mail@karstennoack.de). Telefonisch bin ich am ehesten montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen: Telefon 030 / 864 213 68, Mobil 01577 / 704 53 56. Meist bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Transparenz ist wichtig. Antworten auf häufige Fragen finden Sie deswegen schon hier, wie beispielsweise zu mir (Profil), den Angeboten, den Honoraren und dem Kennenlernen. Wenn das für Sie passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit.
Nachricht
Um es Ihnen und mir leicht zu machen, bitte ich Sie dieses Formular zu nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs!". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL mit „https://www.karstennoack.de/...” beginnen, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL).

Respekt: Darf es etwas mehr sein oder kann das weg?
Respekt: Hat das noch Platz in der heutigen Zeit? Die Bedeutung von Respekt, wie wir ihn erhalten, wie wir ihn zeigen.
9 Tipps: So wird die eigene Kommunikation effektiver
Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit ist leicht zu bewerkstelligen. So lässt sich die Kommunikation mit einfachen Mitteln verbessern. 9 Tipps.
Bogensätze statt Girlandensätze: Richtig betonen und verstanden werden
Bei manchen Redner:innen ist nicht ohne Weiteres zu erkennen, ob das Gesagte nun eine Frage, ein Statement oder eine Aufforderung ist. Sogenannte Girlandensätze, lassen klanglich mehr offen als zu klären. Das macht es nicht gerade einfach die beabsichtigte Botschaft zu erkennen. Lernen Sie Bogensätze einzusetzen.
19 Tipps für erfolgreiche Radiointerviews
Öffentlichkeit zu bekommen ist eine willkommene Gelegenheit, sich so zu präsentieren, wie Sie gesehen werden wollen. Und ein Radiointerview liefert Ihnen diese Gelegenheit. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Bessere Redebeiträge mit dem KISS-Prinzip
Es hilft, sich von Zeit zu Zeit an das KISS-Prinzip zu erinnern. So wirkt es sich positiv auf die Kommunikation aus.
Rosa-Elefanten-Effekt: Negatives Formulieren in Gesprächen, Reden, Präsentationen, Denken.
Vom Klassiker in Kommunikationstrainings: „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“, haben schon viele Menschen gelesen oder gehört. Er weist darauf hin, dass die handelsübliche Ausführung des menschlichen Gehirns nicht sehr viel anfangen kann, mit Negationen.
Vermeiden Sie die 7 schlimmsten Kommunikationssünden, kommunizieren Sie besser
Zuerst einmal können wir die weit verbreiteten und trotzdem nicht empfehlenswerten Gewohnheiten lassen, die der Kommunikation keinen guten Dienst erweisen. Der Brite Julien Treasure nennt sie die sieben Todsünden der Kommunikation.
Welcher Konfliktstil ist wann empfehlenswert?
Manche Menschen orientieren sich bei Konflikten darauf ihre eigene Position durchzusetzen. Bei ihnen dominiert die Zielorientierung. Anderen ist die Harmonie am wichtigsten, die Beziehungsorientierung dominiert. Welcher Konflikstil ist am besten?
Euphemismus, Euphemismen, Schönfärberei, nix Tacheles! Sprache, die manipulieren will.
Euphemismen dienen der Schönfärberei, durch sprachliche Kosmetik soll Hässliches weniger hässlich erscheinen. Euphemismen sind nicht nur in der Politik im Einsatz. Lernen Sie Schönfärberei schneller zu erkennen.
Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug der umfangreicheren Kursunterlagen, die meine Teilnehmer im entsprechenden Gruppen- oder Einzeltraining oder im Coaching erhalten.
Autor: Karsten Noack
Erstveröffentlichung: 31. März 2020
Überarbeitung: 31. März 2020
AN: #345
K: CNC
Ü:
0 Kommentare